Installation, Bedienung und Sicherung der Firefox-Add-ons: Die Profi-Add-ons, die wir Ihnen hier vorstellen, richten sich an ambitionierte und technikbegeisterte Anwender, die einer besuchten Website unter die Haube schauen und beispielsweise deren Quellcode analysieren wollen, sowie an Web-Designer, Web-Developer und an alle interessierten Webseiten-Besitzer, die ihren eigenen Web-Auftritt durchchecken wollen. Unsere Firefox-Add-ons sind alle kompatibel zu Firefox 57 Quantum.
Wichtig: Ab Firefox 57 Quantum können Sie nur noch Add-ons verwenden, die mit dem Web-Extensions-Standard programmiert sind. Das bedeutet, dass viele beliebte und bewährte Add-ons nicht mehr mit Firefox 57 funktionieren, sofern deren Entwickler die Add-ons nicht auf die neue Technologie umgestellt haben. Zu jeder Erweiterung geben wir Ihnen eine Kurzbeschreibung und den direkten Download-Link. Die Installation erfolgt dann direkt im Firefox. Stimmen Sie dafür der Installation in dem sich öffnenden Fenster zu und starten Sie nach Abschluss der Installation (die bei den meist nur wenige Kilobyte großen Dateien in der Regel nur wenige Sekunden dauert) Firefox neu. Geöffnete Firefox-Tabs bleiben dabei nach dem Browser-Neustart geöffnet.
Firefox-Add-ons an einer Stelle erreichbar
Alle in Firefox installierten Add-ons finden Sie im Menü „Extras, Add-ons“ aufgeführt – dem Add-ons-Manager von Firefox. Hier können Sie für jede Erweiterung deren Einstellungen bearbeiten, sie deaktivieren und auch wieder entfernen. Außerdem bekommen viele Erweiterungen weiter unten im Extras-Menü noch einmal einen eigenen Eintrag, von wo aus sie separat aufgerufen werden können. Zudem tragen sich die meisten Add-ons als kleine Start-Icons in der Statuszeile von Firefox ein und sind von dort aus auch erreichbar. Einige Erweiterungen werden zudem im Kontextmenü der rechten Maustaste angezeigt.

Firefox informiert Sie, wenn es Updates für die von Ihnen installierten Add-ons gibt. Wenn Sie auf eine andere Firefox-Version umsteigen, wird außerdem automatisch ein Kompatibilitätstest durchgeführt. So wissen Sie im Voraus, ob und welche Add-ons mit der neuen Firefox-Version kompatibel sind.
Alle kostenlosen Erweiterungen für Firefox stehen übrigens auf https://addons.mozilla.org/firefox bereit. Sie können dort in das Suchfenster den Namen der gewünschten Erweiterung eingeben und dann die xpi-Datei direkt aus Firefox heraus herunterladen und im Browser installieren.
Genug der Vorrede, los geht es mit dem ersten Firefox-Add-on für Profis.
Seoquake: Suchmaschinen-Allrounder
Das Firefox-Add-on Seoquake unterstützt Sie bei der Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization – daher der Name Seo) Ihrer Webseite. Seoquake bietet unter anderem die Seobar, die auf Wunsch zu jeder Seite Informationen wie den Google Page Rank, Google Index und ähnliche Parameter anzeigt. Eine weitere Option untersucht für Sie die Keyword-Dichte auf einer Webseite und liefert Title, Meta-Keywords und Meta-Description.

Zusätzlich lässt sich Seoquake in die Ergebnisseiten von Suchanfragen integrieren, etwa bei Google oder Yahoo. Die angezeigten Parameter können jeweils den eigenen Wünschen angepasst werden. Eine who-is-Abfrage ist ebenso möglich wie eine Anzeige des Seitenquelltexts. Alternativ lässt sich auch eine eigene Seoquake-Toolbar einblenden.
Vorsicht: Die Verwendung von Seoquake ist nicht unproblematisch. Wenn die Seo-Toolbar zu viele Anfragen an die Google-Server schickt, kann es vorkommen, dass Google seine Dienste für Ihren IP-Adressenbereich sperrt. Benutzen Sie Seoquake also nur bei Bedarf.

Lightbeam: Zeigt die Verstrickungen einer Webseite
Mit dem Add-on Lightbeam sieht man in einem separaten Browser-Fenster, welche Webseiten sonst noch Daten von einem empfangen und verarbeiten, wenn man eine Webseite aufruft – also beispielsweise Werbe-Netzwerke oder Kooperationspartner. Damit kann man sozusagen seinen Fußabdruck im Internet etwas nachvollziehen.
Um das Lightbeam-Fenster zu öffnen, klicken Sie nach erfolgter Installation des Add-ons einfach auf das Lightbeam-Icon.

