Obwohl es Deutschland zum Glück nicht besonders häufig zu Terroranschlägen oder Amokläufen kommt, leben wir auch hierzulande nicht in perfekter Sicherheit: Bombenentschärfungen, starke Unwetter wie zuletzt in NRW, Waldbrände oder Unfälle sind auch in der Bundesrepublik Teil des Tagesgeschehens – und bringen regelmäßig Gefahren für Leib, Leben und Gesundheit mit sich.
Das ist kein Grund für Angst und Panik – es ist aber sehr wohl ein Grund, sich eine der Sicherheits-Apps zu holen, die wir Ihnen hier vorstellen. Egal, ob Sie beruflich viel durchs Ausland reisen, in Hochwassergebieten leben oder oft im Auto sitzen: Diese Apps informieren Sie zeitnah über Gefahren und Risiken, die Ihre Gesundheit und Sicherheit gefährden können.
So erhalten Sie Warnungen – keinesfalls nur auf Warn-Apps vertrauen!
Warnapps sind keinesfalls ausreichend und auch nicht(!) die beste Möglichkeit für den Empfang von Warnungen im Katastrophenfall. Das bewies erst vor wenigen Wochen die Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz und NRW, als danach der Ruf nach Einführung des Cell Broadcast für den Versand von Warn-SMS nun endlich auch in Deutschland laut wurde . Da Warn-SMS viel zuverlässiger als Warn-Apps sind. Im Ausland nutzen bereits etliche Staaten Warn-SMS.
Zudem gelten Sirenen immer noch als eines der zuverlässigsten Warnsysteme – wenn sie denn vorhanden sind. Deshalb startet Deutschland jetzt ein Projekt zum Ausbau des seit Jahrzehnten vernachlässigten Sirenenwarnetzes. Das Bundesamt für Katastrophenschutz empfiehlt – als Lehre aus seiner eigenen Fehlplanung in den letzten Jahren und Jahrzehnten – diesen Mix: Sirenen, Warn-Apps, Warnungen über Rundfunksender, Warnungen auf öffentlichen Anzeigetafeln, Lautsprecherwagen und – sobald in Deutschland verfügbar – eben Warn-SMS.
Bei Warn-Apps zeigte sich dagegen in den letzten Jahren immer wieder, dass Warnungen oft mit vielen Minuten, wenn nicht sogar Stunden Verzögerung eintrafen. Da die Mobilfunknetze beziehungsweise die mobilen Datenverbindungen überlastet waren. Warn-Apps sollten deshalb als Ergänzung gesehen werden, aber keinesfalls als einzige Möglichkeit. -hc
NINA – Die Warn-App des BBK

Basierend auf dem modularen Warnsystem des Bundes (MoWaS) gibt die offizielle App des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) mit NINA zuverlässig Warnungen ab. Diese beziehen sich auf Unwetter und generelle Gefahren für die Bevölkerung. Für den Fall der Fälle liefert das Tool auch Handlungsempfehlungen, es sind allgemeine Notfalltipps an Bord und die App kennt sich bundesweit mit Hochwasser aus. Auch Hinweise zu möglichen Vorbereitungen und zur Schadensvorbeuge, (speziell im Fall von Hochwasser) sind enthalten.
Fazit
NINA – Die Warn-App des BBK bringt Warnungen und Gefahrenhinweise des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe direkt aufs Android-Gerät.
Pro:
+ Überwachung im Umkreis von bis zu 100 km
+ Flexible Push-Meldungen
+ Mit Infos zur Vorsorge
Contra:
– Teils mit Verzögerungen
– Lokalisierung nur via GPS möglich
Sprache: Deutsch
KATWARN

