Die automatische Korrektur in Word & Co. kann eine praktische Sache sein, beispielsweise wenn sie zwei Großbuchstaben am Wortbeginn korrigiert (weil man mit einem Finger noch auf der Shifttaste war) oder wenn sie nach dem Satzende – also nach dem Punkt „.“ – automatisch wieder mit einem Großbuchstaben startet. Aber genau da beginnt das Problem: Was für die meisten Anwender gut ist, nervt Sie unter Umständen, weil Sie mit speziellen Begriffen oder viel mit Tabellen arbeiten. Denn auch hier steht die Autokorrektur per Voreinstellung auf „Jede Tabellenzelle mit einem Großbuchstaben beginnen“.
Die besten Tipps und Tricks für Microsoft Office 2016 Wenn Sie jedoch beim Schreiben oder Rechnen ständig irgendetwas stört, weil Microsoft es automatisch „korrigiert“, passen Sie die Autokorrektur an. Umgekehrt bietet dieses Modul auch neue Möglichkeiten und zusätzliche Funktionen, die wir im Folgenden ebenfalls vorstellen. Um die Autokorrekturfunktionen anzupassen, klicken Sie in allen Office-Anwendungen außer Outlook auf „Datei –> Optionen –> Dokumentprüfung –> Autokorrektur-Optionen“, in Outlook folgen Sie „Datei –> Optionen –> E-Mail –> Editoroptionen –> Dokumentprüfung –> Autokorrektur- Optionen“. Zwar arbeitet die Autokorrektur im Prinzip Office übergreifend, dennoch raten wir Ihnen zur entsprechenden Anpassung vorzugsweise in dem Programm, in dem Sie am meisten von einer spezifischen Änderung betroffen sind. Denn ein Teil dieser automatischen Korrekturen macht eben doch nur in diesem einen Programm Sinn und taucht deshalb auch nur dort auf. Wir beschreiben die grundlegenden Schritte an dieser Stelle am Beispiel von Excel: Die wichtigste Registerkarte im Funktionsfenster ist gleich die erste, also „Autokorrektur“. Hier finden Sie neben fünf vordefinierten und gleich während des Tippens erfolgenden Änderungen rechts diesbezügliche Ausnahmen. So können Sie etwa die Angabe für Datenmengen beziehungsweise -geschwindigkeiten „MBit“ so lassen, selbst wenn Excel sonst zwei Großbuchstaben am Wortanfang korrigiert. Darunter sehen Sie eine Liste mit häufig falsch geschriebenen Begriffen, die automatisch ersetzt werden. Hier können Sie sowohl Einträge löschen wie auch ergänzen, wenn Sie an einer Stelle einen häufigen Vertipper haben.
Mit Word-Formatvorlagen effektiver arbeiten Im nächsten Register geht es um die automatische Formatierung; automatische Links bei Internetoder Mailadressen sind ein Beispiel. Noch ein Register weiter rechts folgen die „Aktionen“; in Excel ist hier nur die Option „Datum“ zu sehen. Sie erleichtert die Planung einer Besprechung oder die Anzeige des Inhalts Ihres Outlook-Kalenders an einem bestimmten Datum. Über die Schaltfläche „Weitere Aktionen“ gelangen Sie zu einer Onlineliste anderer Module, die ansonsten manuell erforderliche Schritte vereinfachen. Die Erklärungen auf der Webseite sind komplett in Deutsch und leicht verständlich. Schließlich folgt die Registerkarte „Math. Autokorrektur“. Diese Liste der automatischen Änderungen ist besonders lang; ein Beispiel soll die grundsätzliche Funktionsweise veranschaulichen: Durch Eintippen von „alpha“ macht Office daraus den griechischen Buchstaben „α“ für eine Winkelgröße. Schauen Sie zum Abschluss auch auf die Autokorrektur der Textverarbeitung; insbesondere die „Autoformat“-Register bieten zum Schreiben noch eine ganze Reihe weiterer Einstellungen.