Http Header Live: Alle Browser-Bewegungen anzeigen
Mit diesem ausgesprochen einfach zu bedienenden Sniffer können Sie den Datenaustausch zwischen dem Browser Firefox und dem Web-Server überwachen und somit unsichtbaren Datenverkehr sichtbar machen. Er zeichnet also nur den Traffic an Port 80 und – anders als andere Sniffer – nicht den gesamten Netzwerk-Traffic auf – das bringt ja auch der Name des Add-ons schon zum Ausdruck: http-Header sind die Köpfe der Client-Anfragen und Server-Antworten beim Http-Protokoll. Mit dem praktischen Add-on kommen Sie auch URL-Weiterleitungen auf die Schliche und sehen, wo Cookies gesetzt werden. Aus den Mitschnitten sehen Sie, was für ein Server zum Einsatz kommt und welche MIME-Typen übermittelt werden. Gegebenenfalls sehen Sie auch den Fehlercode, den der Server sendet, wenn Probleme auftraten. Viele dieser Informationen liefert übrigens auch die weiter unten vorgestellte Web-Developer Toolbar.
Http Header Live bequem im Browser einbinden
Http Header Live lässt sich so konfigurieren, dass der Sniffer in einem neuen Tab oder in der Sidebar angezeigt wird (siehe Screenshot). Die Mitschnitte können bei Bedarf gespeichert werden.
Kein Ersatz für Wireshark
Http Header Live eignet sich nicht dafür, Programme zu überwachen, die über einen anderen als Port 80 heimlich eine Verbindung zum Internet aufbauen. Trojaner können damit also nicht aufgespürt werden. Dafür benötigen Sie einen Sniffer, der den gesamten Traffic zwischen Client und Internet überwacht und an allen Ports lauscht. Das ginge beispielsweise mit dem kostenlosen Tool Wireshark. Wireshark (u.a. für Windows, Linux und MacOS) lässt sich detailliert konfigurieren und besitzt viele Filter, übertrifft also leistungsmässig Http Header Live deutlich.
Doch diese Einschränkung macht Http Header Live keineswegs weniger wertvoll, ganz im Gegenteil. Durch die Beschränkung auf den Http-Header-Verkehr ist das Add-on übersichtlich und leicht zu bedienen. Dank Http Header Live können Sie unkompliziert Internetaktionen verfolgen, die Sie sonst im Browser nicht bemerken – Stichwort Ajax. Bei Ajax werden Informationen am Browser vorbei zwischen Client und Server ausgetauscht. Jede Ajax-Anfrage und -Antwort wird im Http Header Live aufgelistet. Probieren Sie das einfach mal aus, beispielsweise mit einem der typischen Referenzprojekte für Ajax: mit Google Suggest . Jedes Mal, wenn Sie einen Buchstaben eintippen, geht eine Anfrage an den Google-Server und dieser antwortet sofort. Dieses Hin und Her können Sie mit Http Header Live genau verfolgen.
Download: Http Header Live

Web-Developer: Schweizer Taschenmesser für jeden Internetnutzer
Lassen Sie sich vom Namen nicht täuschen: Web-Developer ist keinesfalls nur für Webseiten-Entwickler wertvoll, nein, jeder Internetnutzer kann dieses Add-on nutzbringend einsetzen, denn Web-Developer gehört zu den mächtigsten Firefox-Add-ons überhaupt. Seine Funktionen sind über das Menü „Extras“ erreichbar. Es installiert aber auch eine eigene Toolbar im Browser, die Sie über das Zahnrad-Icon ganz rechts oben aufrufen können. Web-Developer verfügt über dermaßen viele Funktionen, dass wir nur einige erwähnen können: Sie können sich beispielsweise bequem alle Cookie-Inhalte anzeigen lassen. Wenn Sie also wissen wollen, wer alles welche Informationen auf Ihrem Rechner abgelegt hat, ist der Menü-Punkt Cookies erste Wahl. Hier lassen sich die Cookies auch abschalten. Ebenso lässt sich Javascript abschalten oder der Cache deaktivieren. Web-Formulare lassen sich mit allen dazugehörigen Daten einblenden.
Wenn es Sie interessiert, wie die Seite ohne Bilder aussieht, dann blenden Sie diese einfach aus. Ebenso einfach lassen sich alle Informationen zu den Bildern anzeigen, also beispielsweise deren Größe und der Alternativtext. Vertrauliche Daten wie History und Cache-Inhalt können bequem gelöscht werden. Die Seitengröße lässt sich verändern, und es gibt eine Zoom-Funktion.
Quellcode überprüfen
Eine Validierung des Seitencodes und eine Überprüfung der CSS-Daten ist ebenso einfach möglich. Unter dem Menü-Punkt “Extras” findet man mehrere Abschnitte zur Überprüfung von Webseiten-Code. Der obere Abschnitt prüft CSS, HTML & Co. von online verfügbaren Seiten. Ganz unten findet man dagegen die Möglichkeit, HTML und CSS in einer lokal auf dem PC gespeicherten Datei validieren zu lassen. Der Seitenquellcode kann natürlich ebenfalls komplett angezeigt werden. Sie können mit einem Mausklick alle Styles ausblenden und die Seite nackt betrachten oder sich die CSS-Definitionen übersichtlich anzeigen lassen und sie zu Testzwecken bearbeiten.
Lese-Tipp: Wir stellen die Web-Developer Toolbar hier ausführlich vor
Download : Web-Developer Toolbar

Noscript: Skripte kontrollieren
Wenn Sie übrigens Javascripts, Java-Applets und Flash-Animationen in einer Website schnell und einfach kontrollieren wollen, bietet sich das Add-on Nocript an. Es bietet schnelleren Zugriff und mehr Möglichkeiten als die standardmäßig in Firefox integrierte Java-/Javascript-Kontrolle im Menü „Extras, Einstellungen, Inhalt“. Noscript steuern Sie mit einem Linksklick mit der Maus auf das Icon in der Statuszeile von Firefox rechts unten oder mit der rechten Maustaste und dem Kontextmenü.
Download: Noscript