Beim Katastrophenfall im Inland sind wir mit KATWARN gut beraten. Die Notfall-App gibt Infos, Meldungen sowie Warnungen heraus und liefert Daten auch ortsbasiert. Für den eigenen Aufenthaltsort, und für bis zu sieben zusätzliche Regionen in Deutschland, können wir uns hier mit aktuellen Sicherheits-Infos versorgen lassen. Die Bestimmung des Aufenthaltsortes übernimmt die App per WLAN-Zugangspunkt sowie mithilfe von Basisstation – die Lokalisierung klapp also auch ohne GPS.
Fazit
Dank ortsbasierter Warnungen sind wir im Gefahren-oder Katastrophenfall mit KATWARN besser informiert. Auch ein Überwachungsmodus ist an Bord.
Pro:
+ Zeitnahe Push-Meldungen
+ Übersichtskarte
+ Für Gehörlose angepasst
+ Farbliche Trennung von Gefahrenstufen
Contra:
– Registrierung kleiner Ortschaften teils schwierig
Sprache: Deutsch
BIWAPP

BIWAPP (Bürger Info & Warn-App) meldet Gefahren für Leib und Leben in der unmittelbaren Umgebung. Auch Infos und Nachrichten sind an Bord. Die App macht das Smartphone quasi zum Bodyguard: Katastrophenmeldungen kommen per Push-Funktion zeitnah bei Betroffenen an. Dabei dürfen wir selbst festlegen, welche Gefahren und Meldungen auf dem Display erscheinen sollen: Von Bränden, über Bombenentschärfungen über Hochwasser bis hin zum Schulausfall zeigen sich die Filter flexibel.
Fazit
Ein schlanker und flotter Gefahren-Warner für Gesundheits-Risiken aller Art. Notruf und ortsspezifische Überwachung inklusive.
Pro:
+ bündelt Warnungen von Leitstellen, Behörden und Kommunen
+ „Wächter“-Funktion für den eigenen Standort
+ Mit Meldungen des Deutschen Wetterdienstes
+ Situationsabhängige Warntöne und Notruf-Funktion
Contra:
– Teils schlechte Performance
Sprache: Deutsch
PowerWarn

PowerWarn ist ein einfaches Tool, das Nutzer über allerlei Gefahren im deutschen Inland benachrichtigen kann. Bei Waldbränden, Hochwasser, heftigen Unwettern aber auch bei terroristischen Gefahren, erscheint zeitnah eine Push-Meldung auf dem Display. Die Voraussetzung: Wir müssen Nachrichten aus den betroffenen Gebieten vorab abonnieren. Das klappt recht einfach über die Angabe von Postleitzahlen, so lassen sich beliebig viele Orte im Land gleichzeitig überwachen.
Fazit
Bei akuten Gefahren wie Unwettern, Anschlägen oder Amokläufen gibt diese App zeitnah Meldung. Warnungen lassen sich hier für beliebig viele Standorte in der Bundesrepublik abonnieren.
Pro:
+ Bündelt Meldungen aller Regionen im Hauptfenster
+ Daten vom Bundesamt für Bevölkerungs- und Katastrophenschutz
+ Optionale Unwetterwarnungen vom Deutschen Wetterdienst
Contra:
– Regionale Überwachung nur anhand von Postleitzahlen
– Daher umständlich in Großstädten
– Letztes Update von 2018
Sprache: Deutsch
Global Monitoring

Besonders auf Auslandsreisen gibt Global Monitoring einen nützlichen Sicherheitsberater ab. Auf einer Übersichtskarte werden hier drohende Epidemien verzeichnet, wenn etwa die Infektionsraten in bestimmten Gebieten plötzlich ansteigen. Auch bewaffnete Konflikte sind registriert und Naturkatastrophen wie Hochwasser, Tsunamis oder Erdbeben sind der App ebenfalls bekannt. Sogar Generalstreiks, Wahlen und Demonstrationen sind in der Anzeige zu finden, wenn diese aufgrund der nationalen Lage ein Gefahrenpotential bergen.
Fazit
Mehr Sicherheit für Weltenbummler: Diese App warnt vor Naturkatastrophen, Epidemien und vor Kriminalität in vielen Ländern der Erde.
Pro:
+ Kompakte Warnungen mit weiterführenden Infos
+ Meldungen mit Zeitstempel
+ Push-Nachrichten bei Änderung der Gefahrenlage
+ Redaktionelle Betreuung
Contra:
– Kostenpflichtig nach Testphase
Sprache: Deutsch

