Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
Sie arbeiten gerne mit der Linux-Bash und vermissen so ein Werkzeug unter Windows? Dann dürfte es Sie freuen, dass die Linux-Eingabeaufforderung in Microsofts Betriebssystem Einzug gehalten hat.
Von Stefan Forster
PC-WELT
Image: IDG
Windows und Linux verhalten sich zueinander, wie Android und iOS – wer mit einem der beiden Betriebssysteme arbeitet, kann mit dem anderen meist überhaupt nichts anfangen. Dies könnte sich zukünftig aber grundlegend ändern, da in Windows 10 ein klein wenig Linux steckt! Nein, das ist kein Scherz: Die 64-Bit-Version des neuen Betriebssystems unterstützt die Linux-Bash. Möglich macht’s das neue Windows Subsystem for Linux (WSL), in dem ein Original-User-Mode-Linux-Image läuft. Noch besser: Dieses Image stammt nicht von Microsoft, sondern wird von Canonical bereitgestellt, also den Entwicklern, die hinter der beliebten Linux-Distribution Ubuntu stecken.
In der Praxis bedeutet diese Integration, dass Entwickler alle für die Konsole konzipierten Ubuntu-Pakete direkt unter Windows 10 verwenden können, damit lässt sich die Arbeit an einigen Stellen erleichtern. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, was Sie derzeit mit der Linux-Bash so alles anstellen können. Darüber hinaus gehen wir auch auf die Windows-eigene Kommandozeile Powershell und den grafischen Skripteditor Powershell ISE ein.
Wichtiger Hinweis: Microsoft weist darauf hin, dass die Bash-Komponente nach wie vor im Beta-Stadium ist und sich dieser Status nicht so schnell ändern wird. Zudem stellt die Linux-Bash keinen vollwertigen Ersatz für eine echte Linux-Umgebung dar. Einen Apache-Server können Sie unter Windows 10 ebenso wenig nutzen, wie eine MySQL-Datenbank.
So geht‘s: Die Linux-Bash unter Windows 10 installieren
Um die Linux-Bash tatsächlich auf dem PC nutzen zu können, müssen Sie zuerst in den Einstellungen von Windows 10 unter „Update und Sicherheit“ den Entwicklermodus aktivieren.
Um die Linux-Bash unter Windows 10 verwenden zu können, müssen Sie die Komponente erst einmal installieren. Wählen Sie „Start -> Einstellungen“, klicken Sie auf „Update und Sicherheit“ und wählen Sie in der linken Spalte den Eintrag „Für Entwickler“. Schalten Sie den „Entwicklermodus“ ein, indem Sie die gleichnamige Option auswählen und die anschließende Nachfrage mit „Ja“ bestätigen. Klicken Sie anschließend mit der rechten Maustaste auf „Start“ und wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag „Systemsteuerung“. Klicken Sie erst auf „Programme“, dann auf „Windows-Features aktivieren oder deaktivieren“, um den gleichnamigen Dialog zu öffnen. Blättern Sie nach unten, markieren Sie den Eintrag „Windows-Subsystem für Linux (Beta)“ und bestätigen Sie mit „OK“. Nach Abschluss der Initialisierung werden Sie aufgefordert, das System neu zu starten. Bestätigen Sie mit „Jetzt neu starten“. Nach dem Neustart tippen Siebash in das Suchfeld ein und klicken in der Liste der Fundstellen auf den entsprechenden Befehl.
Ihre erste Aufgabe besteht darin, das von Canonical zur Verfügung gestellte Image unter Windows 10 zu installieren. Drücken Sie die Taste J und bestätigen Sie mit der Eingabetaste, um die Lizenzbedingungen zu akzeptieren. Anschließend wird die App Bash on Ubuntu on Windows aus dem Windows Store geladen und automatisch eingespielt. Nach Abschluss des Vorgangs müssen Sie ein neues Unix-Benutzerkonto anlegen, beispielsweise „linuxuser“. Bestätigen Sie mit der Eingabetaste und geben Sie dann ein Kennwort ein, das das neue Konto vor Missbrauch schützen soll. Keine Sorge, unter Linux ist es normal, dass sich die Eingabeaufforderung beim Eintippen eines Passwortes nicht bewegt. Bestätigen Sie mit der Eingabetaste, geben Sie das Kennwort erneut ein und drücken Sie zum Abschluss noch einmal auf die Eingabetaste. Hast alles geklappt, wird die Meldung „passwd: password updated successfully“ ausgegeben. Tippen Sie exit ein und bestätigen Sie mit der Eingabetaste, um die Eingabeaufforderung zu schließen. Möchten Sie das Passwort zu einem späteren Zeitpunkt ändern, erledigen Sie dies in der Linux-Bash mithilfe des Befehlspasswd.
Unter Windows 10 mit der Linux-Bash arbeiten
Über die „Einstellungen“ können Sie unter anderem Schriftart und –größe festlegen und die vorgegebene Hintergrundfarbe verändern.
