Haben Sie sich einen neuen Drucker oder ein neues Multifunktionsgerät gekauft, benötigen Sie das Treiberpaket des alten Geräts nicht mehr. Sie können es deinstallieren. Allerdings bestehen die Pakete nicht nur aus den Treibern für Druck- und Scanfunktionen, sondern beinhalten weitere Zusatzprogramme zum Überwachen des Geräts oder für den einfachen Fotodruck. Gerade die Tools, die den Zustand des Druckers im Blick haben, lassen sich oft nicht so einfach vom Rechner entfernen. Mit den folgenden Maßnahmen gelingt es Ihnen, die nicht mehr benötigten Programme vollständig los zu werden.
Programme löschen: Ist der alte Drucker nicht mehr in Betrieb, benötigen Sie auch die Treiber und Zusatzprogramme zum Gerät nicht mehr. Im ersten Schritt löschen Sie die Gerätesoftware mit Windows-Bordmitteln. Dazu gehen Sie per Rechtsklick auf das Windows-Symbol zu „Systemsteuerung“ und wählen „Programme und Features“. Löschen Sie alle Programme zum Drucker – auch etwaige Hilfsprogramme. Suchen Sie dabei nach dem Herstellernamen des alten Druckers, also Brother Canon, Epson, HP, Lexmark, Samsung, Ricoh oder Xerox. Markieren Sie das jeweilige Tool, führen Sie einen Rechtsklick durch und wählen aus dem Kontextmenü den Punkt „Deinstallieren“. Sie starten damit die jeweiligen Deinstallationsroutinen, denen Sie bis zum Ende folgen.
Drucker perfekt einrichten – wir zeigen wie
Zusatztools loswerden: Gerade das Programm, das dabei hilft, den Drucker oder das Multifunktionsgerät zu überwachen, sehen Sie oft in der Windows-Programmliste nicht aufgeführt. Nach dem Deinstallieren finden Sie das Icon Ihres alten Geräts weiterhin in der Windows-Taskleiste etwa Brother Control Center oder Samsung Printer Diagnostics. Wenn Sie es anklicken, können Sie das Tool auch immer noch öffnen. Es kann allerdings keine Verbindung zum alten Drucker herstellen. Es ist also weiterhin auf dem Rechner installiert. Auch spezialisierte Löschprogramme listen es nicht unter „Anwendungen“. Um es aufzuspüren, öffnen Sie den Windows-Explorer und wählen die Festplatte aus, auf der Ihre Programme abgelegt sind – meist unter „C:“. Dort suchen Sie unter „Programme“ das Verzeichnis des Herstellers – etwa „Brother“ oder „Samsung“. Klicken Sie doppelt darauf, sehen Sie, welche weiteren Verzeichnisse zum alten Gerät noch vorhanden sind. Finden Sie Bezeichnungen wie „Easy Printer Manager“ oder „Printer Control“, öffnen Sie es per Doppelklick. Suchen Sie darin unter „Typ“ nach Anwendungen und Kürzeln wie „UNINST“ oder „CNMNUU“. Dahinter steckt meist die Uninstaller-Anwendung für das Programm. Per Doppelklick führen Sie es aus. Damit entfernen Sie die Software von Ihrem Rechner.
Registry säubern: Mit diesen Maßnahmen haben Sie die alten Treiber und Zusatzprogramme zwar entfernt, Reste der Software sind jedoch immer noch auf dem System vorhanden. Wollen Sie diese loswerden, müssen Sie sich die Windows-Registry vornehmen und hier alte Einträge zum Drucker und Multifunktionsgerät löschen. Dazu geben Sie in das Feld neben dem Windows-Symbol „regedit“ ein. Damit öffnen Sie den Registrierung-Editor. Hier finden Sie den alten Drucker oder das nicht mehr gebrauchte Multifunktionsgerät unter
HKEY_LOKAL_MACHINE -> SOFTWARE
im Verzeichnis zum Druckerhersteller – etwa Brother, Canon oder HP. Sie können das Verzeichnis nun markieren und per Rechtsklick löschen oder es erst öffnen, um den Inhalt zu kontrollieren. Dazu klicken links daneben auf den Pfeil. Da Sie das alte Gerät nicht mehr in Gebrauch haben, löschen Sie die Einträge. Danach schließen Sie die Registry.
Frei gewordenen Festplattenplatz säubern: Damit sind alle Pfadverknüpfungen und Einträge zum alten Drucker entfernt, die Dateien befinden sich jedoch immer noch auf Ihrer Platte. Sie sind erst komplett gelöscht, wenn Sie den frei gewordenen Platz mehrmals überschreiben oder mit der Zeit mit anderen Programmen belegen. Wollen Sie sicher sein, dass der Platz auf der Festplatte sofort überschrieben wird, bearbeiten Sie ihn gezielt mit einem Cleaning-Tool wie Ccleaner . Unter „Extras -> Festplatten Wiper“ setzen Sie dazu ein Häkchen bei der Festplatte, auf der sich die Programme befunden haben – etwa „C:“ – und klicken auf „Löschen“. Nun sind die Dateien zum alten Gerät endgültig los und können getrost den neuen Drucker in Betrieb nehmen.