Linux ist ungemein vielseitig. Das beginnt mit dem großen Angebot an verschiedenen Linux-Systemen (Distributionen). Für Sie hat das den Vorteil, dass Sie garantiert das für Ihren Rechner am besten passende System finden. Denn neben vielen Alleskönnern, etwa Ubuntu und Mint, gibt es auch Systeme für ältere Hardware, zum Beispiel Q4os. Im Heft finden Sie alle wichtigen Tipps zur Wahl der Distribution. Dabei können Sie Linux sofort ausprobieren. Auf der Heft-DVD stehen sieben der besten Linux-Distributionen bereit, die Sie ohne Installation starten können. Zusätzlich finden Sie im Heft viele Tipps und Ratgeber für die Einrichtung und Anpassung von Linux. Die LinuxWelt XXL 3/2017 – Jetzt am Kiosk.
Eine Auswahl der Themen in der neuen LinuxWelt XXL:
Grundlagen
- Linux statt Windows:Warum sich der Umstieg auf Linux lohnt und welche Vorteile, aber auch Einschränkungen Sie erwarten können
- Die Wahl der Distribution: Wir zeigen Ihnen, welche Linux-Distributionen es gibt, und helfen Ihnen bei der Auswahl
- Der passende Desktop: Welche Oberfläche eignet sich für wen? Und für welche Hardware?
- Linux für ältere Hardware: Linux lässt sich auch auf älterer 32-Bit-Hardware installieren
- Linux-Systeme auf DVD: Steckbriefe und Einsatzgebiete: Wofür sich die Systeme der Heft-DVD eignen
- Umsteigerfragen geklärt: Wir beantworten die wichtigsten Fragen eines Windows-Umsteigers
- Handbücher auf DVD: Auf der Heft-DVD finden Sie zusätzliche Infoquellen zu Linux und Software
Linux-Installation und erste Schritte
- Linux vom Stick installieren: Livesysteme und Linux-Distributionen booten auch schnell und zuverlässig von USB-Stick und SD-Karte
- Booten mit Bios und Uefi: PCs booten im Bios- oder Uefi-Modus. Wie das funktioniert und was dabei zu beachten ist, erklärt der Artikel
- Workshop: Ubuntu-Installation: Die Ubuntu-Installation gelingt problemlos, wenn Sie ein paar einfache Regeln beachten
- Ubuntu in der Praxis: Nach der Installation passen Sie das Ubuntu-System individuell an Ihre persönlichen Bedürfnisse an
- Linux Mint installieren: Die Mint-Installation erfolgt über ein Livesystem, mit dem Sie Ihren PC von DVD oder USB-Stick booten
- Der Mint-Cinnamon-Desktop: Cinnamon ist der Standarddesktop von Linux Mint. Er glänzt durch hervorragende Anpassungsfähigkeit
- Linux Mint mit KDE: Auf dem KDE-Desktop finden sich Windows-Umsteiger besonders schnell zurecht
- Linux Mint mit XFCE-Desktop: XFCE ist eine schnelle und komfortable Oberfläche, die auch auf älterer Hardware flott läuft
- Kurzvorstellung Open Suse: Open Suse ist ein komfortables Linux-System, das besonders viele Einstellmöglichkeiten bietet
- Linux-Spezialsysteme: Sie suchen ein besonders schlankes oder sicheres System? Auch dafür gibt es bei Linux reichlich Auswahl
- Das Linux-Dateisystem: Wer sich im Linux-Dateisystem zurechtfinden will, sollte dessen grundsätzlichen Aufbau kennen
- Linux und Windows parallel: Linux lässt sich auch neben Windows auf der gleichen Festplatte oder einem zweiten Speichermedium einrichten
Hardware
- Das ideale Linux-Notebook: Bei Linux auf dem Notebook sind einige Besonderheiten zu beachten
- Hardware und Treiber: Hardwareauswahl für Linux und Installation optimierter Treiber
- SSDs und Festplatten tunen: So nutzen Sie Festplatten und SSD-Laufwerke unter Linux optimal
- Zentrale für Systeminfos: Informationen zum System erhalten Sie über einfache Scripts oder Tools
- PC als Netzwerkrouter: Linux eignet sich auch für Spezialaufgaben, etwa als Router im Netzwerk
System und Software
- Linux-Dateimanager nutzen: Dateimanager unter Linux können mehr, als nur Objekte im Dateisystem anzeigen und kopieren
- Software installieren: Die Installation neuer Software und Updates gelingt unter Linux dank Paketmanagement besonders einfach
- Hintergrunddienste verwalten: Ermitteln Sie, was auf dem PC im Hintergrund startet, und kontrollieren Sie die Dienste
- Systemtools in der Praxis: Mit geeigneten Tools erfahren Sie mehr über das Linux-System und kontrollieren, was auf dem System vor sich geht
- Linux-Konfigurationsdateien: Es lohnt sich oft, Konfigurationsdateien direkt zu bearbeiten und darüber das System gezielt anzupassen
