Fernsehgeräte mit einer Auflösung von 3.840 × 2.160 Pixel, also viermal so viel Bildpunkgen wie bei Full-HD, gibt es inzwischen bereits ab 400 Euro. Die kleinste Bildschirmdiagonale dieser 4K- beziehungsweise UHD-TV-Geräte (Ultra High Definition) beträgt 40 Zoll. Wer sich einen solcher Fernseher zulegt, möchte natürlich möglichst auch Filme und Videos in maximaler Qualität sehen. Möglich ist dies über einen der ganz wenigen bereits verfügbaren 4K-Bluray-Player und über Streamingportale wie YouTube, Netflix oder Amazon, sofern man das Fire TV der zweiten Generation besitzt oder auf dem Smart-TV die Amazon-App läuft. In der Praxis stellt derzeit das Streaming die Quelle mit dem breitesten Angebot an hochaufgelösten Inhalten dar.
Film- und TV-Streaming: Netflix, Maxdome, Amazon Video & Co. im Vergleich
Dabei aber stellt sich die Frage, wie man diese findet. So zeigt die Amazon-Box Fire-TV bei den Filmen zwar die Rubrik „Ultra-HD-Filme“, dort stehen aber nur Filme zum Ausleihen und Kaufen zur Verfügung. Die für Prime-Kunden kostenlose Kombination Prime und UHD existiert nur bei Serien, hier können Sie in „Prime Ultra-HD-Serien“ stöbern. Bisher ist die Auswahl dort allerdings klein, zusätzliches 4K-Material aus dem Prime-Angebot findet sich jedoch auf folgendem Weg: Loggen Sie sich im Browser am Computer mit Ihrem Amazon-Account ein und wählen Sie oben neben der Suchleiste die Rubrik „Amazon Video“. Als Suchbegriff tippen Sie „4K“ ein. Der Browser zeigt daraufhin die ultrahochaufgelösten Filme, die Sie mit einem zusätzlichen Klick links auf „Prime“ auf die für Prime-Kunden kostenlosen Inhalte filtern.
Wenn Sie die Liste vom Fire TV mit der im Browser vergleichen, sehen Sie gleich die Unterschiede. Einen im PC-Browser zusätzlich gefundenen 4K-Titel machen Sie durch Drücken der Schaltfläche „Zur Watchlist hinzufügen“ in Ihrem Konto ganz einfach abrufbar – auch auf der Fire TV-Box. Wichtig ist schließlich, dass unter Umständen nicht sämtliche HDMI-Buchsen des Fernsehers 4K-geeignet sind. Mehr dazu lesen Sie bei Amazon unter www.pcwelt.de/IOitWd .

Ähnlich wie über den Browser für Amazon beschrieben funktioniert die 4K–Suche beim US-Streamingdienst Netflix, der ebenfalls bereits hochaufgelöste Filme und Serien bereitstellt. Auch hier müssen Sie „4K“ in die Suchmaske eintippen, um sich auf diese Inhalte zu beschränken. Netflix stellt alle Informationen zum Thema übersichtlich und in deutscher Sprache online auf einer Webseite zusammen.
Einfacher gestaltet sich die Suche in Youtube. Die Videoplattform von Google bietet mittlerweile einen echten 4K-Filter, den Sie nach Eingabe eines beliebigen Inhalts oben im zentralen Suchfeld aktivieren. Dazu klicken Sie auf „Filter -> 4K“, fertig. Dies bietet gegenüber Amazon und Netflix den entscheidenden Vorteil, dass auch wirklich nur 4K-Videos erscheinen, unabhängig davon, was der Urheber in Titel oder Beschreibung schreibt.
Die YouTube-Funktion steht auch auf nicht 4K-fähigen Geräten zur Verfügung. Man kann die hochaufgelösten Videos also auch auf dem Smartphone heraussuchen und dann – Voraussetzung ist natürlich die Anmeldung mit dem gleichen YouTube-Account – einfach auf dem 4K-Smart-TV abspielen lassen.