Ob auf der Couch, an der Bushaltestelle oder während der Chef von seinem Urlaub erzählt: Wenn es darum geht, Zeit tot zu schlagen, dann sind Android-Spiele die beste Wahl. Keine Kategorie ist im App Store so dicht besiedelt wie die der Games, viele Top-Titel sind dabei völlig kostenlos.
Die Top-Spiele des Jahres stellen wir Ihnen mit regelmäßigen Updates und direkten Download-Links an dieser Stelle übersichtlich vor. Alles was aktuell beliebt und erfolgreich ist, hohe Download-Raten verzeichnet oder neue Trends setzt – kurz: Alle Spiele, die mächtig Spaß machen, finden Sie in dieser Bilderstrecke:









































































































































Ohne Beschränkung auf einzelne Genres findet dabei jeder sein neues Lieblingsspiel. Von kniffligen Knobelspielen wie Two Dots über das abenteuerliche Enigma im Setting des zweiten Weltkrieges bis hin zu witzigen Adventure-Titeln wie King of Thieves oder das erstklassige Beat’em up Shadow Fight 2 ist reichlich Abwechslung geboten.
Das Einzige, was alle Titel gemeinsam haben, ist der Preis: Die Spiele sind alle gratis . Oft heißt das aber, dass sich die Entwickler über Werbung oder In-App-Käufe finanzieren. Das ist so lange völlig in Ordnung, wie sich Spiele auch ohne zu bezahlen noch genießen lassen – das ist bei unserer Auswahl definitiv der Fall. Während In-App-Käufe oft spielerische Vorteile bringen, sind sie zum Erreichen von Levelzielen oder dem finalen Endboss hier nicht zwingend notwendig. Da freut sich der Geldbeutel.
Die besten kostenlosen Android-Spiele für 2021
Was 2021 passieren wird, kann niemand sagen – nur eines ist sicher: Langweilig wird es nicht. Zumindest dann nicht, wenn Sie unseren App-Empfehlungen folgen. Ob Schlachten-Stratege, Denksport-Profi oder geschickter Finger-Akrobat: Hier kommt jeder auf seine Kosten. Auch wenn Sie nur einen entspannenden Titel suchen, um besser in den Feierabend zu kommen, werden sie hier fündig.
Laden Sie schon mal den Akku auf und werfen Sie Ihren Terminkalender weg, es geht los!
Minimal Dungeon RPG
Klassisches Rollenspiel mit kleinem Twist: Aufgrund von extra-minimalistischer Grafik müssen wir uns bei dieser App viele Inhalte selbst vorstellen. Suchtgefahr besteht trotzdem.

Als Nachfahre eines uralten und gruseligen Dämonen-Lords begeben wir uns bei Minimal Dungeon RPG auf Sinnsuche. Dabei durchqueren wir mystische Täler und schaurige Länder, legen uns unentwegt mit grimmigen Widersachern an – und erleben das meiste davon nur in der eigenen Phantasie. Wie es der Titel nämlich schon verspricht, fällt das Spiel recht minimalistisch aus: Monster, NPCs, Geschäfte und Quests werden einfach als rechteckige Felder präsentiert, mit denen wir per Antippen interagieren. Das klingt erstmal recht dünn, macht aber mächtig viel Laune und lässt die Uhrzeit schnell vergessen. Bei stimmiger Begleitmusik, stark ausgeprägter Rollenspiel-Mechanik und einer ansprechenden sowie stetig fortschreitenden Story, lässt sich mit dem Titel so mancher Nachmittag versenken. Jede Menge Items, abwechslungsreiche Monster und viele raffinierte Spielideen sorgen dafür, dass der minimalistische Sonderweg beim Grafikdesign mit der Zeit gar nicht mehr auffällt.
Belohnungen per Werbespot
Minimal Dungeon RPG ist gratis und drückt uns nur dann Werbung aufs Auge, wenn wir das selbst wollen – dafür winken nämlich immer wieder kleine Belohnungen wie Gegenstände, die wir sonst in der App erst kaufen müssten. Ein kurzes Tutorial bringt Neueinsteiger hier schnell auf den rechten Weg, bisher fehlt aber noch eine deutsche Übersetzung des Spiels.
Fazit zum Test der Android-App Minimal Dungeon RPG
Es geht auch anders: Obwohl wir Monster, Quests und Charaktere hier eigentlich gar nicht zu sehen bekommen, erweist sich das Rollenspiel als packender Geheimtipp im Genre.
Englischsprachig, kostenlos
Fragen & Antworten. Das Quiz-Spiel: QuizzLand
Ob alleine oder zu zweit: Dieses raffinierte Quiz-Spiel lädt zum Grübeln ein und vermittelt ganz nebenbei jede Menge Allgemeinwissen.

