In unregelmäßigen Abständen scheint Ihr Internetzugang auszufallen: Wenn Sie mit dem Chrome-Browser eine Webseite öffnen, erscheint nach einiger Zeit die Fehlermeldung „DNS Probe Finished Bad Confg“. Dieses Problem besteht bei jeder URL, die Sie eingeben – manchmal hilft es, die Webseite neu zu laden. Aber auch dann kann der Fehler erneut auftauchen. Eigentlich bedeutet er, dass der DNS-Server, den der Router erreicht, den Namen der Webseite nicht in eine IP-Adresse übersetzen kann.
In diesem Fall liegt der Fehler eher im eigenen Netzwerk. Schließen Sie zunächst aus, dass das Problem an Ihrem Internetzugang oder der WLAN-Verbindung liegt, indem Sie mit einem anderen Gerät online gehen. Klappt das, sollten Sie auf dem Rechner, der die Fehlermeldung zeigt, testweise die lokale Firewall und die Antiviren-Programme deaktivieren. Öffnen Sie anschließend die Einstellungen von Chrome über die drei Punkte rechts neben der Adressleiste. Klicken Sie auf „Erweiterte Einstellungen anzeigen“ und dann auf „Browserdaten löschen“. Als Zeitraum sollte „Gesamter Zeitraum“ ausgewählt sein.
Als Nächstes leeren Sie den DNS-Cache des Rechners. Dazu öffnen Sie die Windows-Eingabeaufforderung mit Administratorrechten. Tippen Sie nun den nachfolgenden Befehl ein:
ipconfig/flushdns
Mit der Meldung „Der DNS-Auflösungscache wurde geleert“ bestätigt Windows die Ausführung.
Haben Sie damit keinen Erfolg, sollten Sie die Internetverbindung von Grund auf erneuern. Dazu geben Sie in der Eingabeaufforderung folgenden Befehl ein, gefolgt von einem Neustart des Rechners:
net sh int ip reset
Ein weiterer Lösungsweg kann das Ab- und Einschalten der Netzwerkverbindung unter Windows sein. Dazu klicken Sie im Netzwerk- und Freigabecenter unter „Adaptereinstellungen ändern“ mit der rechten Maustaste auf die Verbindung, über die der Onlinezugang erfolgt, und wählen Sie „Deaktivieren“. Warten Sie kurz, und aktivieren Sie die Verbindung wieder.
Besteht das Problem weiterhin, liegt wohl tatsächlich ein Problem mit dem DNS-Server des Providers vor, den Ihr WLAN-Router kontaktiert. In diesem Fall können Sie dort oder besser auf dem lokalen PC einen anderen DNS-Server eintragen. Dafür rufen Sie das Netzwerk- und Freigabecenter auf und klicken auf den blauen Link neben „Verbindungen“. Im Fenster, das sich nun öffnet, gehen Sie unten links auf „Eigenschaften“, anschließend auf “Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) -> Eigenschaften”. Tragen Sie nun unter „Folgende DNS-Server-Adressen verwenden“ einen alternativen DNS- Server ein – zum Beispiel den von Google mit den IP-Adressen 8.8.8.8 und 8.8.4.4.