Sie wollen Ihr Zuhause mit Zwischensteckern, Heizthermostat, Dect-Repeatern, Fernbedienungen und Powerline-Steckdosen von AVM intelligenter, komfortabler und sparsamer machen? Und mit einer dimmbaren und farblich veränderbaren LED aufpeppen? Oder den smarten Heizthermostat Fritz Dect 301 mit dem Funkschalter Fritz Dect 440 steuern? Dann haben wir hier die besten Tipps und Tricks für ein Smart Home mit AVM parat. Damit nehmen Sie die ersten Hürden und lösen typische Probleme, die gerade Einsteigern in die Welt des smarten Hauses Nerven und Zeit kosten können.
Inhaltsverzeichnis
- Problem: Fritz Fon zeigt nicht mehr die aktuellen Wetterdaten
- Problem: Anzeige und Tasten der Dect 440 reagieren nicht mehr
- Batteriestand bei Fritz Dect 300/301 prüfen und Batterien rechtzeitig tauschen
- Sie können die smarte Leuchte Fritz Dect 500 nicht mit der Fritz Box verbinden
- Sie können mit Fritz Dect 440 den Fritz Dect 301 nicht schalten
- Sie wollen bei einem Wechsel der Fritz Box die Einstellungen für die DECT-Geräte übernehmen
- Sie wollen mehrere Fritz Dect 200 und Fritz Dect 210 zeitgleich von Hand schalten
- Fritz Dect 301 zeigt nicht den Menü-Punkt Display drehen
- Sie wollen einen zusätzlichen Temperatursensor für Fritz Dect 301 verwenden
- Fritzbox unterstützt weder Homekit, noch Alexa, noch Google Assistant
- Fremde Smart-Home-Geräte mit mit der Fritzbox koppeln
- Tipp: Fritz Box reicht Firmware-Updates an Telekom-Geräte weiter
- Wasserschadensensor von Panasonic funktioniert nicht an der Fritzbox
- Einbrecher abschrecken Möglichkeit I
- Einbrecher abschrecken Möglichkeit II
- Wohnung überwachen
- Fritz Dect 200 reagiert nicht auf Geräusche
- Unerwünschtes Schalten durch Geräuscherkennung
- Fritzbox zeigt neuen Fritz Dect 210/200 im Web-Frontend nicht an
- Fritz Dect 210/200 lässt sich mit Fritzbox nicht verbinden
- Programmieren für die Fritzbox
- Temperatur bequemer ablesen
- Urlaubsschaltung bei Fritz Dect 301/300 ändern
- Fenster-offen-Erkennung bei Fritz Dect 300/301 reagiert nicht
- Fenster-auf-Erkennung von Hand einschalten
- Passen Sie die Sommerabschaltung in Fritz Dect 301 an
- Übertreiben Sie es nicht mit dem Heizkostensparen
- Verbindung prüfen
- Heizleistung in der App prüfen
- Originalen, alten Heizkörperthermostaten aufbewahren
- Eigene AVM-App für Smart Home
- Alternative Apps
Problem: Fritz Fon zeigt nicht mehr die aktuellen Wetterdaten
Seit Fritz OS 7.25 kann das Fritz Fon die Wetterdaten für den Standort der Fritz Box anzeigen. Es kann aber vorkommen, dass diese Funktion plötzlich nicht mehr funktioniert, weil das Fritz Fon keine Wetterdaten mehr empfängt. In diesem Fall konnten wir das Problem lösen, indem wir zunächst einen anderen Startbildschirm für unser Fritz Fon ausgewählt haben und danach erneut den Startbildschirm “Wetter” ausgewählt haben. Danach zeigte unser Fritz Fon wieder die aktuellen Wetterdaten an.
Problem: Anzeige und Tasten der Dect 440 reagieren nicht mehr
Falls der Funkschalter Fritz Dect 440 immerfort die gleiche – falsche – Temperatur anzeigt, oder sonst seine Anzeige nicht mehr ändert und auch nicht mehr auf Tastendruck reagiert, dann prüfen Sie zunächst in der AVM-Smart-Home-App, ob Fritz Dect 440 überhaupt noch eine Verbindung zur Fritz Box hat. Ist das ebenfalls nicht mehr der Fall, dann sind mit ziemlicher Sicherheit die beiden AAA-Batterien leer. Drehen Sie den Funkschalter um und drücken Sie auf den Entriegelungsbutton an der Rückseite. Nehmen Sie die Rückwand ab und ersetzen Sie die beiden vorhandenen Batterien durch neue. Der Fritz Dect 440 ist sofort wieder einsatzbereit, Sie müssen ihn nicht neu anlernen, sondern können ihn wie gehabt mit allen bereits vorhandenen Einstellungen weiterbenutzen.
