Die zweite Generation des 2-in-1-Geräts Huawei MateBook E setzt auf ein 12-Zoll-Panel, das mit einer nativen Auflösuing von 2160 x 1440 Pixeln arbeitet. Mittels eines in der Tastatur-Hülle integrierten Standfußes lässt sich der Blickwinkel des IPS-Display stufenlos um bis zu 160 Grad einstellen. Das klappt im ersten Test ganz gut, der Mechanismus erscheint uns jedoch nicht sehr solide, eher etwas wackelig. Man hat das Gefühl, dass dieser über die Zeit leicht kaputtgehen könnte.
Erster Eindruck zum Huawei MateBook E
Die Verarbeitung des MateBook E ist hochwertig und Ausstattung in Ordnung. Wie hoch die Leistung in der Praxis ist, wird der Test zeigen. Auf der Tastatur lässt sich weitestgehend gut tippen, jedoch könnte in unseren Augen der Kipp-Mechanismus des Standfußes etwas hochwertiger sein.
Außerdem erscheint uns der Preis von fast 1200 Euro für das 2-in-1-Gerät als etwas zu hoch.
Ausstattung des MateBook E
Für die Rechenleistung ist Intels Zweikerner Core i5-7Y54 zuständig, der mit Taktraten zwischen 1,2 und 3,2 GHz läuft. Dazu gibt es 4 GB Arbeitsspeicher und eine 256 GB große SSD.
Für die drahtlose Konnektivität stehen im Matebook E WLAN 802.11a/b/g/n/ac und Bluetooth 4.1 zur Verfügung. Ab Werk ist Windows 10 Home 64 Bit sowie eine 30-Tage-Testversion von Office 365 vorinstalliert. Das Huawei Matebook E misst 279 x 194 x 7 Millimeter und wiegt circa 1100 Gramm inklusive der abnehmbaren Tastatur. Im reinen Tablet-Einsatz sinkt das Gewicht auf 640 Gramm.
Die Verarbeitung des Tablets ist einwandfrei, hier gibt es nichts zu meckern. Auch die Tastatur – bis auf den Winkel-Mechanismus – macht einen guten Eindruck.
Der eingebaute Akku bietet eine Kapazität von 4430 mAh. Die stationäre Energiespeisung erfolgt über ein Netzteil mit USB-C-Anschluss. An Anschlussbuchse besitzt das Matebook E nur einen USB-C-Port und eine Kopfhörerbuchse. Die Frontkamera löst mit 5 Megapixel auf, hinzu kommen zwei Digitalmikrofone und Stereo-Lautsprecher, die die Dolby-Technik Audio Premium unterstützen.
Das Notebook besitzt einen Fingerabdrucksensor, an weiteren Sensoren hat das Huawei-Gerät noch ein Gyroskop sowie einen Beschleunigungs- und Umgebungslichtsensor an Bord. Der Unibody des Matebook E ist aus Metall, die Tablet-Rückseite und das Tastatur-Dock sind farblich abgehoben.
Verfügbarkeit und Preis
Das Huawei Matebook X ist ab Ende Juni zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 1.199 Euro in Gold mit brauner Tastatur erhältlich. Zusatzzubehör gibt es in Form des MatePen für 70 Euro.