Fragen & Antworten. Das Quiz-Spiel: QuizzLand hat alles, was ein gutes Quiz-Spiel braucht: Eine riesige Datenbank voller raffinierter Fragen, viele thematische Kategorien, eine sachliche Oberfläche und interessante Erläuterungen für alle Antworten. Spieler können die Auswahl der gestellten Quizfragen sogar auf das eigene Alter abstimmen. In jedem Level lösen wir Fragen aus zufälligen Kategorien auf einer Art Spielfeld, richtige Antworten rücken uns dabei dem verborgenen Level-Ausgang immer näher. Diese Mechanik verpasst dem Titel einen sichtbaren Spielfortschritt, kettet aber auch besonders fest ans Display: Immer will man nur noch den einen letzten Level fertigbekommen – und knobelt sich dann doch noch einmal durch acht Fragerunden. Mit dreierlei Schwierigkeitsgraden kommen hier Anfänger und Knobel-Profis gleichermaßen auf ihre Kosten und für jede richtige Antwort winken Spielmünzen, die wir auch in neue Versuche (Leben) stecken können.
Charmante Extras versprechen großes Quiz-Vergnügen
Mit griffiger Quiz-Show-Musik, soliden Sound-Effekten und mit szenischen Fotos zu allen Fragestellungen hat diese Rätsel-App viele schöne Extras an Bord. Wir dürfen einzelne Quizfragen beim Spielen auch bewerten und lassen uns nach jeder Antwort anzeigen, wie wir im Vergleich zu anderen Spielern abgeschnitten haben. Auch schön: Nutzer dürfen eigene Fragen vorschlagen.
Fazit zum Test der Android-App Fragen & Antworten. Das Quiz-Spiel: QuizzLand.
Spannende Fragen mit anschaulichen Erläuterungen versprechen bei diesem Trivia-Quiz gute Unterhaltung mit Bildungswert.
Deutschsprachig, kostenlos
Wild Castle TD: Grow Empire Tower Defense
Genre-Mischling mit sattem Suchtfaktor: Dieser Mix aus Rollenspiel und Tower Defense trifft bei der Spielmechanik mitten ins Schwarze.

Basis verteidigen, Monster niederknüppeln, Kohle sammeln – das klingt erstmal wie jeder andere Titel im Tower-Defense-Genre. Wild Castle TD: Grow Empire Tower Defense setzt dem Niedermähen stetig wachsender Monsterschaaren aber noch einen drauf: Wir stellen uns dem feindlichen Ansturm nämlich nicht nur mit Türmchen im Autofeuer, wir dirigieren auch eine wachsende Truppe schlagfertiger Helden. Mit Zauberern, tödlichen Bogenschützen, raffinierten Generälen und vielen anderen Spezialeinheiten lehren wir Kobolden, Skeletten oder turmhohen Level-Bossen das Fürchten. Verteidigungstürme und Helden rüsten wir mit der Zeit natürlich immer weiter auf, Letztere haben aber noch eine Reihe fulminante Superkräfte parat, mit denen wir gegnerische Horden cineastisch und ziemlich befriedigend dezimieren. Der ganzen Feuerkraft zum Trotz, ist Wild Castle TD aber alles andere als einfach: Oft müssen wir Abschnitte mehrfach wiederholen, wenn mal wieder ein dicker Superboss daherkommt, der alles niederreißt.
Prima Aufmachung und jede Menge Inhalt
Ein stimmiger Soundtrack, liebevolles Grafikdesign und jede Menge Upgrades vertreiben bei diesem Verteidigungs-Spektakel jede Langweile. Zwischen den actionlastigen Schlachten widmen wir uns dem Aufbau einer kleinen Siedlung, die uns im Spielverlauf mit wichtigen Ressourcen versorgt und ebenfalls zahlreiche Upgrades bietet. Der Titel verspricht somit viele Stunden beste Unterhaltung.
Fazit zum Test der Android-App Wild Castle TD: Grow Empire Tower Defense
Fast schon zu gut: Dieser Genre-Mix verbindet die besten Ideen aus Rollenspiel und Tower Defense – Langeweile hat da keine Chance.
Deutschsprachig, kostenlos
Transmission
Puzzeln mal anders: In diesem nur scheinbar einfachen Knobelspiel verbinden wir Knotenpunkte zu raffinierten und oft vertrackten Netzwerken.

