Für Windows 10 verlangt Microsoft für Windows 10 Home als Vollversion im eigenen Online-Shop satte 145 Euro. Die Pro-Ausgabe ist mit 259 Euro deutlich teurer. Machen Sie sich auf die Suche nach Online-Shops für Windows 10, finden Sie das Betriebssystem oft für knapp über 10 Euro, wie ein Blick hier in den PC-WELT Preisvergleich beweist. Allerdings müssen Sie auch hier darauf achten, dass es sich um einen seriösen Shop handelt.
Achten Sie beim Kauf exakt auf die Produktbeschreibung und kaufen Sie idealerweise nur da, wo Sie einen Käuferschutz haben und es Rezensionen gibt. Bei Amazon und eBay gibt es häufig sehr günstige Keys von Windows 10 Pro.
Windows 11 bietet Microsoft offiziell nicht zum Verkauf an, stattdessen können Sie gratis einen Windows-10-PC auf Windows 11 upgraden, wenn der Rechner die strengeren Hardware-Anforderungen für Windows 11 erfüllt. Bei den bei Online-Händlern verfügbaren angeblichen Windows-11-Produktschlüsseln handelt es sich in der Regel um OEM-Lizenzen, mit denen auch eine Windows-10-Version aktiviert werden kann.
Suchen Sie bei Amazon nach Windows 10 und lesen Sie sich die Rezensionen durch. In vielen Fällen erhalten Sie den Product Key von Windows 10. Mit diesem können Sie aber die Installationsdateien direkt bei Microsoft herunterladen. Falls Sie den Kauf von Windows 10 in Erwägung ziehen, stehen Sie vor der Wahl: Windows 10 Pro oder Windows 10 Home. Welche Vorteile Windows 10 Pro im Vergleich zur Home-Version bietet, erläutern wir ausführlich in diesem Beitrag.
Windows 10 Pro: Das sind die Vorteile zu Windows 10 Home
Windows-10-Installationsmedium auf USB-Sticks aus dem Internet erstellen
Microsoft stellt die Installationsdateien von Windows 10 hier kostenlos zur Verfügung und hier finden Sie die Windows-11-Installationsdateien. Dazu müssen Sie das kostenlose MediaCreationTool herunterladen und ausführen. Über das Tool kann die entsprechende ISO-Datei heruntergeladen oder gleich ein passender Installationsdatenträger erstellt werden. Dazu wird die Option „Installationsmedien für einen anderen PC erstellen“ ausgewählt. Im Rahmen des Assistenten können die Installationsdateien auf einen USB-Stick kopiert werden. Soll aus dem MediaCreationTool ein USB-Stick erstellt werden, muss dieser mit dem Rechner verbunden sein. Anschließend lädt der Assistent die Installationsdateien von Windows 10 / Windows 11 herunter und kopiert diese auf den USB-Stick. Wie dies funktioniert, erläutern wir Ihnen Schritt für Schritt auch in diesem Ratgeber.
Umweg: Windows als Gebraucht-Software kaufen
Grundsätzlich ist der Verkauf von gebrauchter Software („Second-Hand-Software“) laut entsprechenden Urteilen vom Bundesgerichtshof (BGH) und vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) zulässig. Die Interpretation der Kanzlei Wilde Beuger Solmecke dazu: „Der EuGH führte in seinem Urteil (Az. C-128/11) aus, dass der Grundsatz der Erschöpfung des Verbreitungsrechts nicht nur dann gelte, wenn der Urheberrechtsinhaber die Kopien seiner Software auf einem Datenträger (CD-ROM oder DVD) vermarktet, sondern auch dann, wenn er sie durch Herunterladen von seiner Internetseite verbreitet.“ Der BGH hatte sich daraufhin in vollem Umfang dem EuGH-Urteil angeschlossen, die Rechtmäßigkeit des Software-Gebrauchthandels bestätigt und in Einklang mit dem nationalen Gesetz umgesetzt.
Tipp: Saubere Neuinstallation mit Windows 10
Legal: OEM-und Systembuilder-Versionen erwerben

Systembuilder- beziehungsweise OEM-Versionen von Windows werden von Microsoft über autorisierte Zwischenhändler an Systemhersteller verkauft. Das sind Hersteller oder Fachhändler, die vorkonfigurierte PCs mit einem vorinstallierten Windows verkaufen. Der Lizenzvertrag kann allerdings vorsehen, dass der Support vom Zwischenhändler und nicht von Microsoft übernommen wird.
Im Internet werden OEM-sowie Systembuilder-Versionen von Windows 10 angeboten. Während die alten Betriebssysteme schon für weniger als 10 Euro verkauft werden, kostet die Systembuilder-Lizenz von Windows 10 Home bis zu 100 Euro, die Pro-Version gibt es für 160 Euro im Handel.
Mit einem OEM-Code können Sie auch von Windows 10 Home auf Windows 10 Pro oder gleich Windows 11 Pro wechseln. Was es dabei zu beachten gilt, erläutern wir in diesem Beitrag: So klappt das Upgrade von Windows 10/11 Home auf Pro mit einem OEM-Code
Hinweis: In Deutschland ist der Erwerb, Vertrieb ohne Bindung an Hardware sowie die Nutzung von OEM-Versionen vollkommen legal (I ZR 244/97 vom 06.07.2000). OEM-und Verkaufsversionen sind identisch, ein Unterschied besteht lediglich in der Art der Verpackung.
Windows 10 Enterprise 90 Tage kostenlos nutzen
Alternativ können Sie sich auch die Testversion von Windows 10 Enterprise herunterladen und diese auf einem PC installieren. Sie können Windows 10 Enterprise auch in einer VM installieren.