Im Katastrophen- oder Terror-Fall warnt Facebook betroffene Nutzer mit dem Sicherheit-Feature „Safety Check“. Mit dem Dienst können Sie es Freunden auch melden, wenn Sie sich selbst im Katastrophenfall in Sicherheit befinden. Damit der Dienst funktioniert, muss der eigene Aufenthaltsort erfasst oder angegeben werden, die Abfrage zum eigenen Status erscheint dann automatisch, sofern sich Nutzer im Risikogebiet aufhalten. Ist alles in Ordnung, finden Freunde eine entsprechende Meldung in ihrer Timeline.
Fazit
Von Facebook kann man halten, was man will – der Safety Check funktioniert im Notfall sehr gut.
Pro:
+ Gute Reichweite
+ Entwarnungs-Meldungen
+ Unkomplizierte Nutzung
+ Zuverlässig
Contra:
– Standorterfassung muss bei Facebook aktiviert sein
– Setzt Facebook-Konto voraus
Sprache: Deutsch
Sicher reisen

Die offizielle App des Auswärtigen Amtes gibt Auslandsreisenden viele Tipps, Infos und Sicherheitshinweise – egal wohin die Reise geht. Der virtuelle Sicherheitsexperte gibt Ratschläge für den Notfall, kennt Adressen der deutschen Vertretungen im Ausland und bietet viele individuelle Sicherheitshinweise und Tipps zu Reisevorbereitung. Dazu gehören Kategorien wie Gesundheit und Prophylaxe, Auslands- und Rückholversicherungen sowie Infos zu Infektionskrankheiten, Zollfragen und besonderen Rechtsvorschriften.
Fazit
Sicher reisen ist die offizielle App des Auswärtigen Amtes. Titeltreu informiert der Nachrichtendienst über die Reisesicherheit in alle Länder der Welt.
Pro:
+ Gute Handhabung
+ Umfassende Infos auch zu Zoll- und Rechtsvorschriften
+ Kennt deutsche Auslandsvertretungen
Contra:
– Aktualisierungen und Änderungen teils unübersichtlich
– Viele externe Links
Sprache: Deutsch
Familien Ortung – Die Eltern & Kinder App

Mit dieser App können Sie den Aufenthaltsort Ihrer Kinder, Partner oder Freunde jederzeit überprüfen – sofern diese die App ebenfalls nutzen. Per Echtzeitortung zeigt der Personen-Tracker den Aufenthaltsort beteiligter Nutzer auf einer Übersichtskarte an. Optionale Push-Meldungen setzen Sie dann in Kenntnis, sobald eine Person einen bestimmten Bereich betritt – etwa ein Kind das Schulgebäude. Direkt per App lassen sich auch Notrufe mitsamt Positionsdaten abschicken, diese werden dann automatisch an alle Gruppenmitglieder weitergeleitet.
Fazit
Per Echtzeitortung finden wir Familienmitglieder oder verlorene Handys mit dieser App rasch wieder. Eine Notruf-Funktion ist inklusive.
Pro:
+ Notruf-Funktion mit Standort-Daten
+ Integrierter Chat mit Bilder-Support
+ Unterstützt mehrere Gruppen
+ Mitglieder können ihr Tracking aussetzen
Contra:
– In-App-Käufe können teuer werden
– Dunkelmodus teils mit schlechter Lesbarkeit
Sprache: Deutsch
WarnWetter

