GoPro spendiert seiner Hero5 Black ein neues und vor allem schickes Design, das zudem auch noch wasserdicht ist. Hinzu kommen Sprachsteuerung, Touchscreen und Bildstabilisierung.
Test-Fazit zur GoPro Hero5 Black
Hohe Bildqualität in 4K-Auflösung, hoher Funktionsumfang und einfach Bedienung via Sprachsteuerung und integriertem Touchscreen machen die Hero5 Black tatsächlich zu der bislang leistungsstärksten GoPro-Actioncam. Darüber hinaus ist die Kamera endlich ab Werk bis 10 Meter wasserdicht! Nur die Akkulaufzeit könnte länger sein.
Pro:
+ GPS, Sprachsteuerung, Touchscreen und 4K
+ wasserdicht
+ schickes Design
Contra:
– Akkulaufzeit ist okay, könnte besser sein
GoPro Hero5 Black: Jetzt mit Sprachsteuerung und wasserfestem Gehäuse

©GoPro
Mattgrau mit abgerundeten Ecken, samtweicher Oberfläche und einem 2 Zoll großen Touch-Display auf der Rückseite – GoPro präsentiert die Hero5 Black im völlig neuen Gewand. Die Kamera ist auch erstmals ohne Extra-Tauchgehäuse wasserdicht bis maximal 10 Meter. In unserem Test übersteht die Hero5 Black mehrere Tauchgänge sowohl im Süß- als auch im Salzwasser problemlos.
Nachteil des Features: GoPro verzichtet auf das Tauchgehäuse im Lieferumfang wie bei den Vorgängern, mit dem Sie bis zu 60 Meter unter Wasser noch filmen können. Für die meisten Nutzer reichen aber wohl 10 Meter in der Praxis. Im Lieferumfang sind jetzt nur noch ein Skeleton zur Befestigung an GoPro-Zubehören und ein USB-C-Kabel enthalten.

©GoPro
Sprachsteuerung: Die Hero 5 Black hört auf insgesamt 13 Sprachbefehle wie “GoPro – Foto machen” oder “GoPro- Video aufnehmen”. Tatsächlich reichen zum Starten einer Aufnahme auch “Foto” oder “Video” mit vorangestelltem “GoPro”. Auch die verschiedenen Modi lassen sich so öffnen. In der Praxis erfüllt das durchaus seinen Sinn, wenn die Kamera an einem Selfie-Stick hängt. Das Mikrofon ist sensibel und hört uns auch bei mäßigem Wind. Nimmt dieser zu, muss man entsprechend lauter werden.
Lesetipp: Die besten Actioncams
Touchscreen: Die Bedienung der Hero5 Black ist dank des fest eingebauten Touchscreens auf der Rückseite sehr simpel. Nur, wenn sich etwa nach einem Tauchgang noch Wasser auf dem Display und an dem Finger des Nutzers befindet, reagiert dieser kaum bis gar nicht auf unsere Eingaben. Im Test stellen wir auch fest, dass während eines Tauchgangs das Wasser auf den Touchscreen wirkt und die Videoeinstellung verändert. Das passiert nicht immer, kommt aber vor.

©GoPro
Bedienung: Neben der Sprachsteuerung und dem Touchscreen verbaut GoPro zwei Tasten – auf der rechten Seite befindet sich der Modus-Button und oben der Auslöser. Regulär starten Sie die Hero5 Black über einen langen Druck auf die Mode-Taste. Wenn Sie eine Situation aber besonders schnell einfangen müssen, drücken Sie einfach auf den Auslöser der ausgeschalteten Kamera, wodurch diese direkt hochfährt und die Videoaufnahme automatisch startet – sehr cool!
Sie können die Actioncam auch wie gewohnt mit der passenden App GoPro Capture bedienen und auf die aufgenommenen Medien zugreifen. Trotz guter WLAN-Verbindung kann es aber vor allem bei längeren 4K-Aufnahmen zu Verzögerungen bei der Übertragung bzw. der Wiedergabe kommen.

©GoPro
GPS: Die Hero5 Black zeichnet während der Videoaufnahmen auch GPS-Daten auf. Mit der GoPro-Software Quick for Desktop können Sie anschließend die Videos schneiden und bearbeiten und jetzt auch Telemetriedaten einblenden wie Höhe, Geschwindigkeit und G-Kräfte.
GoPro Hero5 Black: Videoqualität und Akkulaufzeit
Die Bildqualität der neuen GoPro-Kamera ist ausgesprochen gut! Besonders die 4K-Aufnahmen bei maximal 30 Bildern pro Sekunde. Bei Zeitlupenaufnahmen mit 240 Bildern pro Sekunde müssen Sie allerdings runter auf 720p, während Zeitraffervideos nur mit 4K im Weitwinkel möglich sind. GoPro setzt außerdem erstmals auf eine Software-basierte Videostabilisierung, die bis maximal 2,7K-Videos die Bewegungen teilweise ausgleicht – bei 4K ist sie nicht verfügbar.
GoPro verbessert gegenüber den Vorgängern auch die Akkulaufzeit. Dennoch sollten Sie bei längeren Ausflügen, bei der die Kamera immer wieder zum Einsatz kommen soll, entweder eine Powerbank mitnehmen oder einen zweiten GoPro-Akku . 4K-Aufnahmen verbrauchen im Test etwa doppelt so viel der Akkuladung wie FHD bei gleichen fps. In der Praxis können Sie die Kamera etwa 2 Stunden nutzen, mit 4K entsprechend weniger. Gerade das Display frisst natürlich Strom, dieser schaltet sich aber automatisch bei Nichtbenutzung ab, um Energie zu sparen.
GoPro Hero 5 Black: Preis und Verfügbarkeit
Die Hero5 Black ist seit Anfang Oktober 2016 bei allen gängigen Verkaufsplattformen verfügbar. Die UVP gibt GoPro mit knapp 430 Euro an!