Einen Rechner im eigenen Heimnetz über einen Netzwerkbefehl per Wake on LAN anzuschalten, ist extrem praktisch – vor allem beim Fernzugriff. Aber unter Windows 10 funktioniert das oft nicht mehr. Verantwortlich dafür ist häufig ein Netzwerkadapter von Intel, der in vielen Notebooks und Desktop-PCs verbaut ist. Mit einigen Anpassungen können Sie den Weckmodus jedoch wieder reaktivieren.
Zunächst einmal benötigen Sie die originale Treiber-Software von Intel für den Adapter . Denn der von Windows 10 eingerichtete Treiber bietet nicht alle benötigten Funktionen. Achten Sie darauf, dass es eine 32- und eine 64-Bit-Version gibt, laden Sie den passenden Treiber für Ihre Windows-Version herunter und installieren Sie ihn. Rufen Sie über die Systemsteuerung den „Geräte-Manager“ auf und klicken Sie unter „Netzwerkadapter“ doppelt auf den Eintrag für den Ethernet-Adapter. Wechseln Sie zum Register „Energieverwaltung“ und setzen Sie in der Liste „Wake on LAN“ vor „Akt. über Magic Packet“ ein Häkchen. Schließen Sie das Fenster dann mit „OK“.
Doch damit ist es meist noch nicht getan. Seit Windows 8 versetzt das Betriebssystem den PC beim Herunterfahren per Voreinstellung in einen speziellen Hibernation-Modus, bei dem zwar die Anwendungen geschlossen, die geladenen Treiber und Windows-Module jedoch auf der Festplatte abgelegt werden anstatt sie zu beenden. Auf diese Weise müssen sie beim Start nicht neu initialisiert werden und der Start von Windows wird beschleunigt. Die Intel-Chips haben mit diesem Modus jedoch oft Schwierigkeiten. Falls die oben beschriebene Installation des Treibers nicht geholfen hat und Sie Wake on LAN dringend brauchen, bleibt Ihnen daher nichts anderes übrig, als den Schnellstart von Windows zu deaktivieren.
Sichere Verbindung ins Heimnetz einrichten: Eigenes VPN
Das erledigen Sie in Systemsteuerung bei den „Energieoptionen“: Klicken Sie in der linken Spalte auf „Auswählen, was beim Drücken von Netzschaltern geschehen soll“. Im folgenden Fenster finden Sie den Bereich „Einstellungen für das Herunterfahren“, darunter ist die Option „Schnellstart aktivieren (empfohlen)“ aktiv und ausgegraut. Klicken Sie auf „Einige Einstellungen sind momentan nicht verfügbar“, um die Funktion erreichbar zu machen, und deaktivieren Sie sie. Bestätigen Sie zum Schluss mit „Änderungen speichern“.