Wheres My Droid
Mit „Wheres My Droid“ finden Sie nicht nur gestohlene oder verlorene Smartphones und Tablets wieder – die App kann Geräte auch regelrecht zur Wanze umfunktionieren.

Wenn das Smartphone verschwindet, dann ist guter Rat teuer – es sei denn, Sie haben vorab diese App installiert: Dann kostet der gute Rat gar nichts. Der Android-Tracker spürt verschollene Geräte per GPS auf und protzt auch in der kostenlosen Variante mit cleveren Funktionen. So können Sie sich damit automatisch eine Standortmeldung übermitteln lassen, wenn sich der Akku leert: Per SMS oder Webseiten-Fernsteuerung lösen Sie einen Alarmton aus oder schalten die Gerätevibration ein. Einzelne oder alle Funktionen lassen sich per SMS aus der Ferne aktivieren. Sehr schön: Sie können vorab festlegen, welche Geräte mit der Fernsteuerungs-Allmacht ausgestattet werden sollen. Das Tool lässt sich per PIN vor Fremdzugriff schützen und benachrichtigt Sie, wenn etwa die SIM-Karte auf Ihrem Gerät getauscht wird. Geheimdiensttauglich wird die App in der Proversion: Damit können Sie Bilder über die Gerätekamera aus der Ferne aufnehmen, das Smartphone sperren oder alle enthaltenen Daten löschen. Fazit Mit dieser App lassen sich Android-Geräte lokalisieren, fernsteuern und in der Bezahlversion auch sperren oder zurücksetzen. VORTEILE: Sehr viele Funktionen NACHTEILE: Sperrfunktion nur in der Proversion SONSTIGES: Deutschsprachig, kostenlos
Tipp: Kaum bekannte Perlen – die besten Android-Apps
Familien GPS-Ortung Kid Control
„Familien GPS-Ortung Kid Control“ ist auf Familien abgestimmt. Die Überwachungs-App eignet sich aber in jedem Fall sehr gut dafür, vermisste Android-Geräte aufzuspüren.

Dank dieser App müssen Sie nicht mehr auf Fingernägeln kauen, wenn der Nachwuchs mal wieder zu spät nach Hause kommt. Mit einem Griff zum eigenen Smartphone verschaffen Sie sich schnell Gewissheit darüber, wo sich das Kind befindet oder befand: Die App protokolliert den Standortverlauf einzelner Geräte bis zu zwei Tage rückwirkend. Dabei ist die App nicht auf GPS angewiesen, auch Funknetze dienen der Positionsbestimmung. Natürlich können Sie auch ein gestohlenes oder verlorenes Gerät aufspüren; die Extras der App zielen aber in erster Linie auf das elterliche Glück. So können Sie den Energieverbrauch eines Zielgerätes abfragen, die aktuelle Akkuladung wird grafisch dargestellt, und automatisierte Benachrichtigungen sind ebenfalls möglich, sobald jemand einen definierten Ort (sogenannte „Geozonen“) erreicht. Sehr schön: Im Gruppenprofil lässt sich zwischen Eltern- und Kind-Handys unterscheiden; Meldungen landen so nur auf den Geräten der Erziehungsberechtigten. Fazit Eine sehr funktionale App mit präzisem Tracking, Eltern-Kind-Funktionen und starker Bedienung. VORTEILE: Lokalisiert auch via Funknetz, „Geozonen“, Akkutracking. NACHTEILE: In-App-Käufe teils teuer SONSTIGES: Deutschsprachig, kostenlos
Find My Kids
Der kostenlose Android-Tracker „Find My Kids“ spürt Android-Geräte auf und bietet durchdachte Funktionen speziell für Eltern.