Tipp: Batteriestand bei Fritz Dect 300/301 prüfen und Batterien rechtzeitig tauschen
Prüfen Sie, ob die Batterien von Fritz Dect 300 oder 301 noch ausreichend Strom haben. Den Batterieladestand sehen Sie zum Beispiel in der Fritz-Smart-Home-App oder im Webfrontend der Fritz Box. Der Austausch leerer Batterien ist einfach und führt zu keinem Verbindungsverlust: Nehmen Sie den Batteriefachdeckel ab und tauschen Sie die beiden Batterien (auf die richtige Polung acht). Fertig! Fritz Dect 300/301 merken Sie die vorhandenen Einstellungen und müssen trotz der Stromunterbrechung nicht neu angelernt werden.
Problem: Sie können die smarte Leuchte Fritz Dect 500 nicht mit der Fritz Box verbinden
Prüfen Sie, ob auf Ihrer Fritz Box bereits Fritz OS 7.20 installiert ist. Die Version 7.20 ist Voraussetzung für den Einsatz der Fritz Dect 500. Notfalls installieren Sie eine Laborversion von Fritz OS 7.20, falls das finale Fritz OS 7.20 noch nicht für Ihre Fritz Box zur Verfügung steht.
Problem: Sie können mit Fritz Dect 440 den Fritz Dect 301 nicht schalten
Prüfen Sie, ob auf Ihrer Fritz Box bereits Fritz OS 7.20 installiert ist. Die Version 7.20 ist Voraussetzung für den Einsatz der Fritz Dect 500. Mehr dazu lesen Sie hier: AVM Fritz Dect 440 im Test: Fernbedienung für Smart Home . Notfalls installieren Sie eine Laborversion von Fritz OS 7.20, falls das finale Fritz OS 7.20 noch nicht für Ihre Fritz Box zur Verfügung steht.
Tipp: Sie wollen bei einem Wechsel der Fritz Box die Einstellungen für die DECT-Geräte übernehmen
Wenn Sie die Fritz Box wechseln und die Sicherung der alten Fritz-Box-Einstellungen in die neue Fritz Box importiert haben, dann sind die angeschlossenen DECT-Geräte noch nicht mit der Fritz Box verbunden. Um diese wieder mit der neuen Fritz Box zu verbinden, dürfen Sie nicht den Fritz Box Assistenten verwenden, sondern müssen stattdessen jedes einzelne DECT-Gerät über die DECT-Taste an der Fritz Box anmelden. Unten auf dieser AVM-Hilfeseite finden Sie jeweils die detaillierte Erklärung für Schnurlostelefone, DECT-Repeater, FRITZ!DECT-Steckdosen und FRITZ!DECT-Heizkörperregler.
Problem: Sie wollen mehrere Fritz Dect 200 und Fritz Dect 210 zeitgleich von Hand schalten
Mit dem Funk-Tastern Fritz Dect 400 und Fritz Dect 440 von AVM können Sie eine oder mehrere Fritz Dect 200 und Fritz Dect 210 zeitgleich von Hand ein- und ausschalten. Mehr zum Funk-Taster Fritz Dect 400 lesen Sie hier. Das geht natürlich auch mit dem neueren Funkschalter Fritz Dect 440.
Problem: Fritz Dect 301 zeigt nicht den Menü-Punkt „Display drehen“
Sie haben den smarten Heizkörperthermostat Fritz Dect 301 am Heizkörper angebracht und wollen nun das Display um 90 Grad drehen, um es besser ablesen zu können. Dazu müssen Sie auf die Menü-Taste drücken und danach den Menü-Punkt „Display drehen“ aufrufen. Doch dieser Menü-Punkt wird nicht angezeigt!
Fritz Dect 301 bei Media Markt kaufen
Das kann bei einigen Ausführungen des Fritz Dect 301 offensichtlich passieren, wie wir aus eigener Erfahrung wissen. Die Lösung ist aber denkbar einfach: Der Fritz Dect 301 startet ganz von selbst nach kurzer Zeit mit der Aktualisierung seiner Firmware. Warten Sie diesen einige Minuten dauernden Prozess ab. Danach sollte der fehlende Menü-Punkt vorhanden sein. Zumindest war das bei unserem Testgerät so der Fall.
