Wer sich einen PC zuhause mit anderen teilt, sollte zwar für jeden Nutzer ein eigenes Nutzerkonto anlegen, macht es oft aber nicht. Jeder, der den PC benötigt, loggt sich in dasselbe Nutzerkonto ein. Im Grunde kein großes Problem, es sein denn, man hat neugierige Mitbewohner, die ihre Nase gerne in den Nutzungsverlauf der anderen stecken. Das ist vor allem dann problematisch, wenn Sie im Browser zudem noch in einem Google-Konto eingeloggt sind. Denn dann speichert Google auch jede Suche im Landkartendienst Google Maps penibel auf. Und wer zudem den Browser Chrome nutzt, verrät seine gesuchten Fahrtzielen auch dann, wenn er das Ziel auf dem Smartphone gesucht hat. Zumindest dann, wenn Chrome die Daten zwischen Smartphone und PC synchronisiert.
Die besten Tipps und Tricks zu Google Maps
Natürlich kann jeder nach dem Surfen im Internet den Verlauf löschen oder mit dem Reinigungs-Tool Ccleaner einmal alle Spuren auf dem PC bereinigen. Auch die Synchronisierung zwischen Smartphone und PC lässt sich ausschalten. Doch wenn Sie die Vorteile eines kompletten Verlaufs behalten möchten, müssen Sie gezielter löschen.
So löschen Sie einzelne Suchen in Google Maps: Rufen Sie den Landkartendienst von Google am PC im Browser auf. Solange Sie (oder ein anderer Nutzer) nicht in Ihrem Google Konto eingeloggt sind, verrät der Landkartendienst auch keine Details aus der Vergangenheit. Das macht nur der Browser mit seinem üblichen Browser-Verlauf. Kontrollieren Sie also als erstes diesen über „Einstellungssymbol -> Verlauf -> Verlauf“ (Chrome) oder „Einstellungssymbol -> Chronik -> Gesamte Chronik anzeigen“ (Firefox). In Chrome lassen sich im Verlaufe einzelne Suchen mit einem Haken versehen und über „Löschen“ rechts oben beseitigen. In Firefox hilft die rechte Maustaste und „Löschen“ weiter.
Interessant wird es, wenn Sie sich auf https://www.google.de/maps in Ihr Google-Konto einloggen. Klicken Sie dann auf das Menüsymbol links neben dem Suchfeld und wählen „Verlauf“. Google öffnet dann den Verlauf für alle seine Dienste. Sie können die Liste filtern. Klicken Sie auf „Filtern nach Datum & Produkt“ und entfernen Sie zunächst den Haken obern bei „Alle“. Setzten Sie nun jeweils einen Haken bei „Maps“ und „Maps Timeline“. Ein Klick auf das Lupensymbol ohne eine Eingabe ins Suchfeld liefert alle Daten, die Google von Ihnen in Verbindung mit Maps gespeichert hat. Sie können jeden Eintrag einzelnen aus der Ergebenisliste löschen. Das geht über das jeweilige Menüsymbol rechtes neben jedem Eintrag.