Die massive WannaCry-Cyberattacke hat mal wieder gezeigt, wie wichtig Backups sind. Werden die Daten durch eine Ransomware erst mal verschlüsselt und damit entführt, dann sind sie in der Regel auch für immer verloren. Auf keinen Fall sollten Sie den von den Erpressern geforderten Betrag zahlen.
Festplatten bieten immer mehr Speicherkapazität und laden damit zum Datenhorten ein. Ein Stromausfall oder ein Defekt können aber dafür sorgen, dass die auf der Festplatte abgelegten Daten verloren gehen. Dann helfen oft nur professionelle Datenrettungstools oder die kostenspielige Wiederherstellung der Daten durch darauf spezialisierte Unternehmen.
Sorgen Sie also vor – mit den hier vorgestellten Backup-Tools:

AOMEI Backupper Standard ermöglicht die einfache Sicherung wichtiger Daten sowie nach einem Systemcrash oder Virenbefall die Wiederherstellung. Der Funktionsumfang bezieht außerdem das Klonen von Partitionen und Festplatten sowie das Erstellen von bootfähigen Windows-und Linux-Medien mit ein. Um das Weiterarbeiten am Computer während der Datensicherung zu erlauben, unterstützt Aomei Backupper Standard Schattenkopien. Dank dem Intelligent Sector Backup werden nur die benutzten Partitionen gesichert – das spart Speicherplatz.

Easeus Data Recovery Wizard Free hilft bei der Wiederherstellung gelöschter und längst verloren geglaubter Dateien. Egal ob diese aufgrund von Beschädigung oder Formatieren der Festplatte, Systemausfall, Verlust von Partitionen oder Virenbefall gelöscht wurden, Easeus Data Recovery Wizard Free stellt verloren gegangene Dateien mit Original-Dateiname und Speicherort in der Größe bis zu einem GB wieder her. Falls dieses Limit überschritten werden soll, kann auf eine der kostenpflichtigen Versionen von Easeus Data Recovery Wizard zurückgegriffen werden.
Tipp: Backup mit Windows-Bordmitteln – so geht’s

Easeus Todo Backup Free ist ein kostenloses Programm zum Sichern einer gesamten Festplatte beziehungsweise bestimmter Verzeichnisse und Dateien. Als Ziel für die Datensicherung lassen sich Festplattenpartitionen, externe Laufwerke, Netzwerkfreigaben, Cloud-Speicher sowie CDs und DVDs nutzen. Die ausgewählten Daten lassen sich mit Easeus Todo Backup Free platzsparend komprimieren und für mehr Sicherheit mit einem Passwort verschlüsseln. Per Zeitplaner kann man Sicherungsläufe definieren, die dann automatisch im Hintergrund ausgeführt werden.

Free File Sync bietet sich an, um Dateien auf Ihrem Rechner mit einem Notebook oder einer externen Festplatte zu synchronisieren. Die Handhabung ist einfach: Zunächst wählen Sie links im Fenster den Quellordner aus und danach rechts den Ordner, den Sie abgleichen möchten. Legen Sie nun fest, nach welchen Kriterien die Dateien synchronisiert werden sollen. Meist reicht ein Vergleich von „Dateigröße und -datum“ aus. Um ganz sicherzugehen, können Sie auch den „Dateiinhalt“ automatisch prüfen lassen. Das verlangsamt die Synchronisation aber stark.

Pandora Recovery kann schon verloren geglaubte Dateien auch dann noch wieder hervorholen, wenn Sie diese im Windows-Papierkorb gelöscht haben. Das Programm findet die Dateien anhand dreier verschiedener Scan-Methoden nicht nur auf den lokalen Festplatten, sondern auch auf USB-Sticks, die mit dem FAT-Dateisystem formatiert sind. Hat Pandora Recovery gelöschte Dateien gefunden, ist die Chance ausgesprochen hoch, dass das Tool die Dateien auch wieder herstellen kann, wenn diese noch nicht von anderen Dateien überschrieben wurden.

Recuva stellt Daten wieder her, die auf Speichermedien mit dem Dateisystem FAT, NTFS oder exFAT abgelegt sind. Somit unterstützt das Tool nicht nur Festplatten und USB-Sticks, sondern auch viele Flash-Speicherkarten. Grundvoraussetzung ist, dass sich das externe Medium mit dem Computer verbinden lässt, auf dem Recuva läuft. Freuen dürfen sich Besitzer von Nikon-und Canon-Kameras, denn das Tool kann auch mit deren RAW-Format umgehen. Dank der Assistenten kommen auch Anfänger mit dem Programm gut zurecht und können die Funktionen intuitiv nutzen.