Um nun die soeben installierte App zu starten, tippen Sie erneut bash in das Suchfeld ein und wählen „Bash on Ubuntu on Windows“ aus. Wollen Sie das Erscheinungsbild der Ubuntu-Eingabeaufforderung anpassen, klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Titelleiste und wählen „Eigenschaften“ aus. Bevorzugen Sie etwa eine andere Schriftgröße, bringen Sie das Register „Schriftart“ nach vorne und wählen bei „Schriftgrad“ die gewünschte Größe aus. Schrift-und Hintergrundfarbe passen Sie hingegen im Register „Farben“ an. Für das typische Ubuntu-Feeling empfehlen wir Ihnen, sich für Dunkelrot als „Fensterhintergrund“ zu entscheiden. Mit einem Klick auf „OK“ weisen Sie die getroffenen Änderungen zu.
Haben Sie bereits Erfahrungen mit MS-DOS gesammelt, dürften Ihnen die ersten Schritte nicht besonders schwer fallen, da einige Befehle identisch oder zumindest ähnlich sind. Wichtiger Hinweis: Im Gegensatz zur Windows-Welt wird unter Linux sehr wohl zwischen Groß-und Kleinschreibung unterschieden, sodass
Brief.txt
nicht gleich
brief.txt
ist. Mit dem auch aus DOS bekannten Befehl
cd
wechseln Sie in ein anderes Verzeichnis. Um in der Linux-Bash auf das Windows-Dateiverzeichnis zuzugreifen, tippen Sie
cd /mnt/c
ein. Mit
ls
(DOS-Befehl: „dir“) rufen Sie die Liste aller Ordner und Dateien auf, die im Root-Verzeichnis gespeichert sind. Legen Sie – wie unter DOS – mit
mkdir Test
einen neuen Ordner mit der Bezeichnung Test an und löschen Sie das Verzeichnis anschließend mit
rmdir Test
Um einzelne Dateien zu löschen, nutzen Sie den Befehl
rm
(DOS-Befehl: „del“).
Um einen Blick auf die Linux-Dateistruktur werfen zu können, müssen Sie zuerst die Anzeigeoptionen des Windows Explorers im Register „Ansicht“ entsprechend anpassen.
Interessant ist auch, dass Sie mit den Befehlen
vi
und
nano
die jeweiligen Texteditoren, die bereits installiert sind, aufrufen.
Welche weiteren Pakete bereits eingespielt sind, finden Sie übrigens mit dem Befehl
dpkg –l
heraus. Vorhanden sind unter anderem apt, perl und natürlich sudo. Und wer ganz genau wissen will, welche Ubuntu-Version zum Einsatz kommt, gibt
lsb_release –d
ein. Zum Redaktionsschluss war das Ubuntu 14.04.4 LTS. Möchten Sie unter Windows 10 einen Blick auf das Linux-Dateisystem werfen, müssen Sie zum Ordner „C:BenutzerBenutzernamenAppDataLocallxss“ wechseln. Da dieses Verzeichnis in der Standardeinstellung ausgeblendet wird, müssen Sie vorher die Explorer-Optionen anpassen. Wählen Sie „Ansicht -> Optionen -> Ordner-und Suchoptionen ändern“, bringen Sie das Register „Ansicht“ nach vorne und deaktivieren Sie unter „Dateien und Ordner“ den Eintrag „Geschützte Systemdateien ausblenden (empfohlen)“. Unter „Versteckte Dateien und Ordner“ schalten Sie die Option „Ausgeblendete Dateien, Ordner und Laufwerke anzeigen“ ein.
Facebook
Die offizielle Facebook-App für Windows 10 bietet einen bequemeren Zugang zum sozialen Netzwerk.Download: Facebook
VLC für Windows Store
Über die kostenlose VLC-App können Sie nahezu alle Multimedia-Formate direkt in einer Touch-freundlichen Oberfläche abspielen. Download: VLC für Windows Store
Netflix
Netflix-Abonnenten erhalten über diese App einen bequemen Zugang zu allen Netflix-Inhalten.Download: Netflix
Tagesschau
Die Tagesschau-Redaktion versorgt Sie mit allen wichtigen Nachrichten des Tages.Download: Tagesschau
Dropbox
Dropbox ist der bekannteste und größte Cloud-Speicherplatz im Internet. Mit der kostenlosen Dropbox-App werden in der Cloud gespeicherte Dateien verfügbar. Sie bietet neben einer Touch-Unterstützung auf unterstützten Geräten auch die Synchronisations-Optionen des Cloud-Dienstes. Nach der Anmeldung mit Ihren Zugangsdaten werden Ihre Dateien, Fotos und Dokumente in der Dropbox-App angezeigt. Zur Freigabe von Ordnern und Files erzeugen Sie einen Link, den Sie in die Zwischenablage kopieren oder per Mail an Freunden, Bekannte und Kollegen versenden. Download: Dropbox
Microsoft Solitair Collection
Microsofts Solitaire-Spiel darf natürlich auch unter Windows 10 nicht fehlen. Die Grundversion ist gratis erhältlich. Wer mehr Abwechslung und Funktionen wünscht, der muss dafür zahlen.Download: Microsoft Solitaire Collection
Microsoft Treasure Hunt
Microsofts Treasure Hunt erweitert das Minesweeper-Prinzip. Sie steuern eine Spielfigur durch immer komplexer werdende Labyrinthe und müssen dabei den Gefahren aus dem Weg gehen.Download: Microsoft Treasure Hunt
ZDFmediathek