Ob im Fahrstuhl, an der Haltestelle oder wenn der Chef mal wieder mit seinem Urlaub prahlt: Transmission ist ein willkommener Lückenfüller mit einfacher aber raffinierter Spielmechanik, der dröge Minuten zuverlässig überbrückt. Anfangs simpel, aber bald auch trickreich fordernd, schlägt das Gelegenheitsspiel nicht nur Genre-Fans schnell in seinen Bann. Level für Level erstellen wir hier zunehmend komplexe Netzwerke, die uns immer wieder vor neue Herausforderungen und Schwierigkeiten stellen, einen Mangel an Einfallsreichtum kann man den Entwickler hier nicht unterstellen. Zwischen dem Aufspüren neuer Pfade und dem Überbrücken trickreicher Hindernisse vergeht die Zeit bei Transmission wie im Flug: Die rund 70 Levels versprechen etwa zehn Stunden Spielspaß. Play-Store-Errungenschaften und Level-Boni inklusive.
Prima Sound, keine Werbung
Mit einem eigens komponierten Soundtrack trifft Transmission auf Anhieb den richtigen Ton: Sphärische Sci-Fi-Klänge erlauben uns hier ungestörtes Knobeln und für einen abgeschlossenen Level belohnt die App Spieler mit einer kleinen Melodie. Der Titel ist kostenlos, verzichtet auf Werbung und ein optionaler Sparmodus drosselt den Energieverbrauch auf schwächeren Android-Geräten. Top!
Fazit zum Test der Android-App Transmission
Abschalten und ungestört Knobeln: Transmission ist ein kreatives und forderndes Puzzlespiel mit einem angenehmen Soundtrack und ohne jede Werbung.
Englischsprachig, kostenlos
Grimvalor
Action-RPG wie es im Buche steht: Starkes Level-Design und ein besonders hoher Suchtfaktor laden bei diesem Titel zum Zeitversenken ein. Der erste Akt ist kostenlos.

Mit prächtigen und umfangreichen Spielwelten voller Geheimnisse, verborgener Extras und spannender Levels lässt uns das fulminante Action-Rollenspiel Grimvalor keine Zeit für Langeweile. Dabei liegt der Grund für das packende Gameplay nicht nur in der schönen Grafik oder bei der griffigen Soundkulisse: Vor allem die Kampfmechanik macht den Titel zum Renner. Zuverlässige Kontrollen, coole Fähigkeiten und fordernde Wiedersacher verpassen hier nicht nur Boss-Kämpfen einen fesselnden Spannungsbogen. Auch ein Sieg in kleinen Schlachten bekommt da einen triumphalen Touch. Zwischen dem Erkunden der atmosphärisch gestalteten Levels, dem Einsammeln von Power-Ups und dem ständigen Verbessern der eigenen Spielfigur spielen so banale Dinge wie die Uhrzeit bei Grimvalor schnell keine Rolle mehr.
Zwei Stunden Gratis-Content
Lediglich der erste Akt, also rund zwei Spielstunden Spielzeit, gibt’s bei Grimvalor kostenlos, für alle weiteren Inhalte bitten die Entwickler dann zur Kasse. Wir dürfen die kostenlosen Abschnitte zwar beliebig oft wiederholen, dabei stößt der Spielspaß aber natürlich früher oder später an seine Grenzen – zumal die Premium-Version mit vielen umfangreichen Inhalten lockt. Vier weitere Akte des Spiels sind für 6,99 € zu haben.
Fazit zum Test der Android-App Grimvalor
Schon nach wenigen Minuten mit Grimvalor ist die Uhrzeit vergessen. Großzügige Inhalte und packendes Gameplay machen den Titel zum Dauerbrenner.
Deutschsprachig, kostenlos
Mindustry
Tower-Defense mit Anspruch: Bei diesem Verteidigungsspiel ist es mit Türmchen-Bauen nicht getan – das Budget müssen wir hier nämlich erst einmal erwirtschaften.

