Vielfach hat sich der Anspruch ans Ausgabegerät in Zeiten vermehrten Homeoffices geändert. Tintenstrahl-Multifunktionsgeräte der Einstiegsklasse wie das HP Deskjet 2720 für etwa 50 Euro halten dem gewachsenen Bedarf an beruflichen und privaten Drucken, Scans und Kopien auf Dauer nicht stand. Das zeigt sich auch im ausführlichen PC-WELT-Test .
Wer stark aufs Budget achten muss, der findet jedoch auch bei den Modellen für knapp unter 100 Euro leistungsstärkere Alternativen mit Fax und Duplex-Einheit wie etwa im Canon Pixma TR4650 für rund 90 Euro. Allerdings bleiben auch hier die Seitenpreise hoch, wie Sie im Testbericht nachlesen können . Die Folgekosten für die Tinte halten sich nur dann im Rahmen, wenn Sie zum Drucker ein Tintenabo wie HPs Instant Ink abschließen oder statt der originalen Tinten zu Alternativen vom Drittanbieter greifen. Letzteres ist nicht ohne Risiko, denn dadurch verursachte Defekte setzten meist die Gerätegarantie außer Kraft.
Weitere Infos zu günstigen Tinten-Druckern finden Sie hier:
Test: Die besten Multifunktions-Drucker bis 100 Euro im Vergleich
Wollen Sie das nicht, müssen Sie mehr in die Hardware investieren und einen Multifunktions-Drucker mit möglichst großen Patronen erwerben. Orientieren Sie sich dabei an den Geräteserien Workforce von Epson, Maxiy von Canon oder Officejet von HP. Zwischen 150 und 200 Euro finden Sie eine gute Auswahl. Orientierung zu vielen Modellen aus den Serien bietet Ihnen unser Vergleichstest: Die besten Multifunktions-Drucker zum Kopieren, Scannen, Drucken und Faxen .
In der Regel sind die Tinten hier pigmentiert, was dem Schriftbild zugutekommt, aber die Farben etwas kälter als bei Dye-Tinten ausfallen lässt. Auch Brother hat unlängst mit der J4000-Serie eine Gerätereihe fürs Heimbüro aufgelegt. Das Modell mit Fax und automatischem Vorlageneinzug Brother MFC-J4340DW kommt auf etwa 200 Euro. Wie es im Test abgeschnitten hat, lesen Sie in unserem ausführlichen Bericht .
PC-WELT-Empfehlung: Brother MFC-J4340DW

©Brother
Preis: 200 Euro
Ausstattung: Drucker, Scanner, Kopierer, Fax / 4800 x 1200 dpi Druckauflösung / 1200 x 2400 ppi Scanauflösung / 20 monochrome, 19 farbige Seiten pro Minute Drucktempo / 150-Blatt-Papierkassette / LC-Display / WLAN, USB 2,0, Wi-Fi Direct / Blauer Engel zertifiziert / XL-Patronen für 6000 S/W- und 5000 Farb-A4-Seiten im Nachkauf
Zum Angebot: Brother MFC-J4340DW
Ab 200 Euro: Kombidrucker mit Tanks statt Patronen
In diesem Preisbereich starten auch die Tintenstrahl-Multifunktions-Drucker mit Tanks statt Patronen. Sie sind weiterhin unschlagbar günstig in den Tinten-Folgekosten. Auch das Handling beim Nachfüllen muss Ihnen keine Sorgen bereiten, denn es ist in der Regel clever gelöst und gelingt ohne Tintenspritzer. Zugeständnisse erfordern jedoch Drucktempo und Ausstattung, wie etwa beim Epson Ecotank ET-2720 für rund 200 Euro, dem beispielsweise eine Duplex-Einheit fehlt, wie sich im Einzeltest gezeigt hat .
Einen guten Überblick, was Multifunktions-Drucker mit Tintentanks derzeit leisten, gibt Ihnen der PC-WELT-Vergleichstest „ Die besten Multifunktions-Drucker mit Tintentanks im Vergleich “.
Preis-Leistungs-Tipp: Epson Ecotank ET-2720

©Epson
Ein günstiger Tintentank-Multifunktionsdrucker wie der Epson Ecotank ET-2720 kostet Sie ab 200 Euro. Das ist nicht wenig Geld, lohnt sich aber dank des mitgelieferten Tintenvorrats und der unschlagbar niedrigen Seitenkosten.
Zum Angebot: Epson Ecotank ET-2720