ZDF Mediathek umfasst das Videoangebot des Zweiten Deutschen Fernsehens sowie den Spartensendern ZDF-Info, ZDF-Neo und ZDF-Kultur. Die App zeigt beim Start auf einer ständig wechselnden Kachel-Darstellung die aktuellsten Videos aus allen Bereichen an, die sich dann per Klick direkt aufrufen lassen. Weitere Inhalte finden Sie über die Bereiche Sender, Themen, Rubriken, Sendungen A-Z sowie über eine Suche nach dem Tag der Ausstrahlung. Eine eigene Rubrik „Nachrichten“ fasst alle Videos zu Nachrichtenbeiträgen und komplette Nachrichtensendungen zusammen. Download: ZDFmediathek
Zattoo Live TV
Zattoo bringt über 75 TV-Sender gratis auf den Windows-10-Rechner. Schauen Sie etwa ARD, ZDF, Sport1, Eurosport, DMAX, Comedy Central, Tele 5 und CNN. Entweder komplett kostenlos mit Werbeeinblendungen oder werbefrei mit dem Premium-Abo für rund 10 Euro im Monat. Dann gibt es auch 30 Sender in HD-Qualität. Ausgewählte Inhalte einiger Sender bleiben sieben Tage lang auf Abruf verfügbar. Abgerundet wird die App mit aktuellen TV-Tipps und einem Programmguide mit Zweiwochenvorschau. Per Favoritenfunktion legen Sie eine persönliche Senderliste an. Download: Zattoo Live TV
Adobe Photoshop Express
Photoshop Express von Adobe ermöglicht eine automatische Optimierung von Fotos, die Sie etwa von der Festplatte laden oder direkt von der an den PC angeschlossenen Kamera importieren. Für die Bearbeitung stehen eine Sammlung von kostenlosen Ein-Klick-Filtern, Regler für Kontrast, Belichtung und Weißabgleich sowie eine Rote-Augen-Korrektur zur Verfügung. Für Sie wichtige Details setzen Sie mit der Rotations- und Beschneidungsfunktion in den Mittelpunkt. Zudem können Sie Ihren Fotos mit einer Vielzahl an Farbeffekten den letzten Schliff verpassen.Download: Photoshop Express
billiger.de
billiger.de ist eines der größten Online-Preisvergleichsportale Deutschlands. In mehr als 20.000 Webshops sucht billiger.de für Sie nach dem niedrigsten Preis Ihres Wunschartikels. Haben Sie einen Verkäufer gefunden, können Sie sich direkt zur Webseite weiterleiten lassen. Zusätzlich zum besten Preis gibt es umfassende Produktinfos mit Bildern, Kundenbewertungen, Testberichte und eine Preisentwicklung. Das riesige Angebot von Partner-Shops, die praktischen Filteroptionen sowie die Rezensionen machen die App zu einem prima Werkzeug für Online-Schnäppchenjäger.Download: Billiger.de
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag liefert laufend aktualisierte Infos über Themen, Abgeordnete und Ausschüsse. Die App startet mit Artikeln und Hintergrundinformationen zu den wichtigsten aktuellen Debatten im Bundestag. Der Bereich „MdB“ stellt alle Abgeordneten vor. Hier finden Sie Fotos und Biografien der Abgeordneten, die veröffentlichungspflichtigen Angaben zu Nebentätigkeiten und Nebeneinkünften. Ein Link verweist auf jeder Seite zum vollständigen Profil auf www.bundestag.de. Bei den Parteien zeigt ein Newsticker die Überschriften der aktuellen Pressemitteilungen an.Download: Deutscher Bundestag
ebay
ebay bietet mit dieser App eine sinnvolle Unterstützung beim Kaufen und Verkaufen auf der eigenen Handelsplattform. Haben Sie sich mit dem Ebay-Konto angemeldet, können Sie direkt loslegen, nach Waren suchen, in Ihren Beobachtungslisten stöbern oder eigene Angebote einstellen. Wunschprodukte spürt man auf der Startseite entweder per Stichwort oder durch Blättern in Produktkategorien auf. Dazu holen Sie sich aktuelle Top-Angebote auf den Bildschirm. Auf den Detailseiten werden alle relevanten Infos angezeigt, also etwa Beschreibung, Bilder und Bewertungen. Download: eBay
flipboard
flipboard erstellt ein persönliches Online-Magazin für Sie, das sich aus verschiedenen Nachrichtenquellen speist. Nach dem ersten Start von Flipboard ist eine kostenlose Registrierung notwendig. Danach wählen Sie Ihre Wunschthemen aus. Das Konzept hinter der Flipboard-App ist dabei ebenso einfach wie genial: Die von Ihnen ausgewählten Inhalte werden wie auf einem interaktiven Flipchart (daher der Name) in einer optisch ansprechenden Form präsentiert und lassen sich durch Wischen mit der Maus nach oben auf dem Bildschirm „umblättern“. Download: Flipboard
fotor
fotor ist eine Bildbearbeitungs-App, mit der Sie unter anderem Helligkeit, Farbsättigung oder Kontrast Ihrer Fotos manuell anpassen. Sie können mit wenigen Handgriffen Aufnahmen beschneiden und sie mit Rahmen versehen. Mithilfe von Schablonen oder in Freihandform lassen sich außerdem Bildkollagen gestalten. Alternativ zur manuellen Bearbeitung verwenden Sie über ein Dutzend Automatikfilter, die für Porträts, Landschaften oder andere Situationen gedacht sind. Darüberhinaus hat Fotor einige Spezialeffekte wie Lomografie oder Tilt-Shift zu bieten. Download: Fotor
