Der Drucker lässt sich nicht mehr einschalten oder bringt ständig Fehlermeldungen wie beispielsweise „kein Papier“ oder „Papierstau“, obwohl das nicht stimmt. In diesen Fällen bringt nur ein Reset des Geräts Abhilfe. So stellen Sie bei der Multifunktionsgeräteserie HP Officejet Pro 8500 den Werkszustand wieder her.
Grundsätzlich gibt es bei Druckern und Multifunktionsgeräten verschiedene Reset-Stufen. Ein „Partial“-Reset – ein teilweises Zurücksetzen – setzt alle Einstellungen des Anwenders und für das Land auf den Auslieferungszustand zurück.
Reset ohne Sensortasten: Bei HP-Officejet-Pro-8500-Druckern ohne Sensortasten können Sie den Partial-Reset auch ohne Menü ausführen – also auch, wenn der Drucker gar nicht mehr reagiert. Sie trennen das Netzkabel von der Stromzufuhr und warten mindestens dreißig Sekunden. Nun drücken und halten Sie die Tasten „Raute“ und „3“. Gleichzeitig verbinden Sie das Netzkabel wieder mit der Steckdose, damit das Gerät mit Strom versorgt wird. Daraufhin startet der Drucker. In diesem Moment können Sie die Tasten wieder loslassen.
Den Partial-Reset führen Sie über das Service-Menü des Geräts durch: Sie gelangen dorthin über das gleichzeitige Drücken der Tasten „Stern“ und „Raute“. Im Display erscheint nun die Meldung „Enter special key combo“. Sie drücken nacheinander die Tasten „3“, „2“ und „9“ und setzen damit das Gerät in den Werkszustand zurück.
So lösen Sie die häufigsten PC-Probleme
Reset über Sensortasten: Bei den HP-Officejet-Pro-8500-Modellen mit Sensortasten fehlen die physischen Tasten. Hier erreichen Sie einen Partial-Reset, indem Sie im Menü auf „Einrichtung -> Extras -> Werkseinst. wiederherst.“ klicken.
Löst diese Maßnahme nicht die Probleme mit dem Multifunktionsgerät, erreichen Sie bei HP-Modellen mit Touchscreen über das Support-Menü weitere Stufen des Resets. Um dorthin zu gelangen, schalten Sie das Gerät zuerst ein und warten bis der Startbildschirm angezeigt wird. Danach drücken Sie vier Mal nacheinander auf den nicht leuchtenden „Zurück“-Button – das ist die Sensortaste links unten neben dem Touchscreen. Auf diese Weise kommen Sie ins „Engineering“-Menü. Klicken Sie zunächst auf den Eintrag „Support-Menu“, und navigieren Sie über die rechte Pfeiltaste zur Option „Reset-Menu“. Dort können Sie die Ländereinstellungen zurücksetzen oder einen „Semi-Full-Reset” durchführen. Achtung: Alle Einstellungen, die Sie zuvor am Gerät vorgenommen haben, gehen dabei verloren.
Über das „versteckte Menü“ gibt es eine weitere Möglichkeit, das Gerät zu resetten. Um dorthin zu gelangen, muss es ausgeschaltet sein. Danach drücken Sie den Einschalter für fünf Sekunden. Der Touchscreen bleibt schwarz, allerdings leuchtet die grüne LED des Einschalters. Drücken Sie einmal auf den nicht leuchtenden „Home“-Button oben links. Danach auf den nicht leuchtenden „Zurück“-Button unten links und erneut zwei Mal auf den nicht leuchtenden „Home“-Button.
Nun erscheint am Display ein blauer Bildschirm mit den vier Einträgen „MFG“, „Reflash“, „Audit“ und „Menu“. Das ist das versteckte Menü. Der Touchscreen funktioniert in diesem Modus nicht. Die Einträge wählen Sie über die daneben leuchtenden Sensortasten aus. Um das eigentliche Menü aufzurufen, drücken Sie auf die rote „X“-Sensortaste. Jetzt sehen Sie in der Schirmmitte „Partial Reset“. Das ist die oberste Ebene des Zurücksetzens. Unter „Next“ befindet sich mit „Semi Reset“ die nächste Stufe des Zurücksetzens. Sie gelangen dorthin, indem Sie auf das Fragezeichen drücken. Darunter liegen noch die Reset-Modi „Full Reset“ und „OOB Reset“. Letzterer steht für „Out Of Box Reset“, bei dem alle Einstellungen und Zählerstände zurückgesetzt werden. Indem Sie die „Zurück“-Taste drücken, starten Sie den Vorgang.
Die besten Multifunktions-Drucker bis 100 Euro im Test
Weitere Klicks auf „Next“ über das Fragezeichen führen Sie in weitere Optionen des versteckten Menüs wie „Force User Mode“ oder „No Print Mech“. Sie haben mit dem Geräte-Reset nichts zu tun. Sie sollten sie nicht ändern, da keine der Funktionen dokumentiert ist und deshalb die Folgen nicht abschätzbar sind.