Sie schließen Ihre externe Festplatte am PC an, allerdings wird sie nicht erkannt. Das kann mehrere Ursachen haben. Die häufigsten Gründe und die besten Lösungen, haben wir in diesem Tipp zusammengefasst.
Festplatte wird gar nicht erst angezeigt: Es kann durchaus vorkommen, dass Sie versehentlich den falschen USB-Anschluss nutzen. Hat Ihre externe Festplatte einen USB-3.0-Anschluss, sollten Sie sicherstellen, dass Sie auch den richtigen Port am PC nutzen. Denn nur mit einer der blauen respektive mit „Superspeed (SS)“ gekennzeichneten Schnittstelle ist eine einwandfreie Funktionalität gewährleistet. Nach dem Umstecken sollten Sie Ihren Datenträger einwandfrei nutzen können.
Kein Zugriff auf die Festplatte möglich: Sie können nicht mehr wie gewohnt auf Ihre externe Festplatte zugreifen. Dann sollten Sie prüfen, ob Ihr Computer das externe Laufwerk überhaupt noch erkennt. Dies machen Sie am besten über die Datenträgerverwaltung von Windows.
30 Gratis-Tools für Festplatten-Tuning
Um dorthin zu gelangen, rufen Sie mit der Tastenkombination Windows-R das Ausführen-Fenster auf, tippen dort „diskmgmt.msc“ ein und bestätigen die Eingabe mit Enter. Nun werden Ihnen rechts im Fenster die erkannten Speichermedien aufgeführt. Hat Windows Ihre externe Festplatte erkannt, wird sie hier auch gelistet. Sollte letzteres der Fall sein, dann lesen Sie im nächsten Schritt weiter, wie Sie weiter vorgehen können.
Externe Festplatte wird erkannt, trotzdem ist kein Zugriff möglich: Jetzt müssen Sie prüfen, ob Ihr externes Laufwerk über eine Initialisierung verfügt – also ob Windows den Datenträger erfolgreich eingelesen hat. Das machen Sie wiederum in der Datenträgerverwaltung. Hier müssen Sie der Festplatte einen Laufwerksbuchstaben zuordnen, damit das Betriebssystem das Laufwerk korrekt initialisieren kann. Erst dann können Sie wieder auf die Festplatte zugreifen. Hierfür klicken Sie rechts auf die aufgeführte Festplatte und wählen den Punkt „Laufwerkbuchstaben und -pfade“ ändern. Sie werden feststellen, dass Ihrem Laufwerk kein Buchstabe zugeordnet ist. Sie klicken nun auf „Hinzufügen…“. Aus den aufgelisteten Buchstaben wählen Sie einen aus und vergeben ihn an Ihr externes Laufwerk. Sie sollten nun wieder auf Ihr Laufwerk zugreifen können.
Die besten 2,5-Zoll-SSDs mit 240 bis 256 GB im Vergleichs-Test
Externe Festplatte formatieren: Wenn Ihre Festplatte nach allen Lösungsvorschlägen noch immer nicht erkannt wird, kann es sein, dass die Formatierung der Festplatte nicht für Ihr Betriebssystem geeignet ist. Ein Dateisystemwechsel kann das Problem lösen. Allerdings sollten Sie sich im Klaren sein, dass die auf der Platte gespeicherten Daten damit verloren sind. Eine Formatierung sollte also nur der allerletzte Ausweg sein. Um den Vorgang durchzuführen, markieren Sie in der „Datenträgerverwaltung“ Ihre Platte und wählen per Rechtsklick im Kontextmenü „Formatieren“. Nach der Formatierung müssen Sie erneut einen Laufwerksbuchstaben vergeben. Danach sollte der Speicher wieder einsatzbereit sein.