Frischer Wind im angestaubten Genre: Mindustry verpasst der übersättigten Kategorie der Tower-Defense-Spiele im Play Store neben neuen Ideen gleich noch eine neue Spielmechanik. Das Planen und Bauen von Verteidigungsanlagen ist in dem recht komplexen Defense-Titel nämlich nur die eine Hälfte des Vergnügens. Bevor wir überhaupt ans Niederstrecken der „Mobs“ denken können, müssen wir erst einmal Ressourcen abbauen und diese über raffinierte Transportwege ins Hauptquartier schaffen. Dazu bauen wir etwa Bohrtürme, Raffinerien und Förderbänder. Anfangs wirkt das Gameplay trotz Tutorial etwas einschüchternd: Schlicht, weil es soviele Möglichkeiten gibt, etwas falsch zu machen. Sobald die erste Förderanlage aber einmal steht und angeschlossen ist, geht bald schon das Geplänkel los: Dabei gilt es dann natürlich auch, die erschlossenen Ressourcen, Minen und Förderwege nicht gleich wieder an den Feind zu verlieren.
Geduld beim Einstieg zahlt sich aus
Mindustry verfügt für neue Spieler über ein ausführliches Tutorial, das ist hier aber auch notwendig: Hinter der simplen Grafik verbirgt sich nämlich eine vergleichsweise aufwändige Mechanik, die Geduldige aber großzügig belohnt: Wer das Gameplay und die Spielregeln einmal verstanden hat, kann hier sowohl im Single- als auch im Multiplayer-Modus mühelos manche freie Stunde versenken.
Fazit zum Test der Android-App Mindustry
Anspruchsvolle Knobel-Fans aufgepasst: Dieser Tower-Defense-Titel erweitert das oft eindimensionale Gameplay des Genres erfolgreich mit vielen spannenden Extras.
Deutschsprachig, kostenlos
Asphalt 9: Legends – Epic Action Auto Racing
Auch der 9. Teil der Asphalt-Serie setzt wieder Maßstäbe: Der fulminante Titel bringt ungetrübten Konsolen-Spaß und Top-Grafik aufs Android-Gerät.

Wer sich selbst keinen Lamborghini Centenario leisten kann, der kommt dem Boliden mit Asphalt 9: Legends zumindest so nahe, wie es jenseits vom Autohändler eben möglich ist. Der in jeder Hinsicht rasante Titel verfügt über Modelle vieler Dutzend Original-Vehikel vom Aston Martin DB11 bis zum Vencer Sarthe – alle natürlich mit eigenen Fahreigenschaften und individuellem Motorsound. Ähnlich realistisch wie die Karossen, halten die Entwickler auch das Gameplay: Die Spritztouren und Wettrennen punkten mit authentischem Fahrgefühl und glaubwürdiger Steuerung. Dabei dürfen wir uns sowohl mit der künstlichen Intelligenz als auch mit anderen Spielern im Online-Modus anlegen. Der Titel kommt mit anspruchsvoller Grafik, tiefem Blickfeld und aufwendigen Effekten besonders auf modernen Geräten mit leistungsfähiger Hardware und starken Displays zur Geltung – schwächere Android-Geräte sind hier leider schnell überfordert.
Freemium-Titel voller Kaufanreize
Die Top-Aufmachung dieses Rennspiels hat einen (kleinen) Preis: Allein das Grafik-Paket belegt bei dem Titel rund 2 GB zusätzlichen Speicherplatz. Der Download lohnt sich aber: Erstklassiges Leveldesign, bestechend schöne Texturen und zeitgemäße Effekte mit einem hervorragenden Soundtrack sorgen bei dem cineastischen Rennspiel auf Anhieb für perfekte Stimmung. Der Titel steht kostenlos im Play Store, bietet aber eine Fülle kostenpflichtiger In-App-Käufe an.
Fazit zum Test der Android-App Asphalt 9: Legends – Epic Action Auto Racing
Ungetrübter Racing-Spaß wie auf der Spielekonsole: Asphalt 9 ist eines der besten und packendsten Rennspiele für Android.
Deutschsprachig, kostenlos
Tiny Room Stories: Town Mystery
Als Privatdetektiv gehen wir bei diesem gekonnt inszenierten Knobelspiel dem Mysterium einer verlassenen Kleinstadt auf die Spur. Das erste Kapitel gibt’s kostenlos.

