Diese Apps machen das Einloggen und Bezahlen im Netz nicht nur schnell und einfach – es wird damit auch viel sicherer. Die Kennwort-Tresore merken sich Zugangsdaten nämlich in der Regel mit 256-Bit-AES-Verschlüsselung und können komplexe und lange Kennwörter auf Tastendruck erzeugen.
MYKI: Offline Password Manager & Authenticator

Sichere Passwörter erzeugt diese App auf Knopfdruck, dabei werden alle Einträge lokal am mobilen Gerät abgespeichert – ohne Umwege über ferne und potentiell unsichere Cloud-Server. Der Zugriff auf die mit AES256 verschlüsselten Daten ist optional per Fingerabdruck möglich, eine PC-Schnittstelle via Browser-Add-On ist verfügbar und das Einloggen klappt mit automatischen Einträgen im Handumdrehen. Myki erlaubt es auch, alle Einträge auf dem Android-Gerät einer vertrauenswürdigen Person abzuspeichern, etwa dem Ehepartner.
Fazit
Dieser Passwort-Tresor punktet mit lokaler Verschlüsselung, teilbaren Zugängen und kann Passwörter auch auf Geräten vertrauter Personen ablegen.
Pro:
+ Zugänge können geteilt werden
+ PC-Schnittstelle
+ Verschlüsseltes Backup
Contra:
– App und Browser-Add-Ons in englischer Sprache
Sprache: Englisch
BlackBerry Password Keeper

Dieser Passwort-Safe erstellt eigene Passwörter, bietet eine Sicherheitsbewertung und sichert alle Einträge mit einer 256-Bit-Verschlüsselung. Auch Datensätze von älteren BlackBerry-Geräten können wir damit importieren. Einen eigenen Browser hat das Tool bereits an Bord, der erlaubt auch das automatische Eintragen von Zugangsdaten. Die App kann Kennwörter und Co. lokal auf das eigene Gerät exportieren, den Speicherort der verschlüsselten Tresor-Datei dürfen wir dabei selbst festlegen. Bevor die App ihre Dienste tut, muss aber noch eine kostenlose BlackBerry-App installiert werden.
Fazit
Auch ohne BlackBerry-Gerät können Sie diesen leistungsfähigen Passwort-Speicher nutzen, nach 30 Tagen schaltet die kostenlose Version dann allerdings Werbung.
Pro:
+ Sicherheitsbewertung für Passwörter
+ Lokaler und verschlüsselter Datenexport
+ Dauerhaft Werbefrei für Blackberry-Nutzer
Contra:
– Nach 30 Tagen Werbung
Sprache: Englisch
Download: Android
Password Safe – Sicherer Password Manager

Ob Passwörter, PIN-Codes oder private und persönliche Notizen: Dieser Passwort-Tresor passt auf wichtige Daten auf und hängt ein dickes Schloss daran. Die App arbeitet offline und setzt auf eine 256-Bit-verschlüsselung. Export und Import eigener Datensätze sind problemlos möglich, Nutzer müssen dabei aber selbst Hand anlegen und die verschlüsselte Tresor-Datei manuell auf ein anderes Gerät mit der gleichen App übertragen. Das klappt auch komfortabel via Cloud oder E-Mail.
Fazit
Mit einer praxistauglichen Grundversion, soliden Widgets und mit vielen Extras per Premium-Upgrade, gibt dieser Passwort-Tresor ein rundum überzeugendes Bild ab.
Pro:
+ Passwort-Analyse
+ Widgets
+ Import/Export via Excel-Tabelle
Contra:
– Fingerabdruck nur in Premium-Version
– Manuelle Datenübertragung auf Drittgeräte
Sprache: Deutsch
Keeper Passwort Manager

Mit dieser App legen wir auch Bilder oder Videos im virtuellen Tresor ab, dank individueller Datensätze bleiben dabei auch umfangreiche Einträge übersichtlich. Achtung: Gratis-Nutzer müssen mit Datenlimits leben. Eine Selbstzerstörungsfunktion gibt’s aber auch ohne Upgrade: Wird das Masterpasswort fünf Mal falsch eingetippt, löscht sich die App mitsamt aller Daten selbst. Schön: Per Freigabe-Funktionen können wir einzelne Datensätze auch mit anderen Nutzern wie etwa Familienmitgliedern teilen.
Fazit
Ein komfortabler Passwort-Safe mit starken Premium-Funktionen. Ein Selbstzerstörungsmodus ist an Bord und die App kann auch Videos und Fotos sicher verwahren.
Pro:
+ Legt auch Bilder und Videos im Tresor ab
+ Selbstzerstörungsmodus
+ Übersichtliche Datenbank
+ Anheften von Zusatzinfos
Contra:
– Premium-Version als Abo
– Eintragslimit für Gratis-Nutzer
Sprache: Deutsch
Avira Password Manager

