Schritt 1 – Lokale Musik verwalten
Nach dem ersten Start der App wird das Nutzer-Verzeichnis „Musik“ auf Inhalte untersucht. Die unterstützten Musikdateien werden im rechten Fensterbereich in der Albenansicht angezeigt, sind vom Cover entsprechende Bilddateien vorhanden oder sind die MP3s getaggt, werden die Infos eingeblendet. Als ID3-Tag bezeichnet man ein Format für Zusatzinformationen (Metadaten), die in Audiodateien des MP3-Formats enthalten sein können. ID3 steht für Identify an MP3 („Identifiziere eine MP3-Datei“); der englische Begriff Tag bedeutet so viel wie Etikett. Anhand der ID3-Tags zeigt eine Player-App die hinterlegten Titelinfos an.
Über die Menüeinträge auf der linken Seite wechseln Sie zu den Ansichten „Neueste Wiedergabe“, „Künstler“, „Songs“ und „Aktuelle Wiedergabe“. Oberhalb des rechten Fensterbereichs nutzen Sie Filter, etwa nach Genre. Das funktioniert aber nur dann zuverlässig, wenn die MP3-Dateien ordnungsgemäß getaggt und die korrekten Genres hinterlegt sind.

Schritt 2 – Onedrive als zentraler Musikspeicher
In Windows 10 ist die Onedrive-Cloud auch als zentraler Speicher für die eigene Musiksammlung vorgesehen. Wer seine MP3s und andere Audiodateien in Onedrive im Ordner „Musik“ ablegt, hat auf allen Windows-10-Geräten Zugriff darauf – gleich ob PC, Notebook, Tablet oder Smartphone. Der Nutzer kann Wiedergabelisten favorisierter Titel und Alben erstellen, die dann mittels Onedrive automatisch über alle Geräte hinweg synchronisiert werden. So kann man überall seine präferierte Songauswahl anhören – auch solche Titel, die es bei Streaming-Diensten wie Spotify nicht gibt.
Der Zugriff auf das in Onedrive gespeicherte Musikarchiv erfolgt über die Groove-Musik-App in Windows 10. Der Nutzer muss dazu innerhalb der App den Onedrive-Musikordner als Medienquelle in den Einstellungen erlauben. Auch eine Offline-Wiedergabe der im Onedrive-Musikordner gespeicherten Alben kennt Windows 10. Starten Sie die Groove-Musik-App, klicken Sie das gewünschte Album mit der rechten Maustaste an und wählen Sie „Herunterladen“.





Schritt 3 – Musikdateien abspielen
Zur Wiedergabe eines Titels klicken Sie ihn in der aktuellen Ansicht an. In der Alben-Ansicht spielen Sie nacheinander alle Lieder ab, in der Song-beziehungsweise Künstler-Ansicht können Sie einen Titel auswählen – unabhängig von der Quelle. Am unteren Bildrand sehen Sie eine farbig unterlegte Steuerleiste. Sie zeigt den aktuell gespielten Titel samt Cover (falls vorhanden), einen Balken mit der Gesamtspielzeit und einem Kreis. Packen Sie ihn mit der Maus an, lässt er sich zum Vor-und Zurückspingen nach rechts beziehungsweise links ziehen. Rechts davon finden Sie Icons zum Springen an den Anfang und das Ende des Songs, zum Anhalten der Wiedergabe (Pause) sowie zum Stummschalten und Wiederholen. Auch lässt sich eine Zufallswiedergabe einschalten, um nicht alle Lieder gemäß ihrer Nummerierung oder ihres Dateinamens abzuspielen. Da die Groove-App unter Windows 10 als Standardplayer für Musikdateien registriert ist, können Sie im Explorer eine MP3-Datei doppelklicken, um die Wiedergabe zu starten.

Schritt 4 – Wiedergabelisten anlegen
Für Ihre bevorzugte Musik können Sie schnell und unkompliziert aus verschiedenen Quellen individuelle Wiedergabelisten erstellen und speichern. An Standard-Wiedergabelisten bietet die Musik-App „Neueste Wiedergabe“, also die kürzlich gespielten Lieder und „Aktuelle Wiedergabe“. Neue Wiedergabelisten lassen sich sehr komfortabel erstellen und mit Songs befüllen. Klicken Sie dazu ein Lied mit der rechten Maustaste an und wählen Sie im Kontextmenü „Hinzufügen zu“. Übernehmen Sie die Auswahl in „Aktuelle Wiedergabe“, erstellen Sie eine neue Wiedergabeliste oder verwenden Sie eine vorhandene Wiedergabeliste. Auch ganze Alben, alle Titel bestimmter Interpreten und Inhalte von Ordnern lassen sich übrigens zu Wiedergabelisten hinzufügen. Die Wiedergabeliste tauchen links im App-Fenster auf und lassen sich per Klick zum Abspielen öffnen.

Schritt 5 – Musik im Store erwerben
In der Musik-App klicken Sie auf den Link „Musik im Store holen“ – wahlweise öffnen Sie die Store-App über das entsprechende Symbol in der Windows-Taskleiste und gehen in der App zum Register „Musik“. Sie können nun den Empfehlungen der Musikredaktion folgen und auf einen der Vorschläge klicken oder nach bestimmten Künstlern, Alben oder Song-Titeln suchen. Dazu gibt es Listen mit Top-Songs, Genres und besondere Sammlungen. „Meine Musik“ ist eine Zusammenstellung von Empfehlungen, die auf Ihrem ermittelten Musikgeschmack basieren. Sie können auf den Detailseiten einzelne Lieder oder Alben mit dem für Ihr Microsoft-Konto hinterlegten Zahlungsmitteln bezahlen oder die Auswahl mit Ihrem Musik-Pass-Abo anhören. Dazu öffnet sich die Musik-App und beginnt die Wiedergabe. Über das Kontextmenü der rechten Maustaste lassen sich ausgewählte Lieder lokal herunterladen.