Ausführlicher Testbericht zu Fritz Dect 301 und dessen Vorgänger Fritz Dect 300
Problem: Sie wollen einen zusätzlichen Temperatursensor für Fritz Dect 301 verwenden
AVM verbaut im Heizkörperthermostat Fritz Dect 301 einen Temperatursensor. Darüber regelt Fritz Dect 301 die von Ihnen eingestellte Zimmertemperatur. Doch gerade in größeren Räumen kann es weit vom Heizkörper entfernt kühler werden, als Sie es wollen. Um das zu verhindern, benötigt Fritz Dect 301 Temperaturwerte eines anderen, weiter entfernen Sensors. Und diese Werte können zum Beispiel die AVM-Zwischenstecker Fritz Dect 200 und Fritz Dect 210 liefern, aber auch der Funkschalter Fritz Dect 440. Mehr dazu erfahren Sie in dieser Meldung: Fritz OS 7: 3 neue Funktionen für Fritz Dect 301 von AVM . Voraussetzung ist, dass Fritz OS 7x auf der Fritzbox installiert ist.
Fritz Dect 200 bei Media Markt kaufen
Fritz Dect 210 bei Media Markt kaufen
Problem: Fritzbox unterstützt weder Homekit, noch Alexa, noch Google Assistant, noch Cortana
Sie wollen die Fritzbox oder einzelne Smart-Home-Geräte von AVM mit Apple Homekit verbinden oder die AVM-Geräte mit Hilfe von Sprachbefehlen an Alexa/ Echo oder Echo Spot , Google Assistant/ Google Home , Microsoft Cortana oder Siri steuern? AVM legt großen Wert auf Sicherheit, Datenschutz und Privatsphäre und unterstützt dieses Sprachassistenten deshalb nicht. Es gibt allerdings einen Trick, wie Sie die Fritz Box und Alexa trotzdem zusammen bringen. Auch für den Google Assistant für AVM-Geräte gibt es eine Notlösung. Einen Umweg, um Fritz-Geräte mit Apple Homekit zu verbinden, beschreiben wir hier.
Problem: Fremde Smart-Home-Geräte mit mit der Fritzbox koppeln
AVM bietet für das Smart Home an der Fritzbox Zwischenstecker/Funksteckdosen (Fritz Dect 200 und 210), Heizkörperthermostate (alt: Fritz Dect 300; neu: Fritz Dect 301), Fernbedienungen (Fritz Dect 400 und 440) und eine dimmbare und regelbare LED (Fritz Dect 500) an. Doch Sie können auch passende Geräte wie Türkontaktschalter oder Bewegungsmelder anderer Anbieter wie beispielsweise von der Deutschen Telekom mit der Fritzbox verbinden. Konkret nennt AVM diese DECT-ULE/HAN-FUN-Geräte, die sich mit der Fritz-Box verbinden lassen:
- Magenta SmartHome Wandtaster
- Magenta SmartHome Bewegungsmelder
- Magenta SmartHome Tür-/Fensterkontakt
Ab Fritz OS 7.20 auch diese Produkte:
- Telekom: SmartHome LED-Lampe E27 farbig
- Telekom : SmartHome LED-Lampe E27 warmweiß
- Telekom: SmartHome Zwischenstecker innen
- Telekom: SmartHome Zwischenstecker außen
Eventuell funktionieren auch Smart-Home-Komponenten von Panasonic an der Fritzbox. Diese unterstützt AVM aber nicht offiziell, hier müssen Sie einfach ausprobieren.
Voraussetzung ist, dass alle diese Geräte Dect ULE mit dem Han-Fun-Protokoll unterstützen! Wir erklären die möglichen Geräte und technischen Hintergründe weiter unten in diesem Artikel: Han Fun: Smart Home mit der Fritzbox erweitern – um Fremd-Geräte.
