Durch das sogenannte Audiotracking können Internetfirmen herausfinden, welche Werbespots und TV-Sender sich Nutzer gerade anschauen. Dazu werden in die TV-Spots unhörbare Ultraschallsignale integriert, die über das Mikrofon des Smartphones erfasst werden. Diese Informationen können unbemerkt an den Signalurheber zurückfließen und ausgewertet werden. Einmal mehr geht es den Unternehmen um genaue Nutzerprofile, die dann wiederum für zielgerichtete Werbung verwendet werden sollen.
Die auch „akustische Cookies“ genannten Techniken lassen sich bislang nicht blockieren. Eine neue App könnte dem unbemerkten Ausspionieren nun jedoch einen Riegel vorschieben. Forscher der Fachhochschule St. Pölten arbeiten im Projekt SoniControl an einer mobilen Anwendung, die akustische Cookies erkennt und wahlweise das Tracking komplett blockiert.
Das Projekt soll noch bis Dezember 2017 fortgeführt werden. Die fertige App wollen die Forscher später kostenlos anbieten.