Fresh paint
Fresh paint ermöglicht Ölmalerei nah an der Realität. In der App stehen diverse Pinsel und beliebig mischbare Ölfarben, unterschiedliche Leinwände und Texturen zur Verfügung. Aufgetragene Farbe verhält sich, wie es ein frischer Ölfarb-Auftrag in der Natur auch täte, sie lässt sich verwischen, mischt sich mit darüber gemalter Farbe und zerläuft zu einer typischen Ölfarb-Struktur. Aber nicht nur die Bilder sehen aus wie handgemalt, die gesamte Werkzeugpalette entspricht der beim Malen mit Ölfarbe auf Leinwand. Weitere Vorlagenpakete sind gegen Bezahlung zu haben. Download: Fresh paint
holidaycheck
holidaycheck ist ein Reisebuchungs-und Vergleichsdienst im Web. Hier finden Sie dank der über vier Millionen Hotelbewertungen garantiert das beste Hotel. Mit wenigen Klicks gelangen Sie von den Hotellisten zu den jeweiligen Angeboten der Reisebüros, wo Sie sich die günstigsten Angebote aussuchen können. Die App zeigt Hotellisten inklusive der Bewertungen, Bildergalerien und die offiziellen Beschreibungen aus den Prospekten der Reiseveranstalter. Sowohl die Hotels wie auch die Bewertungen lassen sich nach verschiedenen Kriterien auf-und absteigend ordnen. Download: Holidaycheck
on air TV-Programm
on air TV-Programm ersetzt die gedruckte Fernsehzeitung mit ihrer Programmvorschau. Die App setzt dazu auf vier verschiedene Übersichten: jetzt, gleich, 20:15 und 22:00 Uhr. Das Übersichts-Icon rechts oben zeigt auf einem Zeitstrahl die Sendungen aller (ausgewählten) Sender in einem Raster. Per Voreinstellung zeigt die App das Programm von elf privaten und öffentlich-rechtlichen Sender. Sie können in den Einstellungen jedoch unter insgesamt zweihundert Programmangeboten wählen. Durch Antippen lässt sich zu jeder Sendung eine Erinnerung programmieren. Download: On air TV-Programm
onefootball
onefootball ist eine empfehlenswerte App für Fußballfans. Holen Sie sich tagesaktuelle Nachrichten, Ergebnisse, Highlights und vieles mehr zur Nationalmannschaft, Fußball-Bundesliga, Champions League sowie nationalen und internationalen Ligen auf den Bildschirm. Für Ihren in den Einstellungen der App hinterlegten Lieblingsverein erhalten Sie unter anderem Spielpläne, Vor-und Nachberichte, Statistiken, Insider-News und Videos. Ein Live-Ticker mit taktischen Aufstellungen hält Sie bei Spielen über alle Tore und Geschehnisse auf dem Laufenden.Download: Onefootball
skyscanner
skyscanner ist ein Vergleichsportal für Flüge, Hotels und Mietwagen. Im Unterschied zur Website nimmt die App lediglich Anfragen nach dem günstigsten Flug entgegen, über den Browser können Sie auch nach Hotels und Mietwagen suchen. Auf Wunsch ermittelt die App den aktuellen Standort automatisch und trägt den nächstgelegen Flughafen ein – Eingaben per Hand akzeptiert sie jedoch auch. Nach Eingabe des gewünschten Reisedatums und der Zahl der Passagiere zeigt sie nach wenigen Sekunden die gefundenen Flüge an, geordnet nach dem Reisepreis. Download: Skyscanner
sportschau
sportschau informiert Sie jederzeit aktuell zu vielen Sportarten – neben Nachrichten, Live-Tickern, Ergebnissen und Tabellen zählen auch multimediale Elemente zum Angebot. Das sind etwa Audio-Livestreams der ARD-Bundesligakonferenz und Live-Übertragungen von Formel 1, Tennis, Boxen, Handball, Eishockey, Radsport und sogar den Breiten-oder Behindertensport. Aus rechtlichen Gründen darf die Sportschau-Redaktion allerdings in der App nicht alles streamen. Dazu gibt es Bildergalerien, Tabellen und Ergebnisse sowie Hinweise auf Sportsendungen in Hörfunk und TV. Download: Sportschau
Wetter online
Wetter online liefert umfassende Informationen und das Wichtigste auf einen Blick. Die App zeigt das Wetter an Ihrem Standort und an vielen Orten weltweit sowie eine Vorhersage für acht Tage. Bleiben Sie bei Regen im Trockenen, denn die App kennt Wahrscheinlichkeit, Menge und Dauer der nächsten Regenschauer sowie Windstärke und Sonnenstunden. Orte lassen sich mit der Suchfunktion problemlos finden, zu Ihren Favoriten hinzufügen und dann direkt aufrufen. Das WetterRadar zeigt Ihnen, wo gerade die Sonne scheint und wo Wolken den Himmel bedecken. Download: Wetter online
Das Erste
