Wochenlang schrieb der südkoreanische Elektronik-Gigant Samsung Negativschlagzeilen mit explodierenden Galaxy-Note-7-Smartphones. Samsung musste schließlich das Note 7 komplett vom Markt nehmen. Doch dann warnte die US-Verbraucherschutzbehörde Consumer Product Safety Commission (CPSC) sogar vor Waschmaschinen von Samsung, die ebenfalls explodieren würden. Jetzt muss Samsung in den USA 2,8 Millionen Waschmaschinen zurückrufen.
Laut der Süddeutschen Zeitung kann es bei 34 unterschiedlichen Toplader-Modellen zu einer Fehlfunktion kommen: „Offenbar kann sich die Deckelklappe der Geräte beim Schleudern mit hoher Drehzahl lösen, etwa beim Waschen von wasserundurchlässiger Bettwäsche oder sperrigen Textilien.“
Bisher sollen 733 Beschwerden bei Samsung eingegangen sein. Neun Menschen sollen durch den Defekt verletzt worden sein, darunter ein Kieferbruch.
Samsung bietet den Kunden wahlweise die Reparatur, einen Rabatt beim Kauf eines neuen Gerätes oder die Rückerstattung des Kaufpreises an.
Diese Waschmaschinen können explodieren
Die U.S. Consumer Product Safety Commission schreibt, dass Top-Lader-Waschmaschinen betroffen sind, die Samsung zwischen März 2011 und April 2016 produziert hat. Diese Waschmaschinen befüllt der Benutzer von oben.
Einige dieser Waschmaschinen sollen während des Betriebs auseinandergeflogen sein. Samsung räumt ein, dass in seltenen Fällen beim Waschen von Bettwäsche oder großer sowie wasserfester Materialien Vibrationen entstehen könnten, die nicht normal sind und die das Risiko von Verletzungen oder Schäden bergen. Wer Bettwäsche oder sperrige oder wasserfeste Materialien waschen will, soll nur den “delicate cycle” verwenden, weil bei diesem Waschmodus die Drehzahl der Waschmaschine niedriger ist. So lautete Samsungs Empfehlung vor dem Start des jetzt beschlossenen Rückrufs.
Nicht betroffen sind Front-Lader, also Waschmaschinen, die von vorn befüllt werden. Ebenso sollen keine Top-Lader-Waschmaschinen betroffen sein, die ab dem 18. April 2016 hergestellt wurden.
So finden Sie heraus, ob Sie betroffen sind
Samsung hat eine Webseite veröffentlicht, auf der Kunden nachprüfen können, ob ihre Waschmaschine betroffen ist. Dazu geben Sie die 15-stellige Seriennummer der Waschmaschine in das Formularfeld ein. Diese Seriennummer finden Sie an der Rückseite der Waschmaschine.
Deutsche Kunden nicht betroffen
PC-WELT fragte bei Samsung nach, ob die Südkoreaner die betroffenen Waschmaschinen auch in Deutschland verkauft haben. Luise Wendt antwortete im Auftrag von Samsung: „Modelle, die außerhalb von Nord-Amerika verkauft werden, sind von den Problemen nicht betroffen.“

©Samsung
In den USA hat eine Rechtsanwaltskanzlei vor einem Gericht in New Jersey bereits eine Sammelklage gegen Samsung eingereicht. In der Klageschrift heißt es, dass einige Top-Lader-Waschmaschinen in den Häusern der Kunden während der normalen Benutzung explodiert seien. In einem Fall soll die Explosion die innere Garagenwand durchschlagen haben. Die beigelegten Fotos zeigen zerstörte Maschinen und beschädigte Wände. Der CPSC sind zahlreiche Fälle bekannt.