Test: Telekom-Bewegungsmelder an der Fritzbox
Tipp: Fritz Box reicht Firmware-Updates an Telekom-Geräte weiter
Lange Zeit bestand das Problem, dass die Fritz Box die Firmware-Updates für nicht von AVM stammende Smart-Home-Geräte wie zum Beispiel die Bewegungsmelder oder den Türkontaktschalter von der Deutschen Telekom nicht weiterreichen konnte. Die Telekom-Smart-Home-Geräte blieben also immer auf dem Auslieferungsstand. Doch dieses Problem ist bei einigen Geräten gelöst: Die Fritz Box reicht Firmware-Updates “over the air” weiter. Und zwar an diese Telekom-Geräte (diese stehen auf der AVM-Whitelist):
- Magenta SmartHome Wandtaster
- Magenta SmartHome Bewegungsmelder
- Magenta SmartHome Tür-/Fensterkontakt
Ab Fritz OS 7.20 zusätzlich an diese Produkte:
- Telekom: SmartHome LED-Lampe E27 farbig
- Telekom : SmartHome LED-Lampe E27 warmweiß
- Telekom: SmartHome Zwischenstecker innen
- Telekom: SmartHome Zwischenstecker außen
Derzeit kann die Fritzbox aber keine Firmware-Updates an Panasonic-Smart-Home-Geräte wie zum Beispiel den Wasserschadensensor weitergeben.

©Deutsche Telekom
Problem: Wasserschadensensor von Panasonic funktioniert nicht an der Fritzbox
url link WasserschadensensorvonPanasonic
Der Wasserschadensensor funktionierte im Test noch nicht an der Fritzbox.
Panasonic-Smart-Home-Komponenten unterstützt AVM offiziell nicht!
Problem: Einbrecher abschrecken Möglichkeit I
Stecken Sie Fritz Dect 200 oder Fritz Dect 210, einen der beiden schaltbaren Zwischenstecker von AVM, in eine Steckdose. Schließen Sie an den Fritz Dect 200 oder 210 eine Lampe an und legen Sie fest, zu welchen Zeiten die Lampe eingeschaltet sein soll. Da die Abenddämmerung bei Einbrechern besonders beliebt sein soll, sollte die Lampe idealerweise am späten Nachmittag, abends und bis in die Nacht leuchten.
Wichtig: Stellen Sie die Lampe so auf, dass man von außerhalb Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses nicht erkennen kann, ob sich tatsächlich Menschen im Haus befinden. Eine eingeschaltete Stehlampe im gut einsehbaren Wintergarten schreckt kaum einen Einbrecher ab, wenn dieser von außen erkennt, dass sich offensichtlich niemand im Haus aufhält.

Gegenüber herkömmlichen Zeitschaltuhren bieten Fritz Dect 210 und 200 den wesentlichen Vorteil, dass Sie abweichend von einem festen Zeitschema jederzeit die Leuchte ein- und ausschalten können per Fernzugriff von der Myfritz-App aus. Damit vermeiden Sie immer gleiche Einschaltzeiten, die aufmerksame Beobachter so interpretieren können, dass eine Wohnung gar nicht bewohnt ist, sondern Bewohner nur vorgetäuscht werden sollen.
Problem: Einbrecher abschrecken Möglichkeit II
Alternativ können Sie auch die Fritz Dect 500 verwenden, um eine bewohnte Wohnung vorzutäuschen. Sie können im Webfrontend der Fritz Box zur smarten LED einstellen, wann die LED leuchten soll. Dabei lässt sich die Fritz Dect 500 auch so schalten, dass Sie sich unregelmäßig ein- und ausschaltet. Mehr dazu lesen Sie hier: AVM Fritz Dect 500 im Test – smartes Licht für zu Hause.
Problem: Wohnung überwachen
Sie haben ein Android-Smartphone, das Sie nicht mehr benutzen? Dann konnten Sie bis Sommer 2019 darauf die kostenlose Fritz-App Cam installieren. Die App machte aus Ihrem alten Android-Smartphone oder Android-Tablet ab Android 4.0 eine Überwachungskamera für Ihr smartes Home, die via WLAN mit der Fritzbox verbunden ist. Die App steuerte die Kamera des Smartphones/Tablets und bot die aufgenommenen Bilder über http oder https zum Betrachten im Browser an, auch von unterwegs über das Internet. Sie müssen dafür weder Plug-ins noch eine gesonderte Software installieren.
Wir haben die Fritz-App Cam getestet. Unser Fazit: Die Fritz-App Cam eignete sich als schnelle Notlösung, um eine Webcam zu improvisieren. Als komfortable Dauerlösung ist diese App dagegen nicht geeignet. Für die dauerhafte Überwachung von Wohnung, Haus und Garten eignen sich vollwertige, smarte Überwachungskameras besser. Zum Beispiel die Bosch 360 Grad, die Sie hier kaufen können.
