Der südkoreanische Elektronik-Konzern Samsung Electronics kauft das US-Unternehmen Harman International Industries für acht Milliarden US-Dollar (umgerechnet 7,44 Milliarden Euro), wie südkoreanische Medien berichten. Samsung zahlt 112 US-Dollar (rund 104 Euro) pro Aktie. Das ist 28 Prozent mehr als der letzte am Freitag für die Harman-Aktie festgestellte Kurs. Der Harman-Kauf ist die bisher größte Übernahme, die ein Unternehmen aus Südkorea tätigt. Die Zustimmung der Aktionäre steht noch aus.
Alle Auto-Tests der PC-WELT – darunter auch Systeme von Harman
Harman beliefert Automobil-Hersteller, darunter auch deutsche Unternehmen, mit Infotainment- und Soundsystemen und entwickelt zudem Lösungen für vernetzte Fahrzeuge. Laut Samsung fahren derzeit mehr als 30 Millionen Autos mit Harman-Lösungen auf den Straßen. Zu Harman gehören unter anderem die Marken Harman/Kardon, AKG und JBL. Harman machte zuletzt sieben Milliarden Dollar Jahresumsatz. Davon 65 Prozent mit dem Bereich Automotive. Bis Ende Juni 2016 hat Harman Aufträge im Wert von 24 Milliarden Dollar in den Auftragsbüchern.
Samsung steigt damit gewaltig in den Markt für vernetzte Fahrzeuge und Unterhaltung im Auto ein. Die Südkoreaner erweitern damit ihr ohnehin schon sehr umfangreiches Portfolio, das aus Smartphones, Tablets, Smartwatches, Haushaltsgeräten, Fernsehern und vielem mehr besteht. Zudem produziert Samsung auch Chips, Halbleiter und Akkus sowie Bildschirme. Samsung will über Harman nun aber auch beim kommenden Markt für autonome Autos mit dabei sein.
Samsung schrieb zuletzt nur Negativschlagzeilen. Mit explodierenden Smartphones und ebenfalls explodierenden Waschmaschinen.