Die offizielle Warn-App des Deutschen Wetterdienstes kündigt Stürme, Hagelschauer und Unwetter aller Art zuverlässig an. Per Push-Meldung informiert das Tool auch über Wetter-Risiken an ausgewählten Standorten. Beim Segeln, Wandern oder auf Radtouren kann sich die App im Ernstfall schnell beweisen. Eine landesweite Übersichtskarte ist an Bord, wir finden hier detaillierte Infos zu jeder Gefahrenlage und eine Alarmfunktion meldet sich im Falle eines Witterungswandels. Welches Wetter dabei eine Warnung wert ist, dürfen Nutzer selbst festlegen.
Fazit
Mit dieser App sind Sie über das Wetter und alle möglicherweise damit verbundenen Gefahren aktuell informiert. Besonders die Anzeige von Unwetterzellen erweist sich als nützlich.
Pro:
+ Nutzer können Risiken selbst definieren
+ Prognostiziert Verlaufslinien
+ Umfangreiche Funktionen
Contra:
– Keine
Sprache: Deutsch
Vulkane & Erdbeben

Wenn die Erde rumort, dann meldet sich diese App: Das Tool zeigt aktuelle Erdbeben und aktive Vulkane auf der ganzen Welt an, Details und Hintergrundinfos inklusive. Filterfunktionen grenzen die Anzeige dabei sinnvoll ein: Damit sortieren wir etwa anhand des eigenen Standortes, dem Datum einer Meldung oder der Stärke eines Erdbebens. Die App greift besonders bei Erdbebenmeldungen auch auf offizielle Server zurück und verfügt über einen „Erdbeben-Alert“, der Warnungen in Abhängigkeit des Aufenthaltsortes und der Intensität eines Bebens aussprechen kann.
Fazit
Eine durchdachte Info-App mit Warnmeldungen für aktive Vulkane und Erdbeben jeder Kategorie. Leider liegen viele Inhalte hier nur in englischer Sprache vor.
Pro:
+ Viele Filter
+ Offline-Support
+ Nutzer können Beben melden
+ Geringe Bandbreite dank Daten-Komprimierung
Contra:
– News und Meldungen in englischer Sprache
– Gratis-Version mit Werbung und beschnittenen Funktionen
Sprache: Deutsch
Download: Android
Disaster Alert: Internationale Katastrophen

Die offizielle App des Pacific Disaster Center eignet sich hierzulande weniger als nationaler Gefahrenwarner, sondern dient eher als Informationsquelle für internationale Katastrophen. Als solche zeigt sie aktuelle Katastrophen aller Art, darunter Waldbrände, Erdbeben, Vulkanausbrüche, Flutkatastrophen und Tropenstürme, aber auch neue Virenvorkommen, mittels Symbolen auf einer Weltkarte an. Für eine leicht personalisierte Anzeige schließen Sie das Fenster „Hazards“, das automatisch beim Start aufgeht, und öffnen das Hauptmenü über das Symbol rechts unten (neun kleine Rechtecke). Tippen Sie auf „User“, und legen Sie einen neuen Account an. Nun können Sie über „Filter By Area“ Ihren Standpunkt oder eine Position auf der Karte sowie jeweils einen Radius darum als zu überwachendes Gebiet angeben. „Alerts“ lässt eine Eingrenzung der Warnmeldungen hinsichtlich der Gefahrenlage zu und aktiviert die Pushmeldungen. Über „Layers“ passen Sie die auf der Weltkarte angezeigten Infos an.
Sprache: Englisch
Meine Pegel: Hochwasser rechtzeitig erkennen