AVM hat die Fritz-App Cam allerdings im Juni 2019 von Google Play ersatzlos entfernt. AVM will sich stattdessen auf die Entwicklung von der Myfritz App, der Fritz App Fon, der Fritz App WLAN und der Fritz App TV konzentrieren. Für bestehende Installationen der Fritz App Cam soll sich laut AVM aber nichts ändern. Die App bleibt einfach weiter installiert. Die Fritz App Media hat AVM übrigens auch eingestellt.
AVM bietet die APK-Datei für die Fritz App Cam aber weiterhin zur Installation an.
Problem: Fritz Dect 200 reagiert nicht auf Geräusche
Seit Fritz OS 6.80 können Sie die Zwischenstecker Fritz Dect 200 und Fritz Dect 210 auch durch Geräusche schalten, durch klatschen, klopfen oder selbst definierte Geräusche. Das klappte im Test mit beiden Zwischensteckern allerdings nur unzuverlässig.
Wenn aber Ihr Fritz Dect 200 nicht nur unzuverlässig auf Geräusche reagieren sollte, sondern sich sogar völlig taub stellt, dann dürfte der Grund darin zu finden sein: AVM hat in Ihrem Fritz Dect kein Mikrofon verbaut. Sie können das sehr leicht im Web-Frontend der Fritzbox unter fritz.box checken: Schauen Sie, ob unter „Heimnetz, Smart Home, Fritz Dect 200, Bearbeiten, Automatisches Schalten“ ein Eintrag für „Schalten bei Geräusch“ vorhanden ist. Fehlt dieser Eintrag, dann besitzt Ihr Fritz Dect 200 noch kein Mikrofon.
Allerdings ist das nur bei wenigen Exemplaren der ersten Generation der Fall , wie uns AVM versichert hat (wörtlich: „nur die Vorserie und eine allererste Miniauflage“). So einen alten Fritz Dect 200 bekommen Sie vielleicht noch auf Ebay oder auf einem Trödelmarkt.
Sie erkennen einen derart frühen Fritz Dect 200 an der Seriennummer, die AVM auf der Rückseite des Dect 200 angebracht hat. Beginnt die Seriennummer mit „C385“, haben Sie tatsächlich einen Fritz Dect 200 ohne Mikrofon.
Alle derzeit und auch schon seit längerer Zeit verkauften Fritz Dect 200 besitzen ein Mikrofon.
Problem: Unerwünschtes Schalten durch Geräuscherkennung
Wie gesagt: Alle als Neugeräte erhältlichen Dect 200 und alle Dect 210 besitzen ein Mikrofon und können somit über Geräusche gesteuert werden. In der Praxis funktionierte das aber mitunter unzuverlässig. Hier hilft vielleicht Herumprobieren an den Einstellungen für die Geräuscherkennung unter „Heimnetz, Smart Home, Fritz Dect 200, Bearbeiten, Automatisches Schalten“ beim Eintrag für „Schalten bei Geräusch“.

Dabei ist aber eines wichtig: Vergewissern Sie sich gerade in der Anfangsphase, wenn Sie erstmals mit der Geräuschsteuerung experimentieren, dass Sie den Zwischenstecker nicht versehentlich einschalten. Im Test passierte es uns, dass wir den Dect 200 ungewollt einschalteten, als wir einen großen Schub im Küchenschrank schlossen. Das passierte uns mehrmals, und jedes Mal schaltete der Dect 200 die an ihm angeschlossene Espressomaschine ein. Das verursacht unnötigen Stromverbrauch und damit verbundene Kosten. Vor allem aber: Ein unbeaufsichtigt heißlaufendes Elektrogerät kann überhitzen und einen Kurzschluss verursachen. Oder schlimmer noch: einen Brand auslösen.
Problem: Fritzbox zeigt neuen Fritz Dect 210/200 im Web-Frontend nicht an
Wenn ein gerade erst eingesteckter Dect-200-Zwischenstecker im Web-Frontend der Fritzbox nicht sofort als verfügbar angezeigt wird, dann schalten Sie die Steckdose kurz ein und wieder aus. Danach wird sie als verfügbar im Frontend angezeigt.