Synchredible ist ein Gratis-Tool zum einfachen Synchronisieren von Verzeichnissen und Dateien. So lassen sich etwa Büro-PC und Notebook auf den gleichen Stand bringen. In wenigen Schritten führt ein Assistent den Nutzer durch die Funktionen. Nach Auswahl der zu vergleichenden Verzeichnisse und der Synchronisationsrichtung lassen sich Auswahlkriterien wie auszuschließende Dateitypen oder der Zeitpunkt der letzten Änderung einstellen. Abschließend besteht die Möglichkeit, den Dateiabgleich in bestimmten Intervallen automatisch vorzunehmen.







Weitere kostenlose Backup-Tools zur Sicherung Ihrer Daten:
- Fbackup– Anfertigen von Backups Fbackup ist ein kostenloses Backuptool mit einfacher Bedienung, das USB- und Firewire-Datenträger unterstützt. Die Bedienung von Fbackup ist sehr simpel, da ein Assistent durch die Einstellungen führt.
- AllSync – Backup- und Synchronisationsprogramm Das Backup- und Synchronisationsprogramm AllSync sichert Ihre Daten auf jede nur erdenkliche Art, so dass Sie Ihre Daten immer komfortabel in Sicherheit bringen können.
- Allway Sync – wichtige Daten auf allen Rechnern Mit dem Synchronisationstool Allway Sync sichern Sie Ihre wichtigen Daten und halten Ordner auf unterschiedlichen Rechnern immer auf dem gleichen Datenbestand.
- Areca Backup – beherrscht inkrementelle Backups Das Backupprogramm Areca Backup unterstützt Sie bei der Sicherung Ihrer Daten und packt und verschlüsselt diese. Unterstützt neben den gängigen Sicherungsfunktionen auch inkrementelle Backups und FTP-Dateitransfer.
- AutoCopy 2 – makieren genügt AutoCopy 2 ist ein Add-on für Firefox, das die Copy & Paste-Funktion vereinfacht. Alles was im Browser markiert wird, wird in die Zwischenablage gespeichert.
- Comodo BackUp – sichert Dateien, Ordner oder auch ganze Partitionen Comodo BackUp unterstützt Sie bei der Sicherung Ihrer Dateien, Ordner oder Partitionen, sodass Sie bei einem Problem immer auf die gesicherten Daten zurückgreifen können.
- Backup Maker – hilft bei der Erstellung neuer Backup-Aufträge Das Tool BackUp Maker sichert Daten auf Wunsch automatisiert, zeitgesteuert oder ereignisabhängig, das heißt beispielsweise bei der Windows-An- oder Abmeldung.
- Personal-Backup – komprimiert Daten per GZip-Verfahren Personal Backup bringt Ihre Daten auf einer lokalen Festplatte, einer Wechselfestplatte oder einem Server in Sicherheit. Sie können die Sicherungen per Hand starten oder voreingestellt, sodass die Sicherung unbeaufsichtigt zur angegebenen Zeit abläuft.
- PureSync – zeitgesteuertes Sicherungs- und Synchronisationsprogramm PureSync ist netzwerkfähig und sichert Ihnen alle Ihre Dateien und Ordner ganz einfach auch zeitgesteuert, sodass Sie sich um die Sicherung nicht mehr kümmern müssen.
- Synchredible – Synchronisation mit Zeit-Spar-Effekt Mit Hilfe von Synchredible soll der Zeitaufwand für die Datensynchronisation minimiert werden, des weiteren eignet sich Synchredible auch für die Sicherung von Daten auf externe Datenträger wie Festplatten, CDs oder DVDs.
- USB Image Tool – Inhalt von USB-Sticks als Image-Datei sichern Wollen Sie auch die Daten von Ihrem USB-Stick gesichert wissen, legen Sie mit dem kostenlosen USB Image Tool einfach Images des Stick-Inhalts auf dem Rechner ab.
- Z-DBackup – kann auch im Netzwerk und auf Wechseldatenträgern speichern Z-DBackup bringt Ihre Daten schnell und zuverlässig auf lokalen Festplatten und auch im Netzwerk und Wechseldatenträgern zuverlässig in Sicherheit.
- GoodSync – unterstützt bei der Synchronisation Ihrer Daten per Netzwerk & Internet Mit GoodSync gleichen Sie die Daten zwischen PCs, Laptops und Wechsel-Laufwerken wie USB-Stick, Flashspeicher und CD-RW ab.
- Iperius Backup – Speichert auch auf Massendatenspeichergeräte Das kostenlose Iperius Backup nimmt Ihnen die Arbeit ab, regelmäßig Ihre Daten zu sichern Die umfangreiche Backup-Lösung beherrscht unter anderem die inkrementelle Synchronisation und Sicherung von Dateien.
- SyncBack – inkrementelle Backups als auch Synchronisationen durchführen Mit Hilfe eines Assistenten können Sie in SyncBack Freeware komfortabel Backup-Profile erstellen. Dabei können Sie festlegen, welche Dateitypen Sie ein- oder ausschließen wollen, anhand welcher Kriterien der Abgleich erfolgt und was mit doppelten Dateien passiert.