Das Erste als App bietet rund um die Uhr Live-Fernsehen, das TV-Programm, Tipps des Ersten Deutschen Fernsehens (ARD) und Zugriff auf Hunderte Videos in der Mediathek. So können Sie zum Beispiel Tagesschau, Serien, Filme, Reportagen, Magazine und Talkshows abrufen ¬– bis zu zwei Wochen nach dem Sendetermin. Bei der Suche nach bestimmten Sendungen hilft das „A bis Z“. Unter TV-Tipps finden Sie die besten Videos aus der Mediathek und aktuelle Programm-Tipps der Redaktion, darunter die Highlights des Tages. Für mehr Übersicht sind die Inhalte thematisch sortiert. Download: Das Erste
N-TV Nachrichten
N-TV Nachrichten informiert Sie rund um die Uhr mit aktuellsten Nachrichten aus aller Welt, Börsenkursen, Videos und weiteren Inhalten. Die n-tv App bietet neben Topmeldungen auf der Startseite Zugriff auf sämtliche News aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Börse, Sport, Panorama, Leute, Auto und Technik sowie auf Hintergrundberichte, Bilderserien mit Beschreibung und Videos des Nachrichtenportals n-tv.de. Dazu gibt es Breaking-News mit Push- und Live-Kachel-Funktion. Für Sportfans interessant sind Formel-1- und Fußball- Live-Ticker für verschiedene Wettbewerbe. Download: N-TV Nachrichten
App Radio
App Radio holt Ihnen Tausende Radiosender in über 20 musikalischen Genres wie Pop, R&B, Schlager, Soul & Jazz, Oldies, Trance und Blues aus dem Internet auf den PC – darunter Eins Live, Antenne Bayern, SWR 3, Kiss FM, FFH und NDR. Alle Kategorien lassen sich per Wischen durchblättern. Einzelne Sender lassen sich mit einem Klick in eine Favoriten-Liste übernehmen, um sie so schneller aufrufen zu können. Die App gibt Musik auch im Hintergrund wieder und zeigt den Namen des gerade gespielten Senders auf einer Live-Kachel an. Eine einfache Suchfunktion ist mit dabei. Download: App Radio
Shazam
Shazam identifiziert für Sie unbekannte Musik, indem die App laufende Songs oder Melodien analysiert und anschließend passende Infos zu Interpret und Album liefert. Damit das auf dem PC beziehungsweise Notebook funktioniert, muss ein Mikrofon oder ein Headset angeschlossen sein. Weiterhin zeigt die App Songtexte und Videos des erkanntes Liedes, sofern verfügbar. So sind Details sofort parat und lassen sich via Facebook und Twitter teilen. Als Extra können Sie einzelne Songs oder komplette Alben direkt über den Microsoft-Musikdienst im Windows Store kaufen. Download: Shazam
Teamviewer
Teamviewer ist ein für private Nutzung kostenloser Dienst zum Fernsteuern von entfernten PCs über das Internet – abhörsicher und ohne umständliche Konfiguration im Netzwerk. Der Remote-Rechner besitzt eine ID und ist mit einem Passwort gesichert. Die Teamviewer-App für Windows 10 ist für eine einfache Bedienung optimiert und spielt ihre Stärken bei einer Touch-Bedienung aus, funktioniert aber ohne Einschränkungen mit Mausgesten und Tastatureingaben. Sie können mit der App nicht nur PC fernsteuern, sondern auch Dokumente und andere Dateien übertragen.Download: Teamviewer
Tunein Radio
Tunein Radio kennt laut Betreiber über 100.000 Radiosender und bietet Zugriff auf über vier Millionen Podcasts. In der App lassen sich sowohl lokale als auch internationale Stationen empfangen. Das Verzeichnis von TuneIn enthält eine reichhaltige Liste von Sport-, Nachrichten- und Musiksendern aus aller Welt. Um das für Sie passende Programm zu finden, nutzen Sie die Kategorien. Diese basieren auf dem Musikgenre und berücksichtigen auch die Herkunft des Künstlers. Auf Klick übernehmen Sie Sender als Favoriten. Das Tool spielt Inhalte auch im Hintergrund ab. Download: Tunein Radio
One Note
One Note hilft beim schnellen Erfassen von formatierten und unformatierten Texten, Grafiken, handschriftlichen Anmerkungen, Links auf Webseiten und anderen Medienschnipseln, die sich zentral in der Cloud speichern und auf Computern, Tablets und Smartphones mit gleichem Microsoft-Konto nutzen lassen. Mit der App halten Sie unter anderem Ihre Ideen und Notizen fest, sammeln Clippings von Webseiten, fügen Fotos hinzu und geben Inhalte weiter. Per Leuchtstift bringen Sie Hervorhebungen an. Über eine Volltextsuche lassen sich Inhalte leicht wiederfinden. Download: One Note
Magine TV
Magine TV ist eine App, mit der Sie deutsche Fernsehsendungen direkt am Windows-PC ansehen können. Öffentlich-rechtliche sowie ausgewählte Sender des Privatfernsehens wie Comedy Central und Tele 5 stehen den Nutzern kostenlos zur Verfügung. Weitere Privat- und Pay-TV-Sender sind kostenpflichtig im Rahmen von Senderpaketen buchbar. In der App haben Sie Zugriff auf die Tagesvorschau sämtlicher verfügbaren Fernsehanstalten. Zudem gibt es eine Übersicht mit Vorschaubildern, mit denen Sie per Mausklick zum Live-Stream gelangen. Dazu gibt es eine Suche und Kategorienansicht. Download: Magine TV