Bei „ Find My Kids “ spüren Sie den Nachwuchs nur auf, wenn der sein Android-Smartphone dabei hat – und dafür stehen die Chancen ja recht gut. Per GPS spüren Sie alle registrierten Geräte auf – das klappt flott und unkompliziert. Anschließend können Sie sich von einem integrierten Navigationsdienst zur zuletzt vermittelten Position lotsen lassen. Besonders Eltern bekommen, was die Funktionen angeht, noch ein paar heiß ersehnte Extras spendiert: So ist es möglich, sich etwa automatisch benachrichtigen zu lassen, wenn eines Ihrer Kids einen bestimmten Ort erreicht. Was die Kinder wohl nicht so freut: Per App ist der Batteriestatus eines Zielgerätes einsehbar, sodass Sie herausfinden können, ob ein Sprössling absichtlich nicht antwortet oder ob die Ausrede mit dem leeren Akku tatsächlich stimmt. Auch wenn der Akku geladen wird, ist eine unbemerkte Meldung möglich, und bei niedrigem Energiestand werden Sie ebenfalls informiert – so erinnern Sie die Kids rechtzeitig ans Aufladen. Fazit Mit dieser App finden Sie verschollene Smartphones schnell wieder. Eltern freuen sich über eine Handvoll cleverer Zusatzfunktionen, um Kinder im Auge zu behalten. VORTEILE: GPS und Akkutracking NACHTEILE: Keine SONSTIGES: Deutschsprachig, kostenlos
Finde Handy
Wie der Name schon verrät, dient „Finde Handy“ dem Aufspüren verlorener Smartphones. Auch Ihre Liebsten können Sie damit im Blick behalten.

Geklaut, verlegt, verloren: Smartphones gibt es nicht gerade geschenkt, und spätestens, wenn die Hightech-Geräte verschwunden sind, wünschen sich viele, sie hätten eine App wie diese installiert. Per GPS-Livetracking können Sie sich mithilfe eines zweiten, autorisierten Smartphones auf die Suche nach dem verschollenen Gerät machen. Auch wenn Jugendliche mal wieder nicht zur vereinbarten Zeit nach Hause kommen, hilft ein Blick in die App, um das Gewissen zu beruhigen oder schon einmal die Länge des zu verhängenden Hausarrests abzuschätzen. Mit dem Programm können sich Geräte gegenseitig im Auge behalten; vorab müssen Sie dem Anbieter die Telefonnummern durchgeben und eine SMS zur Autorisierung bestätigen. Das macht es schwierig, aber auch nicht unmöglich, andere unbemerkt zu überwachen. Um Kinder oder Jugendliche unter 13 Jahren mit der App zu tracken, muss aus rechtlichen Gründen eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten abgegeben werden. Fazit Eine einfache, aber zuverlässige App zur Ortung von Android-Geräten oder unauffindbaren Kindern. VORTEILE: Gruppentracking für Familien NACHTEILE: Keine SONSTIGES: Deutschsprachig, kostenlos
Siehe auch: Die besten Anti-Diebstahl-Apps
Find my device
Der kostenlose „Find my device“ ist ein offizieller Ortungs- und Fernsteuerungsdienst von Google, mit dem Sie Positionsdaten von Smartphones und Tablets abrufen.

Der offizielle Ortungsdienst von Google lokalisiert alle in Ihrem Google-Konto registrierten Geräte, die Sie dann mit einem zweiten Android-Gerät aufspüren und fernsteuern können. Dabei muss die App gar nicht vorab auf dem verlorenen Gerät installiert sein; es reicht, wenn dieses im Google-Account eingeloggt ist. Per App oder Webinterface machen Sie sich dann ans Tracking: Den Standort des Geräts meldet Google mit gewohnter Präzision; Sie können ein vermisstes Gerät damit auch fünf Minuten lang anklingeln, und die digitale Selbstzerstörung ist ebenfalls erlaubt: Per Tastendruck lassen sich alle Nutzerdaten vom Smartphone fegen. Auch die PIN für Tablets und Smartphones können Sie so zurücksetzen, um das Zielgerät effektiv zu sperren. Obwohl die Lokalisierung mit der App sehr gut funktioniert, empfiehlt sich im Falle eines Diebstahls stets als Erstes der Besuch in der nächstgelegenen Polizeistation – die Behörden warnen ausdrücklich davor, die Wiederbeschaffung selbst in die Hand zu nehmen. Fazit Mit dieser App bekommen Sie – wie beim gleichnamigen Webservice – Zugriff auf die Positionsdaten Ihrer Android-Geräte und können diese sperren, löschen oder klingeln lassen. VORTEILE: Flotte Lokalisierung, Installation auf dem Zielgerät nicht notwendig NACHTEILE: Kurze Funktionsliste SONSTIGES: Deutschsprachig, kostenlos