Aviras Kennwort-Safe ist für Windows, Android und iOS verfügbar. Das handliche Tool kommt mit einer durchdachten Oberfläche aufs Smartphone und speichert beliebig viele Einträge mit 256-Bit-AES-Verschlüsselung auf inländischen Cloud-Servern ab. Auch Notizen oder persönliche Texte kann das Tool verschlüsseln. Die App sperrt sich nach ein paar inaktiven Minuten von selbst und löscht die Zwischenablage. Geräteübergreifende Synchronisation wird ebenfalls unterstützt.
Fazit
Dieser übersichtliche Passwort-Tresor punktet mit einfacher Handhabung, speichert auch Notizen und setzt auf eine inländische Cloud-Infrastruktur.
Pro:
+ Inländischer Cloud-Speicher
+ Automatische Sperre
+ Verschlüsselt auch Notizen
+ Geräteübergreifende Synchronisation
Contra:
– Keine
Sprache: Deutsch
Password Saver

Der Password Saver speichert Zugangsdaten, PIN-Codes und WLAN-Passwörter mit sicherer Verschlüsselung. Einträge werden hier in übersichtliche Kategorien sortiert, die wir auch bearbeiten, löschen oder komplett neu erstellen dürfen. Für alle Einträge stehen nützliche Kommentarfelder zu Verfügung und komplexe Passwörter erstellen wir mit einem integrierten Generator. Die Länge der erzeugten Kennwörter ist dabei flexibel, ebenso wie die Verwendung von Sonderzeichen. Über ein Dropbox-Konto lassen sich Einträge auch mit anderen Geräten synchronisieren.
Fazit
Zuverlässig, einfach, kostenlos: Dieser Passwort-Tresor hält beliebig viele Zugangsdaten übersichtlich fest und kann auch per Fingerabdruck entsperrt werden.
Pro:
+ Einfach und komfortabel
+ Kategorienansicht und Kommentare für Einträge
+ Dezente Werbung für Gratis-Nutzer
Contra:
– Keine
Sprache: Deutsch
Download: Android
My Passwords Passwort-Manager

Die Benutzeroberfläche dieses Passwort-Managers ist einfach und effizient, die Bedienung geht damit auch ohne Anleitung spielend von der Hand. Alle Einträge können mit einem Farbschema versehen werden und bieten separate Zeilen für Einträge wie Namen, Passwörter oder zugehörige Web-Adressen. Praktisch: Auch beliebig lange Notizen und Vermerke dürfen wir unseren Account-Daten anhängen. Für 5,99 € gibt’s ein Premium-Upgrade: Mit automatischen Backups, neuen Designs und einer Import-/Export-Funktion für CSV-Dateien.
Fazit
Passwörter und private Daten sichern wir mit dieser App auf Tastendruck. Einfache Handhabung und sichere Kodierung machen das Gratis-Tool alltagstauglich.
Pro:
+ Speichert auch beliebig lange Texte
+ Selbstzerstörung (Premium)
+ Einfache und übersichtliche Bedienung
Contra:
– Einige nützliche Funktionen hinter Bezahlschranke
Sprache: Deutsch
Bitwarden Passwortmanager

Mit erweiterten Sicherheitsfunktionen und geräteübergreifender Synchronisation macht diese App auf Anhieb einen guten Eindruck. Bevor es losgeht, müssen wir uns hier zunächst ein kostenloses Konto beim Anbieter anlegen, über diesen Ankerpunkt lassen sich dann auch Account- und Zugangsdaten auf mehreren Geräten abgleichen. Dank 256-Bit-Verschlüsselung bleiben Daten für Dritte unzugänglich, die App wird vorab mit einem Masterpasswort gesichert. Wem Tippen zu lange dauert, der darf auch den (weniger sicheren) Fingerabdruck verwenden.
Fazit
Mit diesem Passwort-Safe können Sie Einträge geräteübergreifend synchronisieren, Datensätze mit anderen Nutzern teilen oder sich per Zwei-Wege-Authentifizierung besonders sicher anmelden.
Pro:
+ Geräteübergreifende Synchronisation
+ Zwei-Faktor-Authentifizierung
+ Datensätze können geteilt werden
Contra:
– Keine
Sprache: Deutsch
Passwort Tresor