Diese App, ein Service des länderübergreifenden Hochwasserportals www.hochwasserzentralen.de , meldet den Hochwasserstand Deutschlands und der Niederlande anhand von rund 2500 Pegeln. Neben dem aktuellen Pegelstand können Sie über die Einstellungen, die Sie über das Zahnradsymbol öffnen, auch die Differenz zur vorherigen Stunde für Wasserstand und Abfluss anzeigen lassen. Über das Sternsymbol und das Pluszeichen legen Sie Ihre Favoriten an, also diejenigen Gewässer und nahegelegenen Orte, deren Pegel Sie überwachen lassen wollen.
Bei einzelnen Pegeln sind die dazugehörigen Kennwerte farbig kodiert aufgelistet, sodass Sie gleich in der Übersicht sehen, ob der Pegelstand gefährlich ist (schwarz) oder nicht (grün). Für jeden Pegel beziehungsweise jedes Gebiet können Sie über die drei Punkte rechts oben einen Statusbericht abonnieren, den Sie dann täglich zu einer von Ihnen bestimmten Uhrzeit erhalten. Außerdem lassen sich persönliche Grenzwerte für den Wasserstand und den Abfluss des Wassers einrichten, bei deren Unter- beziehungsweise Überschreitung Sie eine Meldung per Pushnachricht erhalten.
Sprache: Deutsch
Meteo! Unwetter-Warn-App & Regenradar

Beim ersten Start von „Meteo! − Unwetterwarnung, UV Warner, Regenwarner“ werden Sie aufgefordert, den oder die Standorte festzulegen, für die Sie Warnungen per Pushnachricht erhalten möchten. Dazu tragen Sie sie einfach nacheinander in die Suchmaske ein, zum Wechseln der Orte tippen Sie auf „Standort“ und den entsprechenden Eintrag. Außerdem können Sie in den Einstellungen, die Sie über das Zahnradsymbol aufrufen, pauschal Deutschland (oder die USA) als Land angeben. Unter „Warnungsarten“ lässt sich eingrenzen, bei welchen Ereignissen Sie Alarme bekommen möchten. Zur Auswahl stehen hier etwa Schnee, Nebel, Hitze, Frost und UV sowie für die Ländereinstellung „USA“ unter anderem auch Flut, Blizzard und Erdbeben. Die Daten, auf denen die App beruht, stammen dabei vom Deutschen Wetterdienst. Eine besondere Funktion stellt noch das Regenradar dar, das Ihnen die Niederschläge für Ihre eingespeicherten Standorte anzeigt.
Sprache: Deutsch
Download: Android
Pegelalarm: Wasserstände national und international überwachen

Die App „Pegelalarm Hochwasser-Warnung, HydroSOS, Wasserstände“ gibt Ihnen die Pegelstände von über 20.000 Messpunkten aus. Um sie nutzen zu können, müssen Sie der App Ihren Standort freigeben. Anschließend können Sie ein Gebiet bestimmen, in dem Sie Pegelstände überwachen und optional auch die Grundwasserstationen auf der Karte anzeigen lassen wollen. Um einen Pegel zu beobachten, suchen Sie das betreffende Gewässer über die Suchmaske oder navigieren mit dem Finger in der Karte dorthin. Beim Tippen auf den Pegel, der je nach Wasserstand mit einem farbigen Pin gekennzeichnet ist, öffnen sich weitere Details, und Sie können über das Pluszeichen die Warnungen aktivieren. Anschließend haben Sie noch die Möglichkeit, die Pegelgrenze anzupassen.
Die Warnungen werden anschließend per Bildschirmmeldung, Sirene und/oder LED-Blitzlicht angezeigt. Achtung: Die kostenlose Version lässt nur die Überwachung eines Pegels zu. Für mehr müssen Sie die Pro-Version für jährlich knapp 20 Euro kaufen, die dann auch eine Vorhersage der Wasserstände an ausgewählten Stationen ausgibt. Beide Versionen enthalten einen Katalog an Maßnahmen in den Einstellungen, die Sie im Falle eines Hochwassers ergreifen sollten.
Sprache: Deutsch
Umweltinfo: Natur- und Umweltgefahren in Bayern