Bei Tiny Room Stories: Town Mystery folgt unsere Spielfigur dem Hilferuf ihres Vaters und wir finden uns alsbald im völlig verlassenen Redcliff wieder. Dass da keine Menschenseele mehr zu finden ist, stimmt unseren Detektiv erwartungsgemäß etwas misstrauisch und so begeben wir uns auf die spannende Suche nach Hinweisen auf das merkwürdige Geschehen. Beim Erkunden von Kellern, Dächern, Wohnzimmern, Tresorräumen und vielen anderen kleinen Arealen müssen wir fortan Puzzle lösen, Schlösser knacken, Beweise finden und so nach und nach Licht in das anfangs sehr umfangreiche Dunkel unserer Ermittlungen bringen. Tiny Room Stories: Town Mystery ist unterm Strich eine Mischung aus Detektiv-Spiel und virtuellem Escape-Room. Dabei verlangt jeder Spielabschnitt nach einer individuellen Lösung: Sei das kombinatorisches Geschick, logisches Denken – oder auch nur ein offenes Auge.
Die erste von drei Staffeln gibt’s kostenlos
Tiny Room Stories: Town Mystery ist in drei Staffeln mit mehreren Kapiteln unterteilt, das erste Drittel des Spiels ist dabei kostenlos zu haben. Um alle Inhalte freizuschalten, werden aktuell 2,69 € fällig – im Anbetracht des Umfangs ist das vergleichsweise preiswert. Auch Werbeanzeigen verschwinden mit dem Upgrade. Auch die kostenlosen Inhalte versprechen hier aber mehrere Stunden raffinierten Spielspaß.
Fazit zum Test der Android-App Tiny Room Stories: Town Mystery
Viele vertrackte Levels voller raffinierter Ideen und eine geheimnisvolle Hintergrundgeschichte machen dieses Knobelspiel zum interaktiven Mystery-Thriller.
Deutschsprachig, kostenlos
Pinguininsel
Entspanntes Idle-Spiel auf der Eisscholle: Während wir uns auf der Couch zurücklehnen, machen die Pinguine hier die ganze Arbeit.

Perfektes Spiel für heiße Tage: Egal was das Thermometer in Mitteleuropa sagt, die Bewohner der Pinguininsel sind immer cool drauf. Bei frostigen Außentemperaturen watscheln die drolligen Seevögel emsig über eine ferne Eisscholle und gehen fleißig allen Aufgaben nach, die wir ihnen zuteilen. Wir bauen da Angelstellen, Delfinfarmen, Antarktisstationen oder einen waschechten Pinguin-Erlebnispark. Der allein ist den Download des Spiels eigentlich schon wert. Während unsere Pinguine dann zuverlässig alle Stationen „bemannen“ und mit der Zeit ganz automatisch Profite abwerfen, investieren wir jeden Gewinn ganz genretypisch wieder in neue oder alte Anlagen und bevölkern unser frostiges Domizil nach und nach mit einer putzigen Horde schnatternder Arktis-Bewohner.
Atmosphäre perfekt getroffen
Die sanfte Stille unbeweglicher Frostlandschaften gibt bei der Pinguininsel das perfekte Ambiente für einen verträumten Idle-Titel ab. Ruhige Hintergrundmusik, gemächliches Wellenrauschen und die natürliche Gelassenheit der zierlichen Anzugträger machen die Atmosphäre perfekt. Das Spiel ist kostenlos, bietet aber jede Menge In-App-Käufe an.
Fazit zum Test der Android-App Pinguininsel
Die Pinguininsel lädt mit gelassenem Gameplay zum Abschalten ein. Der atmosphärische Titel punktet mit einer schönen Spielwelt und spart nicht am genretypischen Suchtfaktor.
Deutschsprachig, kostenlos
PAC-MAN 256 – Endless Maze
Schöner, schneller, spannender: Dieses Remake des Klassikers „Pac-Man“ lässt das wohlbekannte Gameplay des betagten Genre-Königs mit spannenden Ideen neu aufleben.

