Die Banking-Apps Sparkasse (hier für Android und iOS ) und Sparkasse+ (hier für Android und iOS ) sind am Montag in neuen Versionen erschienen. Die Apps präsentieren sich im neuen Design und mit neuen Funktionen. So präsentiert sich die Startseite nun übersichtlicher und mit einer neuen Navigation. Optional darf als Startseite auch der Schnelleinstieg genutzt werden, bei dem an erster Stelle der Kontostand des wichtigsten Kontos angezeigt wird und der einen schnellen Zugriff auf wichtige Funktionen bietet.
Komplett neu gestaltet wurden die Kontenlisten. Direkt oben wird der Gesamtsaldo der Konten angezeigt und direkt darunter werden unter anderem neue Umsätze angezeigt.
Mit den neuen App-Versionen startet auch das darin integrierte neue mobile Bezahlsystem der Sparkassen namens Kwitt.
Über Kwitt dürfen die Sparkassen-Kunden von Smartphone zu Smartphone Geld versenden oder empfangen. Das ganze funktioniert über jedes deutsche Girokonto. Der Nutzer muss dazu in seiner Handy-Kontaktliste die Handynummer des Empfängers auswählen und kann ihm dann den gewünschten Betrag schicken. Bis zu 30 Euro ist keine Eingabe einer TAN notwendig.
Sollte der Empfänger nicht bei Kwitt angemeldet sein, dann erhält er eine Nachricht mit einem Link auf eine Website, auf der er seine IBAN für die Transaktion angeben kann. Nach drei Tagen verfällt die Gültigkeit des Links.
Außerdem darf über Kwitt auch Geld von einem Kontakt angefordert werden, hierfür muss der Kontakt aber bei Kwitt bereits angemeldet sein. Der Empfänger einer solchen Geldanforderung darf diese jederzeit ablehnen und der Absender erhält dann eine entsprechende Push-Nachricht, mit dem Hinweis, dass die Geldanforderung abgelehnt wurde.
Die Kwitt-Funktion ist direkt in den Apps Sparkasse und Sparkasse+ integriert. Weitere Infos zu Kwitt finden Sie in dieser FAQ.