Die offizielle App des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz macht per Kartendarstellung und Pushnachrichten auf Natur- und Umweltgefahren wie Hochwasser, Unwetter, Lawinen oder eine Überschreitung der Ozongrenzwerte im Bundesland aufmerksam. Dabei lassen sich bis zu fünf bayerische Orte einrichten, die überwacht werden sollen: Öffnen Sie die Einstellungen über die drei Striche links oben und tippen Sie auf „Ort hinzufügen +“. Suchen Sie nun den Ort anhand der Postleitzahl oder des Namens. Nun dürfen Sie per Schieberegler Warnkarten für Wetter und Hochwasser, Warnmeldungen für Hochwasser und Ozon sowie Alarme für Wind/Sturm/Orkan, Gewitter/ Hagel, Wind/Sturm Binnensee, Starkregen/ Dauerregen, starken Schneefall/-verwehungen, Glätte/Glatteis, strengen Frost, Hitze und einen hohen UV-Index einrichten. Außerdem lässt sich die Lawinengefahr für einzelne Alpenabschnitte einblenden. Alle Daten stammen vom Deutschen Wetterdienst.
Sprache: Deutsch
Unwetter! (Wetterwarnungen): Internationale Warnmeldungen

Nachdem Sie der App die nötigen Berechtigungen erteilt haben, können Sie einen Alarm für Ihren Standort einrichten. Für mehrere Positionen ist ein Update für 3,59 Euro fällig. Sie erhalten Meldungen zu Hitze, Frost, Glätte, Tauwetter, Schnee, Schneeverwehung, Regen, Gewitter, Wind, Sichtweite, Binnensee-, Küsten- und Hochseewarnungen sowie einem hohen UV-Index. Auch einen aktuellen Wetterbericht hat die Anwendung an Bord. Sie lässt sich darüber hinaus auch in Australien, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen, Polen, Schweden, Spanien, Taiwan und den USA nutzen, allerdings jeweils mit unterschiedlichem Funktionsumfang, da die Daten von den lokalen staatlichen Wetterdiensten kommen. Für Deutschland ist dies der Deutsche Wetterdienst. Die App kostet als werbefreie Version mit weiteren Positionen und Alarmen einmalig 9,49 Euro.
Sprache: Deutsch
Download: Android
Einige Apps aus dieser Liste sind an offizielle Datenquellen wie das Bundesamt für Bevölkerungs- und Katastrophenschutz (BBK) oder an den Deutschen Wetterdienst (DWD) angeschlossen. Push-Meldungen bekommen Sie damit in der Regel genauso rasch, wie viele Zeitungsredaktionen.
Mit der richtigen Software sind Sie dann auch im Ausland sicherer unterwegs: Manche Apps nehmen Meldungen aus dem gesamten deutschsprachigen Gebieten mit auf, dazu gehört dann auch die Schweiz oder Österreich. Diesseits und jenseits von EU-Grenzen sind Sie wiederum mit Apps wie Global Monitoring gut beraten: Das Tool zeigt Ereignisse mitsamt Risikobewertung auf einer übersichtlichen Weltkarte an, sendet Push-Meldungen für lokale Gefahren und verzeichnet neben drohenden Epidemien sogar sicherheitsrelevante Streiks und Demonstrationen. Die App steht in einer Testversion 30 Tage lang gratis zur Verfügung.
Auch die offizielle Facebook-App bietet mit dem „Safety-Check“ eine besondere Sicherheitsfunktion: Im Gefahren- oder Katastrophenfall können Sie Ihren Freunden und Angehörigen damit im Handumdrehen melden, dass Sie sich in Sicherheit befinden. Wer sich damit konkret nach dem Befinden einzelner Kontakte erkundigen möchte, kann auch unkompliziert eine Statusabfrage an seine Facebook-Freunde senden.
Wenn es um aktive Vulkane oder Erdbeben geht, dann finden Sie aktuelle Meldungen aus der ganzen Welt in der kostenlosen App Vulkane & Erdbeben . Hier stehen auch detaillierte Hintergrundinfos zur Verfügung, das Tool greift dabei auf mehrere Datenquellen zurück. Aktuell aktive Vulkane finden Sie hier anschaulich auf einer Übersichtskarte. Ein Erbeben-Alert soll Betroffene dabei im Ernstfall schnell über die Bedrohung in Kenntnis setzen.