Mit PAC-MAN 256 – Endless Maze kommt der Arcade-Klassiker schlechthin in den Play Store zurück. Der Gratis-Titel setzt auf das gleiche Gameplay wie vor 40 Jahren, frischt die zugegebenermaßen etwas dröge Mechanik des Originals aber sinnvoll auf. Level sind nun endlos lang und können über seitliche Portale durchquert werden. Sound und Design wurden grundlegend überarbeitet, erinnern aber unverkennbar an den Charme des Originals. Wir dürfen nun auch bis zu drei Power-Ups in die stimmigen Levels mitnehmen, damit drehen wir den Spieß im Notfall einfach um und lassen zur Abwechslung auch mal die Geister um ihr Leben rennen. Wenn es brenzlig wird, packen wir da zum Beispiel einen dicken Laserstrahl aus, der selbst die Ghostbuster neidisch machen würde. Auch schön: Mit der Zeit dürfen wir unsere Superkräfte immer weiter verbessern und wenn uns einmal ein besonders fieses Game Over erwischt, können wir auch einen Werbespot ansehen und anschließend entspannt weiter farbige Punkte knabbern – das klappt pro Anlauf aber nur ein Mal.
Kontroller-Unterstützung und Energiesparmodus
PAC-MAN 256 lässt sich per Gamecontroller besonders geschmeidig spielen, im Vergleich zum Touchscreen geht die Steuerung damit auch spürbar präziser von der Hand. Lobenswert: In den Einstellungen kann der Energieverbrauch der App gedrosselt werden und Benachrichtigungen lassen sich hier ebenfalls stummschalten. Online-Bestenlisten, detaillierte Gameplay-Statistiken und immerhin 14 Erfolge runden das Gelegenheitsspiel vorbildlich ab und Nvidia Shield wird ebenfalls unterstützt.
Fazit zum Test der Android-App PAC-MAN 256 – Endless Maze
Früher gut, heute besser: Diese Pac-Man-Neuauflage setzt auf clevere Innovationen, ohne dafür den Charme des Originals einzubüßen. Der Titel ist ein prima Lückenfüller für zwischendurch.
Deutschsprachig, kostenlos
Archero
Mit dem Bogen gegen das Böse: Jede Menge Pfeile, abgefahrene Superkräfte und schnelle Reaktionen helfen uns in diesem Action-Spektakel dabei, irrsinnige Levels zu meistern.

Vorsicht, Suchtgefahr: Bei Archero steuern wir einen schießwütigen Bogenschützen aus der Vogelperspektive durch abwechslungsreiche Räume voller Widersacher und Boss-Monster. Geschossen wird hier automatisch und ohne großes Zutun: Sobald wir einmal stehen bleiben, legt unser Held zuverlässig mit dem Dauerfeuer los. Aber keine Sorge, besonders leicht macht diese Mechanik das Spiel nämlich nicht. Die sehr zahlreich vertretenen Widersacher und Monster sind in den kompakten aber oft fordernden Spielabschnitten nämlich ebenfalls gut bewaffnet – und mindestens genauso schießfreudig. Sogar fiese Spezialattacken sind vielen der Fieslingen vertraut. Das Gameplay gibt so kaum Zeit zum Durchatmen. In insgesamt zehn Spielwelten mit jeweils vielen Dutzend Levels sammeln wir bei Archero immer wieder neue und coole Superkräfte ein oder rüsten unseren streitbaren Charakter mit Rüstungen, Ringen und neuen Waffen aus.
Top-Steuerung mit nur einem Finger
Archero können wir mühelos mit nur einem Daumen spielen: Damit weichen wir feindlichen Geschossen aus oder suchen Deckung hinter schützenden Hindernissen. Weil Attacken vollautomatisch ablaufen, entwickelt das Spiel schnell einen fesselnden Rhythmus: Wir versuchen uns dabei alle paar Sekunden derart neu zu positionieren, dass wir die aggressive Gegnerschaar mit ein paar Salven traktieren können, bevor die das Feuer erwidern – und wir erneut Deckung suchen müssen.
Fazit zum Test der Android-App Archero
Ein spannender Gratis-Shooter mit hunderten Spielkarten, gelungener Steuerung und mit coolen Superkräften.
Deutschsprachig, kostenlos
SHADOWGUN LEGENDS – FPS PvP and Coop Shooting Game
Top-Titel mit blendend schöner Grafik: Bei diesem Action-Rollenspiel lassen wir aus der Ego-Perspektive die Funken fliegen – auch gemeinsam mit Freunden.