- Dokumentmanagement: Ein Dokumentenmanagementsystem kann dabei helfen, Ordnung in die Dokumentensammlung zu bringen
- Virtualisierung und Wine: Wer Windows-Software auch unter Linux nutzen will, kann dafür Wine oder Virtualisierungssoftware verwenden
- Libre Office nutzen: Mit unseren Tipps arbeiten Sie mit Libre Office effektiver und vermeiden Probleme beim Datenaustausch
Sicherheit
- Was Linux sicher macht: Es gibt gute Gründe, auf Linux umzusteigen, etwa wenn man sich vor Schadsoftware schützen will
- Systemschutz-Maßnahmen: Auch unter Linux sind Backups Pflicht. Mit den richtigen Tools gelingt das nebenbei und ohne großen Aufwand
- Konten und Zugriffrechte: Über ein ausgefeiltes Rechtesystem schützen Sie Dateien vor neugierigen Blicken und unberechtigten Zugriffen
- Daten sicher verschlüsseln: Auf USB-Sticks oder Notebooks sollten Sie alle Daten für mehr Sicherheit verschlüsseln
- Home-Ordner verschlüsseln: Ihre persönlichen Dateien schützen Sie am besten, wenn Sie das Home-Verzeichnis verschlüsseln
- Onlinebanking mit Linux: Beim Bankverkehr kann Linux für mehr Sicherheit sorgen. Etwa über Bankingsoftware oder ein Livesystem
Netzwerk
- LAN und WLAN einrichten: Die Netzwerkeinrichtung erfolgt meist automatisch. Sie können das Netzwerk aber auch individuell konfigurieren
- Netzwerkprobleme lösen: Wenn das Netzwerk oder der Internetzugang nicht funktioniert, hilft nur eine systematische Analyse der Probleme
- Portfreigaben für IPv4/IPv6: Wer Serverdienste auch über das Internet bereitstellen möchte, muss dafür den Router konfigurieren
- Fernzugriff und Fernwartung: Sie müssen nicht direkt vor dem PC sitzen, um Linux zu konfigurieren oder einem Bekannten dabei zu helfen
Terminal
- Unentbehrliches Terminal: Im Terminalfenster erfahren Sie, was auf dem PC gerade läuft, oder Sie erstellen Backups wichtiger Ordner
- Nützliche Shell-Scripts: Über Shell-Scripts automatisieren Sie Vorgänge oder führen mehrere Kommandos auf einen Schlag aus
- Tools für das Terminal: Tools für die Kommandozeile helfen bei vielen Aufgaben rund um Betriebssystem und Netzwerk
- Tipps & Tricks zum Terminal: Mit ein paar Befehlszeilen im Terminalfenster lassen sich Aufgaben oft schnell und effektiv erledigen
Server und Platinenrechner
- Übersicht: Ein-Platinen-PCs: Ein-Platinen-PCs eignen sich als Server oder für Desktopnutzer. Es gibt geeignete Geräte für jeden Zweck
- Abbilder auf SD-Karte: Mit Etcher kopieren Sie Systemabbilder für Ein-Platinen-PCs unter Linux schnell auf eine SD-Karte
- Libre Elec auf dem Rapberry: Libre Elec macht aus dem Raspberry Pi ein preisgünstiges und leistungsfähiges Mediacenter
- Mate für den Raspberry: Ubuntu Mate ist ein schnelles System für alle, die den Raspberry Pi als Desktop-PC nutzen wollen
- Raspberry: Tipps & Tricks: In unseren Tipps erfahren Sie, wie Sie ein System auf dem Raspi installieren und das Gerät effektiv nutzen
Linux als Homeserver
- Freigaben im Netzwerk: Dank Samba lässt sich Linux auch als Dateiserver im Netzwerk nutzen
- Datenaustausch über SSH: Auf Linux-PCs sorgt SSH/SFTP für die schnelle Übertragung von Dateien
- Medienstreaming mit Linux: Mit Kodi oder Plex stellen Sie Filme und Musik im Netzwerk bereit
- Raspberry als Webcam: Nutzen Sie den Raspberry Pi als Webcam für Bilder und Videos
Die Highlights auf der DVD
- Siebenmal Linux auf der Heft-DVD: Die DVD zum Sonderheft dreht sich um Livesysteme und Distributionen, die Linux von seiner einsteigerfreundlichen Seite zeigen. Sieben Distributionen plus ein Spezialsystem haben auf der Scheibe Platz gefunden.
LinuxWelt XXL 3/2017 ist ab sofort am Kiosk für 12,90 Euro erhältlich. Alternativ können Sie das Heft auch über unseren Online-Shop bestellen und sich bequem nach Hause schicken lassen oder als ePaper herunterladen.
Die LinuxWelt gibt es auch in digitaler Form für Ihr Android-Gerät, iPad, iPhone, Windows Phone oder Windows 8.
Hier können Sie die LinuxWELT abonnieren .
Als Abonnent von PC-WELT Plus Digital erhalten Sie die LinuxWelt kostenlos . Sie müssen dafür im Plus-Account eingeloggt sein.