Das Örtliche
Das Örtliche hilft bei der Suche nach nahegelegenen Adressen. Nutzen Sie die Filter, um etwa Banken, Restaurants, Ärzte, Gesundheitseinrichtungen, Tankstellen oder Buchhandlungen zu finden. Passende Treffer zeigt die App auf der Karte mit einem Symbol an. Per Klick erhalten Sie die jeweilige Adresse sowie die hinterlegten Kontaktdaten. Möchten Sie weitere Details erfahren, nutzen Sie die entsprechende Schaltfläche. Sie können sich die Fahrtroute anzeigen lassen oder Einträge zur Merkliste hinzufügen. Per Rückwärtssuche finden Sie zu einer Telefonnummer den Namen. Download: Das Örtliche
Kino.de
Kino.de hält sich auf dem Laufenden und informiert Sie über das derzeitige Kinoprogramm in Ihrer Stadt und Neustarts der Woche. Dazu gibt es topaktuelle Kino-Charts, ausführliche Inhalte und aussagekräftige Kritiken der Redaktion, Kino-Trailer, Fotoshows sowie eine detaillierte Kinosuche. Eine Buchung ist nicht möglich, Sie erhalten aber die hinterlegte Telefonnummer des Kinos. Dank Erinnerungsfunktion merken Sie Filme vor und erhalten eine Erinnerung, sobald der Film in Ihrer Stadt läuft. So lässt sich der Kinobesuch überall und jederzeit zu planen.Download: Kino.de
Phototastic Collages
Phototastic Collages ist eine einfach bedienbare Bildbearbeitungs-App, mit der Sie mehrere zuvor ausgewählte Bilder zu einer hübschen Collage kombinieren und mit gut gemachten Effekten versehen. Dabei lassen sich klassische Collagen aus bis zu sechs Einzelbildern, wahlweise quadratisch, im Hoch-, im Quer- oder im Filmstreifenformat mit wenigen Mausklicken anfertigen. Alternativ platzieren Sie die Bilder auch in Polaroid-, Grunge- oder Filmrahmen. Die Bildanordnungen lassen sich zudem noch mithilfe von Farb- und Vignettierungsfiltern aufhübschen.Download: Phototastic Collages
Tripadvisor
Tripadvisor bietet alle Infos für Urlaube, Städtereise und Restaurantbesuche. Greifen Sie mit der App auf Millionen von Reisebewertungen, Fotos und Karten weltweit zu. Mit mehr als 250 Millionen Bewertungen und Meinungen von Reisenden ist es für einfach, die besten Hotels, die tollsten Restaurants und die spannendsten Aktivitäten zu finden – egal wo Sie gerade sind. Mit Filtern, etwa nach Art der Küche, Preisspannen und Gesamtwertungen lassen sich die Treffer eingrenzen. Entsprechende Buchungsoptionen für Hotels, Restaurants und Flüge sind mit einem Klick verfügbar. Download: Tripadvisor
Mehr Tanken
Mehr Tanken kennt die Kraftstoffpreise von Tankstellen in Ihrer Gegend. Im ersten Schritt stellen Sie die gewünschte Sorte wie Diesel, Super E 10, Super Plus ein, und die App, liefert umgehend eine Übersicht der Tankstellen in Ihrer Gegend. Dazu nutzen Sie entweder die Ortungsfunktionen von Windows oder geben Ort beziehungsweise Postleitzahl von Hand ein. Die Trefferliste lässt sich nach Preis, Name oder Entfernung zum Standort sortieren. Falls verfügbar, wird eine Preisstatistik angezeigt. Außerdem legen Sie bevorzugte Tankstellen als Favoriten an.Download: Mehr Tanken
Gelbe Seiten
Gelbe Seiten ist das digitale Branchenbuch, das es auch in gedruckter Ausgabe gibt. Die App unterstützt Sie bei der Suche nach passenden Dienstleistern für eine Reihe von Aufgaben. Gleich, ob Sie Ärzte, Apotheke, Kfz-Werkstätten, Sanitärinstallateure, Heizungsmonteure, Maler oder Glaser benötigen – die einfach zu nutzende App durchforstet das Branchenverzeichnis und liefert Treffer im Suchgebiet. Alternativ verwenden Sie eine der 140 Schnellsuchen oder die Suche innerhalb von Kategorien. Die Detailansicht zeigt neben Kontaktdaten auch Fotos, Angebote und Bewertungen. Download: Gelbe Seiten
Kochmansell
Kochmansell liefert täglich neue Rezepte, deren Zutaten bei Lebensmitteldiscountern zu bekommen sind. Sie geben an, bei welchem Discounter Sie einkaufen möchten. Daraufhin schlägt die App vor, was Sie mit den dort verfügbaren Waren kochen können und verrät, was die Mahlzeit kostet. Die Einkaufsliste mit den Preisen wird gleich dazu geliefert. Gefällt ein Rezept, lässt es sich in eine Favoritensammlung aufnehmen. Sie werden nie mehr hilflos vor den Regalen im Supermarkt stehen und sich fragen, was Sie kochen sollen. Auch vegetarische Rezepte sind täglich enthalten.Download: Kochmansell
Pakete per apt-Kommando unter der Linux-Bash installieren
Dank des integrierten Hilfesystems der Windows Powershell finden Sie schnell und unkompliziert heraus, welche Auswirkungen ein Befehl hat und welche Parameter mit ihm verwendet werden können.