Shadowgun Legends ist ein actiongeladenes 3D-Rollenspiel, bei dem wir schnell die Uhrzeit vergessen: Fulminante Waffen, rasantes Gameplay, eine spannende Kampagne und nicht zuletzt der gelungene Koop-Mehrspielermodus sind dabei die Hauptschuldigen. Wer sich alleine in die prächtige Sci-Fi-Welt von Shadowgun Legends aufmachen möchte, der kann sich in einer Kampagne mit über 200 Missionen auf vier Planeten eine ganze Weile austoben und die Menschheit auf eigenen Faust retten. Alternativ stehen Koop-Missionen und PvP-Arenen zur Verfügung. Der Titel punktet auch mit vielen Freiheiten: Spieler dürfen Gilden gründen, Teams erstellen und miteinander handeln. An Inhalten herrscht hier generell kein Mangel: Es gibt mehr als 600 Waffen, über 1000 Rüstungs-Gegenstände und mehr als 250 kosmetische Extras, mit denen wir unserer Spielfigur einen markanten und individuellen Look verpassen dürfen.
Grafik-Pracht für moderne Smartphones
Neben ihren spielerischen Stärken zeigt uns diese App auch, was mit modernen Android-Geräten heute möglich ist: Tiefe Räume voller HD-Texturen, blendend schöne Charakter-Modelle, komplexe Schatten und stimmige Lichtspiele geben dem Titel eine bisher nur selten gesehene Pracht. Das betörend schöne Design hat aber seinen Preis: Um alle Grafik-Details ohne Ruckeln genießen zu können, werden moderne und leistungsfähige Smartphones verlangt. Lauffähig ist der Titel aber schon ab Android 6.0.
Fazit zum Test der Android-App SHADOWGUN LEGENDS – FPS PvP and Coop Shooting Game
Knackiger Sound, Top-Grafik, jede Menge Action und abwechslungsreiche Spielmodi lassen uns bei diesem Titel schnell die Uhrzeit vergessen. Mittelklasse-Geräte kommen bei dem aufwendigen Spektakel aber mitunter an ihre Grenzen.
Deutschsprachig, kostenlos
Call of Duty: Mobile
Jetzt endlich auch für Android verfügbar: Nach langem Warten erobert die mobile Version von Call of Duty im Play Store alle Ranglisten. Das liegt nicht nur am Gratis-Content.

Fast ein halbes Jahr nach der Ankündigung von Publisher Activision ist es nun endlich so weit: Der Genre-König Call of Duty: Mobile steht endlich für alle im Play Store zur Verfügung – und das erst einmal kostenlos. Der umfangreiche Ego-Shooter macht mit brillanter HD-Grafik, packendem Sound-Design und nicht zuletzt mit großzügigen Einstellungen und Anpassungen auf mobilen Geräten eine ähnlich gute Figur wie am Gaming-PC oder auf der Konsole. Die Wartezeit hat sich also gelohnt, zumal auch viele beliebte Karten aus „Black Ops“ und „Modern Warfare“ kostenlos gespielt werden dürfen. Auch Outfits, Charaktere, Spielmodi und natürlich die oft realistisch abgebildeten Waffen sowie Ausrüstungsgegenstände dürften CoD-Fans bekannt vorkommen. Die Steuerung fällt am Touchscreen überraschend präzise aus, das komplexe Multiplayer-Spektakel hat an die Hardware aber Ansprüche: Mittelklasse-Geräte haben hier schon mit niedrigen Grafikeinstellungen zu kämpfen.
Reihenweise abwechslungsreiche Spielmodi
Viele verschiedene Spielmodi sorgen beim mobilen CoD für reichlich Abwechslung, einige der Spielvarianten sind aber bereits bekannt: Wir verbünden uns etwa im „Team-Deathmatch“ zu wilden Großschlachten, streunen frei und alleine über raffiniert gestaltete Karten oder lassen es im neuen Spielmodus „Battle Royal“ so richtig krachen: Bis zu 100 Spieler nehmen sich hier gegenseitig ins Visier – bis nur noch einer übrig bleibt.
Fazit zum Test der Android-App Call of Duty: Mobile
Exzellentes Multiplayer-Game zum Nulltarif: Selten klettert ein Android-Titel in so kurzer Zeit auf in die höchsten Höhen des Play-Store-Olymps.
Deutschsprachig, kostenlos
Alto’s Odyssey
Holen Sie schon mal tief Luft: Diese Fortsetzung des erfolgreichen „Alto’s Adventure“ lädt mit fantastischem Gameplay zum Abtauchen ein. Vor traumhaften Kulissen gleiten wir hier durch faszinierende Welten.