Problem: Fritz Dect 210/200 lässt sich mit Fritzbox nicht verbinden
Wenn eine Dect 200 bereits einmal mit einer anderen Fritzbox gekoppelt war und Sie die Dect 200 nun mit einer neuen, anderen Fritzbox koppeln wollen, dann drücken Sie die Dect-Taste auf der intelligenten Steckdose sechs Sekunden lang, um sie zunächst von der alten Fritzbox zu entkoppeln. Danach können Sie den Zwischenstecker mit der neuen Fritzbox koppeln.

©AVM
Problem: Programmieren für die Fritzbox
Sie wollen Anwendungen für die Fritzbox programmieren? Hier finden Sie die Schnittstellenbeschreibung von AVM.
Tipp: Temperatur bequemer ablesen
Sie müssen nicht jedes Mal das Web-Frontend der Fritzbox im Browser öffnen, um die vom Temperatursensor von Fritz Dect 200, 210 und 300 gemessene Temperatur abzulesen: Das geht nämlich ganz bequem auch über ein gekoppeltes Fritzfon unter „Menü, Heimnetz, Smart Home“. Außerdem zeigt auch der Funkschalter Fritz Dect 440 die Temperatur an.

Problem: Urlaubsschaltung bei Fritz Dect 301/300 ändern
Sie haben beim intelligenten Heiz-Thermostat Fritz Dect 300 eine Urlaubsschaltung eingestellt und wollen diese nachträglich ändern, weil Sie einen Tag früher als geplant von Ihrer Urlaubsreise nach Hause zurückkommen. Doch in der MyFritz App lässt sich unter „Smart Home“ die Urlaubsschaltung nicht beenden.

Keine Bange: Sie müssen trotzdem nicht in einer kalten Wohnung stehen. Sie können die Urlaubsschaltung zwar nicht direkt über das Smart-Home-Menü der MyFritz-App verändern (übrigens können Sie die Temperatur auch nicht direkt am Thermostat ändern), weil sich der Dect 300 nach aktivierter Urlaubsschaltung in einem Energiesparmodus befindet.
Aber Sie können über das Web-Frontend-Menü in der MyFritz-App die Urlaubsschaltung löschen . Danach können Sie die Temperatur des Dect 300 wieder nach Belieben einstellen.
Problem: Fenster-offen-Erkennung bei Fritz Dect 300/301 reagiert nicht
Fritz Dect 300 und 301 besitzen eine Funktion, mit der sie sich ausschalten sollen, wenn ein Fenster in der Nähe geöffnet wird. Diese „Fenster offen“-Erkennung sollten Sie immer dann nutzen, wenn Fritz Dect 300/301 an einem Heizkörper angebracht wird, der sich unterhalb oder zumindest in der Nähe eines Fensters befindet.
Beobachten Sie die Wirksamkeit beziehungsweise Zuverlässigkeit dieser Funktion in den ersten Tagen und Wochen. Sollte sich das Thermostat bei geöffneten Fenster nicht ausschalten, oder der Thermostat sogar richtig stark aufdrehen, wenn das Fenster geöffnet ist, dann sollten Sie die Empfindlichkeit der „Fenster offen“-Erkennung schärfer stellen. In unserem Fall schaltet sich zum Beispiel die Fritz Dect 301 bei „mittlerer“ Einstellung der „Fenster offen“-Erkennung nicht ab, obwohl das Fenster weit geöffnet ist und Luft von um die 0 Grad auf den Heizkörper strömt. Ganz im Gegenteil dreht die Fritz Dect 301 nun voll auf, um die eingestellte Zieltemperatur zu halten.

Tipp: Fenster-auf-Erkennung von Hand einschalten
Wenn die automatische „Fenster offen“-Erkennung nicht funktioniert, dann schalten Sie den Thermostat während des Lüftens von Hand ab. Entweder, indem Sie ihn aus „Aus“ stellen oder indem Sie seine „Fenster offen“-Erkennung manuell bedienen. Das machen Sie bei der Fritz Dect 301 über die rechte der drei oberen Tasten. Drücken Sie länger auf diese Taste, um die Fenster-auf-Erkennung einzuschalten. Ein erneuter längerer Druck beendet diese Funktion wieder.
Tipp: Passen Sie die Sommerabschaltung in Fritz Dect 301 an
Wenn Sie die Fritz Dect 310 komplett abgeschaltet haben, können Sie die Temperatur nicht mehr regeln und sitzen zitternd in Ihrer Wohnung.