Ebenfalls nutzen lassen sich die apt-get-Befehle, mit deren Hilfe Sie konsolenbasierte Linux-Pakete installieren. Da diese Befehle Root-Rechte voraussetzen, müssen sie mit sudo eingeleitet werden. Geben Sie
sudo apt-get update
ein, bestätigen Sie mit der Eingabetaste und geben Sie das zuvor festgelegte Passwort ein, um die Paketlisten neu einzulesen. Und mit
sudo apt-get upgrade
aktualisieren Sie alle eingespielten Pakete in einem Rutsch. Um ein neues Paket einzuspielen, geben Sie
sudo apt-get install
gefolgt vom Paketnamen ein, zum Beispiel
sudo apt-get install gcc
, um die Gnu Compiler Collection einzuspielen. Drücken Sie die Taste J, um die Installation zu starten. Ebenfalls möglich ist es, die für viele Linux-User wichtige Komponente Tmux einzuspielen. Hierbei handelt es sich um einen sogenannten Terminal-Multiplexer, der es Ihnen gestattet, das Konsolenfenster aufzuteilen. Installieren Sie das Paket mithilfe des Befehls
sudo apt-get install tmux
Nach der Installation tippen Sie
tmux
ein, um die Komponente zu starten. Um die Bash vertikal zu teilen, drücken Sie die Tasten Strg-B-%, für das horizontale Aufteilen drücken Sie Strg-B. Die Navigation durch die einzelnen Fenster erledigen Sie mit Strg-B und den Pfeiltasten. Entfernen lassen sich installierte Pakete auch. Geben Sie den Befehl
sudo apt-get remove
gefolgt vom Paketnamen ein und bestätigen Sie die Nachfrage mit der Taste J.
Windows Powershell aus früheren Versionen ist auch an Bord
Mithilfe einiger praktischer Commandlets lassen sich komplexe Aufgaben mit der Powershell relativ schnell erledigen, beispielsweise die Suche nach den größten MP3-Dateien auf der Festplatte.
Windows-10-Nutzer, die einerseits gerne mit der Konsole arbeiten, andererseits aber keine Erfahrung mit Linux haben, greifen nach wie vor zur Powershell. Tippen Sie in das Suchfeld Power ein und klicken Sie in der Liste der Fundstellen auf den Eintrag „Windows Powershell“. Um die spezielle Konsole als Administrator zu starten, klicken Sie den Listeneintrag mit der rechten Maustaste an und wählen den entsprechenden Befehl. Mit welchem Konto eine Powershell-Konsole geöffnet wurde, erkennen Sie nicht nur an der Angabe in der Titelleiste. Der Startordner von Administratoren ist „C:WindowsSystem32“, normale Benutzer starten hingegen in ihrem eigenen Benutzerverzeichnis. Nach dem ersten Start ist es ratsam, Schriftgröße und Hintergrundfarbe an die eigenen Wünsche anzupassen. Dabei gehen Sie so vor, wie im Abschnitt„Unter Windows 10 mit der Linux-Bash arbeiten“ beschrieben.
Die Syntax der als Cmdlets (gesprochen: Commandlets) vordefinierten Befehle folgt der Struktur Verb-Substantiv; die Groß-und Kleinschreibung spielt keine Rolle. Zum Wechsel in ein anderes Verzeichnis dient zum Beispiel das Cmdlet „Set-Location“ mit dem Pfad als Argument. Den Inhalt eines Ordners zeigt „Get-Childitem“. Eine Übersicht der vorhandenen Befehle erhalten Sie mit
Get-Command
Hilfreich für Umsteiger: Einige gewohnte DOS-Kommandos lassen sich weiterhin verwenden – für den Verzeichniswechsel funktioniert etwa auch
cd
(change directory). Ermöglicht wird dies durch eine Zuordnung von Alias-Begriffen, die bei Eingabe des DOS-Kürzels das entsprechende Cmdlet aufrufen. Eine Liste der definierten Alias-Begriffe liefert die Eingabe von
Get-Alias
Beim Einsatz der alten Befehle müssen Sie aber beachten, dass gewohnte Parameter meist nicht mehr funktionieren, da für die Cmdlets eine geänderte Syntax definiert wurde. Die richtige Schreibweise und alle möglichen Parameter erfahren Sie in der Hilfe zum jeweiligen Cmdlet, beispielsweise mit
Get-Help Get-Childitem
Als Argument verwenden Sie den Befehl, zu dem Sie Hilfe benötigen.
