Das von dem Sicherheits-Unternehmen ESET betriebene Sicherheits-Portal Welivesecurity warnt vor einer Betrugsmasche, bei der via Whatsapp-Nachrichten kostenlose Flugtickes für Emirates Airlines versprochen werden. Die in Whatsapp angezeigte Link-Vorschau erweckt den Anschein, dass der Link auf eine Webseite von Emirates weiterleiten würde. Tatsächlich aber steht die Webseite, auf die die Whatsapp-Nachricht weiterleitet, in keinem Zusammenhang mit der Fluglinie.

© http://www.welivesecurity.com/deutsch/2016/11/18/whatsapp-betrug-emirates-flugtickets/
Auf dieser betrügerischen Webseite wird dem Besucher vorgegaukelt, dass er an einer Umfrage teilnehmen müsse, um zwei Flugtickets von Emirates gewinnen zu können. Außerdem solle der Whatsapp-Nutzer diese Nachricht an mindestens zehn seiner Kontakte weitersenden.

© http://www.welivesecurity.com/deutsch/2016/11/18/whatsapp-betrug-emirates-flugtickets/
Wenn das Opfer die Nachricht an zehn seiner Kontakte weitergeleitet hat, dann leitet die betrügerische Webseite auf eine andere Webseite weiter. Dort wird der Whatsapp-Nutzer aufgefordert mit seiner Telefonnummer einen „Premium-Nachrichten-Dienst“ zu abonnieren.

© http://www.welivesecurity.com/deutsch/2016/11/18/whatsapp-betrug-emirates-flugtickets/
Deren Kosten sieht das Betrugs-Opfer am Monatsende auf seiner Telefonrechnung. Nachdem der Whatsapp-Nutzer sein teures Premium-Abo abgeschlossen hat, präsentiert ihm die Webseite noch die Mitteilung, dass er doch nichts gewonnen habe.

© http://www.welivesecurity.com/deutsch/2016/11/18/whatsapp-betrug-emirates-flugtickets/
Diese Betrugsmaschine wird laut Welivesecurity in den Sprachen Spanisch, Englisch, Portugiesisch und Deutsch verbreitet. Besonders fies an dieser Betrugsmaschine, ist die Weiterleitung der Nachricht an mindestens zehn Kontakte. Dadurch entsteht bei den Freunden, Bekannten und Kollegen der Eindruck, dass diese Nachricht seriös sein könnte, weil sie ja von einem bekannten Kontakt kommt.

© http://www.welivesecurity.com/deutsch/2016/11/18/whatsapp-betrug-emirates-flugtickets/
Tipp: Bleiben Sie gegenüber allen weitergeleiteten Nachrichten immer skeptisch und klicken Sie nie blind auf die darin enthaltenen Links. Geben Sie vor allem nirgends leichtfertig Ihre Telefonnummer oder andere Kontaktdaten von sich ein, erst recht keine Bankdaten.
Tipp: Drittanbietersperre einrichten
Checken Sie immer Ihre Mobilfunkrechnung auf unerklärliche Posten. Und richten Sie bei Ihrem Mobilfunk-Provider am besten eine Drittanbietersperre ein, sofern Sie nicht tatsächlich solche Drittanbieterdienste in Anspruch nehmen wollen. Damit verhindern Sie, dass fremde Unternehmen über Ihre Telefonrechnung Dienste abrechnen können.
Betrug mit Video-Anruf-Funktion
Einen anderen miesen Trick versucht die Betrugsmasche mit der neuen Video-Anruf-Funktion von Whatsapp, vor der das österreichische Sicherheitsportal Mimikama warnt. Dabei erhalten Whatsapp-Nutzer eine Nachricht mit einem Link. In der Nachricht steht, dass man auf den Link klicken müsse, um die Funktion Video-Anrufe zu aktivieren.

© http://www.mimikama.at/allgemein/whatsapp-video-call-fake-im-umlauf/
Auch bei diesem Betrug wird das Opfer auf eine fremde Seite weitergeleitet und soll zudem diese Nachricht an einige seiner Kontakte weiterleiten. Hat man das getan, soll laut Mimikama das Android-Smartphone zu vibrieren beginnen und es erscheint ein kurioser angeblicher Virenalarm: Der Akku des Smartphones sei durch Viren beschädigt worden, man solle den kostenlosen Virenscanner 360 Security von Google Play installieren.
Das ist alles Unsinn. Folgen Sie gar nicht erst dem Link, sondern löschen Sie sofort die Whatsapp-Nachricht. Die Video-Anruf-Funktion von Whatsapp erhalten Sie, indem Sie Whatsapp auf die neueste Version aktualisieren.
Auf Android-Geräten sollte ein Virenscanner installiert sein, Installieren Sie Apps ausschließlich von Google Play beziehungsweise aus dem Apple App Store und nie von anderen Quellen.