Wer einen einfachen und zuverlässig Passwort-Safe mit lokalem Datenspeicher sucht, der ist bei dieser App goldrichtig. Das Tool legt Accounts, Konten und Zugangsdaten in einer übersichtlichen Ordnerstruktur an, Sortierung und Namensgebung sind dabei völlig flexibel. So können wir etwa für Social-Media-Accounts oder Bank-Konten eigene Ordnerstrukturen anlegen – oder kurzerhand alles zusammen in die gleiche virtuelle Schublade packen. Besonders beim Verwalten umfangreicher Zugangsdaten macht die App eine gute Figur.
Fazit
Trotz angestaubtem Design überzeugt dieser flexible Offline-Passwort-Speicher mit durchdachter Handhabung, sicherer 256-Bit-Verschlüsselung und lokalem Datenspeicher.
Pro:
+ Lokale Datensätze
+ Angenehm schlicht und übersichtlich
+ Flexible Struktur
Contra:
– Wenige Extras
– Angestaubtes Design
Sprache: Deutsch
Download: Android
mSecure – Password Manager

Starker Passwort-Manager mit umfangreichen Extras: Die ersten 30 Tagen dürfen wir die Premium-Funktionen dieser App kostenlos nutzen, danach steht eine Kaufentscheidung über einmalig 29,99€ an. Wer nicht zahlt, muss fortan auf flexible Vorlagen, die Entsperrung per Fingerabdruck und geräteübergreifende Synchronisation verzichten. Kernfunktionen bleiben aber erhalten, dazu gehört das Erstellen und übersichtliche Sortieren beliebig vieler Einträge, ein Passwort-Generator und 20 verschiedenen Vorlagen.
Fazit
Googles Android-Browser ist schlank und flott. Die kostenlose App bietet starke Sicherheits-Funktionen und einen effektiven Datensparmodus.
Pro:
+ Übersichtliche Gruppierungen und Filter
+ Fertige Vorlagen
+ Beliebig viele Einträge
+ Verschiedene Synchronisations-Modi
Contra:
– Registrierungspflicht
– Fingerabdruck, Backup und Synchronisation hinter Paywall
Sprache: Deutsch
Die beliebtesten Passwörter der Deutschen sind „hallo“, „passwort“ und, schon deutlich kreativer, „hallo123“. Wer sich jetzt nicht gleich daran gemacht hat, den Facebook-Account seiner Freunde zu knacken, der macht sich besser mal Gedanken um die Sicherheit der eigenen Daten: Die meisten Kennwörter sind nämlich – zur großen Freude von Hackern – viel zu einfach.
Abhilfe schafft nicht nur der eigene Einfallsreichtum, es gibt in den App Stores jede Menge Passwort-Safes, die Ihnen beim Erstellen wirklich sicherer Kennwörter helfen und diese dann auch mit zuverlässiger Verschlüsselung abspeichern. Auch kryptische Zeichenketten mit Zahlen, Großbuchstaben oder Sonderzeichen sind damit kein Gedächtnistraining mehr.
Passwort-Speicher sind auch deswegen sinnvoll, weil es sich empfiehlt, für Konten bei Amazon, eBay, Facebook oder PayPal und Google unterschiedliche Passwörter zu nutzen. So geht nämlich nicht gleich die komplette digitale Sicherheit über Bord, wenn mal ein einzelner Account geknackt wird. Wie an einem Schlüsselbund halten die Apps auch mehrere Zugänge und Kontodaten gleichzeitig fest.
Damit fängt der Komfort aber erst an: Per integriertem Browser oder mit Schnittstellen zu Chrome und Co. können Sie eingetragene Zugangsdaten mit den Apps häufig automatisch ausfüllen lassen – teils auch geräteübergreifend. Umständlicher App-Wechsel und nerviges Vertippen gehören damit der Vergangenheit an.
Damit die Daten auf eigenen Geräten sicher sind, setzen die Apps heutzutage meist auf die sehr zuverlässige AES-256-Verschlüsselung. Den Zugang zum Tresor selbst können Sie dann mit einem Masterpasswort, Ihrem Fingerabdruck oder einem (weniger sicheren) PIN-Code schützen. Das Einloggen via Fingerabdruck ist zum Beispiel beim „ MYKI: Offline Password Manager & Authenticator “ möglich. Sogar einen abenteuerlichen Selbstzerstörungsmodus haben viele Apps an Bord. Bei mehreren fehlerhaften Anmeldeversuchen verabschieden sich die Tools dann mitsamt ihrer Datensätze ins digitale Nirvana.
Wer umfangreiche, komfortable Funktionen und Vorlagen sowie ein schickes Design sucht, der ist mit „ mSecure – Password Manager “ gut beraten. Die App verfügt über starke Premium-Funktionen, die alle Nutzer einen Monat lang kostenlos und unverbindlich testen dürfen.
Alle hier vorgestellten Apps sind dauerhaft kostenlos nutzbar, bieten aber in einigen Fällen natürlich zusätzliche Funktionen in Form eines kostenpflichtigen Upgrades. Wer auf lange Funktionslisten und bequeme Extras keinen großen Wert legt, greift zum „ Passwort Tresor “: Die App ist sparsam, verzichtet auf Werbung und leistet trotzdem starke Dienste.