Google liefert in den nächsten Tagen ein wichtiges Update für Android Auto in mehr als 30 Länder (inklusive Deutschland) aus, das diese App von dem im Wagen verbauten Infotainmentsystem des Automobil-Herstellers unabhängig macht. Wie Google jetzt mitgeteilt hat können Sie mit dieser Version 2.0 Android Auto nur auf dem Android-Smartphone nutzen. Sie müssen also den Androiden nur in die Smartphone-Halterung Ihres Fahrzeugs setzen und danach Android-Auto starten. Danach können Sie die gewohnten Funktionen von Android Auto nutzen, das dafür auf dem Smartphone-Bildschirm große Schaltflächen und ein übersichtliches Layout besitzt.
Im Unterschied zur bisherigen Nutzung werden die Apps bei Android Auto 2.0 also nicht auf dem im Wagen verbauten Monitor gespiegelt und auch nicht zwangsläufig die Audio-Anlage des Fahrzeugs verwendet. Natürlich stehen in diesem Fall auch nicht die Lenkradtasten des Wagens für die Bedienung von Android Auto zur Verfügung. Dieser Stand-Alone-Betrieb von Android Auto ist also für Fahrzeuge gedacht, die nicht über ein modernes Infotainmentsystem mit der Android-Auto-Schnittstelle verfügen. Dabei muss es sich keineswegs um ältere oder preiswerte Fahrzeuge handeln. Denn zum Beispiel unterstützen weder Mazda noch BMW Android Auto. Insofern ist der Hinweis von Google, dass das jetzt vorgestellte Update vor allem für die Besitzer älterer Fahrtzeuge gedacht sei, kompletter Unsinn: Google verkennt hier völlig die Lage. Selbst der Käufer eines nagelneuen und hochpreisigen BMW 7er mit ConnectedDrive kann auf seinem Bildschirm Android Auto nicht nutzen.
Alle Auto-Test-Videos der PC-WELT: Audi, BMW, Daimler, Carplay, Android Auto
Voraussetzung für die neue Android-Auto-Version ist wie gehabt Android 5.0 auf dem Smartphone. Der Funktionsumfang von Android Auto nur auf dem Smartphone soll identisch sein mit Android Auto im Zusammenspiel mit dem Infotainmentsystem des PKWs: Also Google Maps. Google Play Music, Telefonie, Spotify, Pandora etc. Die Bedienung erfolgt via Sprachbefehl von Google Now.
Falls eine Bluetooth-Freisprechanlage im Fahrzeuge verbaut ist, startet Android Auto auf dem Smartphone automatisch nach dem Pairing. Zudem lassen sich dann die Lautsprecher des Wagens zur Sound-Ausgabe verwenden. Den “Ok Google”-Befehl zum Starten der Sprachbedienung und zur Bedienung der diversen Funktionen von Android Auto will Google in nächster Zeit noch nachliefern.
Android Auto im Test: Funktionen, Apps, Anbieter
Bei Redaktionsschluss stand für unser HTC One M9 das Update auf Android Auto 2.0 noch nicht zur Verfügung.