Sie haben vor einer gefühlten Ewigkeit Spiele für den Commodore C64 programmiert? Und wollen das noch einmal ausprobieren? Besitzen aber keinen C64 mehr? Dann ist das auf Github veröffentliche Projekt Commodore64Programming von Petri Wilhelmsen genau das Richtige für Sie.
Wilhelmsen hat ein Tutorial zur Spiele-Programmierung für den C64 mit vielen Code-Beispielen veröffentlicht. Der Gag daran: Sie entwickeln die C64-Spiele am Windows-PC. Und auf dem Windows-Rechner laufen die Spiele dann auch. Also selbstgemachtes, astreines Retro-Feeling auf einem modernen Rechenknecht. Wilhelmsen besitzt berufsbedingt die nötige Erfahrung für dieses ambitionierte Freizeit-Projekt – er ist Senior Program Manager for Gaming bei Microsoft.
Assembler statt Basic
Das Tutorial erklärt zunächst die vorbereitenden Maßnahmen für die Programmierumgebung und das Einrichten des C64-Emulators. Danach gibt Wilhelmsen eine Einführung in die Assembler-Programmierung für den C64. Die Spiele werden also nicht im einfacheren C64-Basic entwickelt, sondern in Assembler für den 8-Bit-MOS-6502-Prozessor des originalen C64. Selbstverständlich erklärt der Tüftler den Umgang mit Sprites und auch die Soundausgabe. Schließlich war der C64 seinerzeit vor allem für seine Grafik- und Audio-Möglichkeiten bekannt.
Der Commodore C64 hat Riesen-Fangemeinde
Der Commodore 64 ist vermutlich der meistverkaufte Heim-Computer. 1982 erstmals vorgestellt dominierte er für viele Jahre die Wohnzimmer und Kinderzimmer rund um den Globus. Weil so viele Menschen persönliche Erinnerungen mit diesem Rechenknecht verbinden, gibt es auch heute noch viele Projekte rund um den Klassiker: C64 wieder aufgebaut und ausprobiert und WLAN-Modul für den Commodore.
Falls Sie sehen wollen, welche Technik in einem C64 verbaut wurde: So sieht der Heim-Computer innen aus. In einer polnischen Auto-Werkstatt wird der C64 sogar noch produktiv genutzt. Und ein Raspberry-Pi-Projekt mit dem C64 stellen wir hier vor.

©2014

©2014

©2014

©2014

©2014

©2014

©2014

©2014

©2014

©2014

©2014

©2014