Desktop-Betriebssysteme
Windows 10 verliert nicht nur bei den Steam-Nutzern, sondern generell. Wie Netmarketshare ermittelt hat, nutzten im September 2016 22,53 Prozent aller erfassten Anwender Windows 10. Im August 2016 waren es noch 22,99 Prozent gewesen. Bis zum August hatte Windows 10 auch kontinuierlich Marktanteile dazu gewonnen. Somit stellt der September tatsächlich einen Einbruch dar, ob es sich dabei aber um eine Trendwende handelt, bleibt abzuwarten. Möglicherweise spielt die seit Juli fehlende Möglichkeit Windows 10 kostenlos als Update zu erhalten hier eine Rolle.
Kurios: Windows 7 legte von August auf September 2016 sogar zu: Von 47,25 Prozent auf 48,27 Prozent. Ob da so mancher Windows-10-Nutzer ein Downgrade gemacht hat? Wohl eher nicht. Wahrscheinlicher ist dagegen, dass viele Nutzer noch schnell einen Windows-7-Rechner gekauft haben, bevor PCs mit Windows 7 nicht mehr erhältlich sind.
Windows XP ist und bleibt unverwüstlich, verliert aber ebenfalls leicht: Von 9,36 auf 9,11 Prozent. Im August war XP erstmals unter die 10-Prozentmarke gefallen.
Das nie wirklich populäre Windows 8.1 sinkt im gleichen Zeitraum von 7,92 Prozent auf 7,83 Prozent. Der Zugewinn von Windows 10 führte dazu, dass Windows insgesamt von August auf September 2016 leicht dazu gewann: Von 90,52 Prozent auf 90,85 Prozent. Im gleichen Zeitraum, also von August 2016 auf September 2016 verlor macOS von 7,37 Prozent auf 6,92 Prozent. Linux dagegen konnte sich leicht von 2,11 auf 2,23 Prozent verbessern.
Mobile Betriebssysteme
Bei den Betriebssystemen für Mobilgeräte gibt es keine signifikanten Änderungen. Android liegt mit leichten Verlusten bei 69,18 Prozent. iOS verliert etwas stärker von 27,20 auf 25,02 Prozent. Windows Phone dagegen soll laut dieser Auswertung etwas aufgeholt haben: Von 2,30 Prozent auf 2,35 Prozent.
Browser
Bei den Desktop-Browsern gewann Firefox von 7,69 Prozent auf 9,19 Prozent hinzu. Chrome legte von August auf September ebenfalls etwas zu: Von 53,97 auf 54,41 Prozent. Der Internet Explorer wiederum verlor von 27,38 auf 25,48 Prozent. Und Edge kommt nicht von der Stelle, sein Marktanteil liegt unverändert bei 5,16 Prozent.
Bei den Browsern für mobile Betriebssysteme liegt Chrome mit 57,32 Prozent ganz klar vor – Android sei Dank. Gefolgt von Safari mit 25,52 Prozent. Von den übrigens Mobil-Browsern spielen nur noch der Android-Browser mit 7,13 Prozent und Opera Mini mit 5,23 Prozent eine Rolle.