So lösen Sie das Problem: Offnen Sie fritz.box im Browser, melden Sie sich an und wählen Sie “Heimnetz, Smart Home” und dann die jeweilige Fritz Dect 310 oder 300. Klicken Sie auf “Bearbeiten” (das Stiftsymbol) und scrollen Sie nach unten zu “Heizung aus”. Dort können Sie nun den Zeitraum anpassen, in dem die Fritz Dect 310/300 komplett ausgeschaltet sein soll.
Warnung: Übertreiben Sie es nicht mit dem Heizkostensparen
Mit programmierbaren Heizkörperthermostaten wie der Fritz Dect 301 können Sie die Temperatur immer dann runterfahren, wenn niemand mehr zu Hause ist. Damit vermeiden Sie unnötiges Heizen und sparen Heizkosten.
Eigentlich.
Denn in der Realität ist es nicht ganz so einfach.
1. Wird nämlich die Heizung oft und stark zurückgefahren, dann verbraucht sie beim Wieder-Hochfahren viel Energie. Hier kann es günstiger sein, wenn man gleichbleibend auf etwas niedrigerem Niveau durchheizt oder zumindest die Heizung während der Abwesenheitszeiten nicht zu sehr runterfahren lässt.
2. Wenn Sie das Mauerwerk zu stark auskühlen lassen, leisten Sie der Schimmelbildung Vorschub. Lassen Sie Ihre Wohnung/Haus also nie zu sehr auskühlen. Lieber etwas höhere Heizkosten und dafür keine Schimmelbildung. Wobei hier natürlich auch das regelmäßige, kurze und zugleich starke Lüften (Stoßlüften) sowie das richtige Aufstellen der Möbel – nicht zu nah an Außenwänden – eine Rolle spielt. Außerdem spielt natürlich ganz wesentlich die Qualität/Dicke/Isolierung des Mauerwerks, die Abdichtung der Fenster und eventuell aus dem Grundwasser aufsteigende Feuchtigkeit eine Rolle bei der Schimmelbildung.
Tipp: Verbindung prüfen
Prüfen Sie gelegentlich im Webfrontend, ob noch eine DECT-Verbindung zwischen Fritzbox und Fritz Dect besteht. Sie erkennen die Unterbrechung aber auch auf dem Display der Frutz Dect 301, wenn das Funksymbol rechts unten fehlt. Diese Verbindung kann mitunter auch mal abbrechen. In diesem Fall starten Sie die Erkennung auf dem Display der Fritz Dect 301 erneut und drücken danach länger die DECT-Taste an der Fritzbox. Dann sollte die Verbindung wieder stehen.
Tipp: Heizleistung in der App prüfen
Wenn Sie länger nicht zu Hause sind, dann prüfen Sie gelegentlich in der AVM-App die eingestellte Heiztemperatur und vor allem die am Thermostat gemessene Temperatur. Erscheint Ihnen diese zu hoch, dann läuft Ihre Heizung vermutlich ungewollt auf vollen Touren. Das kann nach unserer Erfahrung bei der Fritz Dect 301 der Fall sein, wenn diese es nicht mehr schafft den Ventilstift des Heizkörpers zu regeln.
Tipp: Originalen, alten Heizkörperthermostaten aufbewahren
Wenn Sie den smarten Heizkörperthermostaten Fritz Dect 301 am Heizkörper installiert haben: Werfen Sie den alten, originalen, nichtsmarten Thermostaten nicht weg, sondern heben Sie ihn auf. Falls der smarte Thermostat nämlich Probleme bereitet, wie es bei unserer Fritz Dect 301 bereits drei Mal der Fall war, können Sie ihn sofort wieder mit dem alten Thermostat ersetzen.
Tipp: Eigene AVM-App für Smart Home
Neben der iOS-Variante und die Android-Variante der MyFritz-App von AVM hat das Berliner Unternehmen auch eine spezielle AVM-App für seine Smart-Home-Geräte veröffentlicht. Die Fritz App Smart Home.

©AVM
Diese sollten Sie unbedingt installieren, wenn Sie Smart-Home-Geräte von AVM nutzen.
Tipp: Alternative Apps
Neben der offiziellen AVM-App MyFritz können Sie unter iOS auch die App fritch für 2,29 Euro verwenden. Mit dieser App, die nicht von AVM stammt, soll sich das Smart Home mit Fritz Dect 200, 210, 300 und 301 sowie Comet Dect übersichtlicher und leichter als mit dem Web-Frontend von fritz.box verwalten lassen.