Windows Powershell: Beispielskript
Mithilfe des folgenden Skripts können Sie überprüfen, wie es um den freien Speicherplatz auf Ihrem Windows-10-Gerät bestellt ist. Den Wert, bei dem Alarm geschlagen werden soll, legen Sie mithilfe von „$freespace_threshold“ fest. In diesem Beispiel soll das Warn-Pop-up angezeigt werden, wenn der freie Speicherplatz unter zehn Prozent liegt.
function WarningPopup([string]$message)
{
$oShell = New-Object -comobject WScript.Shell
$ret = $oShell.popup($message,0,”Warning”,0 + 48)
}
$freespace_threshold = 10
Write-Host “Freier Festplattenspeicher wird gecheckt …”
Write-Host “Suche Laufwerke mit weniger als $freespace_threshold % freiem Speicherplatz”
$drives = [System.IO.DriveInfo]::GetDrives()
foreach($drive in $drives)
{
if (($drive.DriveType -eq “Fixed”) -and ($drive.IsReady -eq $true))
Windows Powershell ISE gestattet es inzwischen sogar, Software direkt über die Kommandozeile einzuspielen. Unterstützt werden einige populäre Programme wie der Open-Source-Browser Firefox.
Ein einfaches Beispiel zum Auflisten eines Ordnerinhalts verdeutlicht, wie das Konzept der Cmdlets die vom alten DOS-Befehl „dir“ bekannte Funktionalität in wenigen Schritten erweitert. Eine typische Aufgabe besteht darin, unter den in einem Ordner enthaltenen Dateien Objekte zu finden, die bestimmte Eigenschaften erfüllen. Zum Beispiel suchen Sie die zehn größten MP3-Dateien in einem Verzeichnis. In der Powershell tippen Sie dazu
ein. Dieses Kommando ermittelt zunächst rekursiv über alle Unterordner die enthaltenen MP3-Dateien und gibt sie als Objekt weiter. Der zweite Schritt sortiert die Liste absteigend nach der Größe, während der dritte Schritt schließlich die ersten zehn Elemente davon auswählt und anzeigt. Bei der Ausgabe stehen Ihnen verschiedene Formatierungsoptionen zur Auswahl. Soll etwa eine Übersicht aller Dateien, die im Ordner „C:WindowsSystem32“ gespeichert sind, in Tabellenform ausgegeben werden, tippen Sie den Befehl
Get-ChildItem c:WindowsSystem32 | Format-Table
ein. Bevorzugen Sie hingegen die Listenform, geben Sie den Befehl
Get-ChildItem c:WindowsSystem32 | Format-List
ein. Die dritte Möglichkeit ist
Get-ChildItem c:WindowsSystem32 | Format-Wide
Weitere Beispiele, wie Sie gängige Aufgaben mit den Cmdlets der Powershell ausführen, finden Sie im Microsoft ScriptCenter .
Die Windows Powershell ISE ist für Entwickler gedacht
Wer noch tiefer in die Materie einsteigen und etwa eigene Skripte entwickeln und debuggen möchte, sollte einen Blick auf „Windows Powershell ISE“ werfen. Die Abkürzung „ISE“ steht für Integrated Scripting Environment. Auch diese Komponente ist bereits seit Windows 7 integriert, doch unter Windows 10 ist es dank der Microsoft-eigenen Paketverwaltung Package-Management auch möglich, Software direkt über Powershell ISE einzuspielen.
Starten Sie Powershell ISE als Administrator und geben Sie den Befehl
ein, um die Ausführungsrichtlinie anzupassen. Tippen Sie dann
get-command -module packagemanagement
ein, um einen Blick auf die mit der Paketverwaltung im Zusammenhang stehenden Befehle zu werfen. In der Grundeinstellung unterstützt Windows 10 nur eine Quelle: Power Shell Gallery. Diese ermitteln Sie mit dem Befehl
get-packagesource
Um Inhalte wie Firefox, Notepad++ oder 7-Zip aus anderen Quellen zu laden, etwa aus dem gut gefüllten Repository Chocolatey , geben Sie den Befehl
find-package firefox -provider chocolatey
ein. Ein Dialog macht Sie darauf aufmerksam, dass der Anbieter nicht installiert ist. Bestätigen Sie mit „Ja“, um ihn hinzuzufügen. Dann zeigt Ihnen Powershell ISE an, dass das gesuchte Tool gefunden wurde. Um die Software einzuspielen, verwenden Sie
install-package firefox -provider chocolatey
und bestätigen die dann folgende Sicherheitsabfrage mit „Ja, alle“.