Sie können unter Windows 10 den Windows Defender zwar nicht de-installieren, jedoch sowohl das Programm als auch den Dienst abschalten. Zuvor vergewissern Sie sich jedoch, dass Ihr Antivirenprogramm wirklich den Schutz vor Spyware übernommen hat: Rufen Sie in dazu das Sicherheitscenter auf. Etwa indem Sie Strg+R drücken und dann WSCUI.CPL eingeben. Kontrollieren Sie nun hier, ob und welche Anwendung für den Antivirenschutz verantwortlich ist.
Wie Sie den Windows Defender abschalten können, hängt von der verwendeten Windows-10-Version ab. Welche Windows-10-Version Sie im Einsatz haben, erfahren Sie nach dem Aufruf von Strg+R gefolgt von dem Befehl winver .
Vor Windows 10 Version 1703: Bei einer älteren Windows-10-Version (bis einschließlich Version 1607) können Sie Windows Defender über “Einstellungen -> Update & Sicherheit -> Windows Defender” den “Echtzeitschutz” über den entsprechenden Schalter aktivieren und deaktivieren. Eine vollständige Deaktivierung von Windows Defender unter Windows 10 Version 1607 ist mittels des Tools NoDefender relativ komfortabel möglich. Dabei werden auch alle verwendeten Dienste abgeschaltet.
Jüngere Windows-10-Versionen: Mit dem Creators Update erhielt Windows 10 das neue Windows 10 Defender Security Center. In dieser neuen App können Sie mit einem Blick den Sicherheitsstatus Ihres Systems überwachen. Dabei gibt es die folgende Hauptbereiche: Viren- & Bedrohungsschutz, Kontoschutz, Firewall- & Netzwerkschutz, App- & Browsersteuerung, Gerätesicherheit, Geräteleistung & -integrität, und Familienoptionen.
Viel wichtiger allerdings: Mit Windows 10 wird mittlerweile ein verbesserter Windows Defender mitgeliefert. Microsoft empfiehlt nun ausdrücklich die parallele Nutzung des Windows Defenders mit einer Antivirensoftware eines Drittherstellers. Auf dieser Weise werde Windows 10 doppelt abgesichert. Der Windows Defender wurde so angepasst, dass er problemlos auch in Verbindung mit Konkurrenten seine Dienste verrichtet.
Sollten Sie entgegen des ausdrücklichen Rats von Microsoft dennoch auf die Nutzung von Windows Defender verzichten wollen, dann müssen Sie das Tool über die Registry abschalten.
Schritt 1) Öffnen Sie den Registry-Editor, etwa über Strg+R und der Eingabe von Regedit.exe
Schritt 2) Rufen Sie im Registry-Editor folgenden Schlüssel auf: HKEY_LOCAL_MACHINESOFTWAREPoliciesMicrosoftWindows Defender
Schritt 3) Legen Sie hier einen neuen DWORD (32-bit)-Wert mit dem Namen “DisableAntiSpyware” (ohne Anführungszeichen) an.
Schritt 4) Nach einem Doppelklick auf den neu angelegten Eintrag geben Sie dem Eintrag den Wert 1
Schritt 5) Nach einem Neustart ist Windows Defender nun auf dem System deaktiviert.
Um Windows Defender in Windows 10 Version 1803 (und höher) zu deinstallieren, gehen Sie wie folgt vor:
- Rufen Sie das Windows Defender Security Center über Win+R nach Eingabe von wscui.cpl auf. In aktuelleren Windows-10-Versionen rufen Sie einfach “Windows-Sicherheit” über die entsprechende Eingabe im Sucheingabefeld neben dem Start-Button auf.
- Wechseln Sie links in den Bereich “Viren- & Bedrohungsschutz”
- Legen Sie nun den Schalter von “Ein” auf “Aus” unter “Echtzeitschutz” um
- Bestätigen Sie die Änderung
Wichtig: Fortan führt Windows Defender nur noch geplante Scans des Systems durch. Es werden allerdings keinerlei Dateien mehr überprüft, die via Browser auf dem Rechner landen oder gestartet werden. Sie sollten also unbedingt ein anderes Antiviren-Programm auf dem Rechner aktiviert haben, um vor Schädlingen sicher zu sein.
Lesetipp: Die besten kostenlosen Sicherheits-Tools für Windows
Lesetipp: Die beste Antivirus-Software für Windows 10 im Test

