In Alto’s Odyssey schlüpfen wir in die Rolle des Sandboard-Fahrers Alto und gleiten rasend schnell aber auch beruhigend gleichmäßig über Berge und Täler. Die endlose Reise vor traumhaften Kulissen zieht uns mit atmosphärischem Design und weichen Animationen schnell in ihren Bann. Mit einer recht simplen Touch-Steuerung lassen wir den akrobatischen Alto Sprünge und Saltos ausführen, die nicht nur cool aussehen, sondern auch das Punktekonto immer weiter auffüllen. Beim Erledigen kleiner Aufgaben und mit dem Einsammeln von großzügig verteilten Münzen, spielen wir nach und nach neue Inhalte wie Spielfiguren, Power-Ups oder ein neues Board frei. Die Aufgabe in den liebevoll ausgestalteten Levels ist stets die gleiche: Möglichst lange durchhalten, coole Tricks stehen und neue Streckenrekorde aufstellen. Rund 180 Mini-Missionen in insgesamt 60 Levels lassen hier so schnell keine Langeweile aufkommen.
Atmosphärisches Leveldesign sucht seinesgleichen
Selten kommt ein Android-Spiel mit so viel Atmosphäre daher wie Alto’s Odyssey. Weiche Lichter, Sonnenuntergänge vor den Silhouetten ferner Sanddünen und die abwechslungsreich generierten Endlos-Level, erzeugen ab der ersten Spielminute ein einzigartiges Ambiente. Ein Lob gibt es auch für die Monetarisierung bei der App: Münzen für Upgrades und Extras können wir zwar auch kaufen, bekommen sie aber ebenso fürs Ansehen von Werbespots oder einfach beim Spielen.
Fazit zum Test der Android-App Alto’s Odyssey
Alto’s Odyssey ist ein verträumter Sidescroller mit geschmeidigem Gameplay, der geschickten Spielern auch raffinierte Manöver erlaubt und einfach nicht langweilig werden will.
Deutschsprachig, kostenlos
Mario Kart Tour
Heiß begehrter Titel mit sattem Suchtfaktor: Selten hat es so viel Spaß gemacht, immer und immer wieder im Kreis herum zu fahren.

Mario Kart ist eines dieser Rennspiele, das einfach immer Spaß macht: Ob alleine, mit Freunden oder online im Wettrennen mit anderen Bleifüßen. Die mobile Version Mario Kart Tour macht auf Android-Geräten fast alles richtig, zumal das Basis-Spiel kostenlos zu haben ist. Mit einer ganzen Reihe bewährter Strecken aus vergangenen Titeln sowie mit vielen neuen raffinierten Kursen ist fahrerisch viel geboten. Dabei fehlt es wieder einmal nicht an imposanten beziehungsweise völlig bekloppten Hilfsmitteln, Waffen und Extras, die das Spielgeschehen oft auch in den letzten Momenten noch einmal auf den Kopf stellen können. Die fulminanten Wettrennen mit den typischen Drifts, frechen Überholmanövern und den altbekannten Stars der Serie machen das gewitzte Rennspiel nicht nur für Fans der Serie zur Download Pflicht. Was uns weniger gefällt: Spieler müssen hier vorab einen Nintendo-Account erstellen, diesen manchmal mühsam verknüpfen und können dann auch nur mit aktiver Netzverbindung spielen.
Lootboxen und Abo-Modell
Wer will, kann Mario Kart Tour spielen, ohne dafür einen einzigen Cent auszugeben. Wer das nicht will, kann hier aber auch eine ganze Stange Geld lassen. Das liegt einerseits am Premium-Abo, bei dem wir für 5,49 € pro Monat neue Rennklassen und Sondermissionen freischalten können – andererseits aber auch an den umstrittenen Lootboxen im Spiel. Die können mit der Zeit zwar auch freigespielt werden, laden unachtsame Spieler aber auch wenig transparent zum Kaufrausch ein. Wer diese Boxen voller lukrativer Extras selbst freispielen möchte, muss oft jede Menge Zeit investieren.
Fazit zum Test der Android-App Mario Kart Tour
Mario Kart Tour ist ein erstklassiges Rennspiel, das mühelos Nachmittage füllt. Umstrittene Lootboxen und ein teures Abo-Modell (beides optional) trüben jedoch das positive Gesamtbild.
Deutschsprachig, kostenlos