Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
Jobbörsen und Metajobsuchmaschinen gibt es im Internet wie Sand am Meer. Doch wie unterscheiden sich die einzelnen Stellenbörsen voneinander? Welche Online-Stellenmärkte richten sich an besondere Interessenten und füllen spezielle Nischen aus? Die PC-WELT gibt Ihnen einen umfassenden Überblick.
Jobscout, Stepstone, Jobware oder Monster dürften den meisten Jobsuchenden ein Begriff sein. Doch im Internet gibt es noch viel mehr Jobbörsen, von denen sich viele auf besondere Zielgruppen spezialisiert haben. So gibt es beispielsweise Stellenbörsen nur für Ingenieure und spezialisierte Börsen nur für Werbe- und Medien-Fachleute sowie eine eigene Jobbörse für Journalisten. Archäologen haben im Internet ebenso ihre ganz spezielle Anlaufstelle wie Historiker. Wer sich besonders für eine Anstellung in einem Bundesministerium interessiert (krisensicherer Beamtenjob), sollte ebenfalls eine ganz spezielle Seite ansurfen. Für Experten, die besonders fit im Umgang mit Microsoft-Technologien sind, existiert wiederum ebenfalls ein eigenes Portal.
Der Stellenmarkt der PC-WELT
Der Stellenmarkt der PC-WELT hält nicht nur eine Fülle von ständig aktualisierten Job-Angeboten aus der IT- und Telekommunikations-Branche in Deutschland, Österreich und der Schweiz bereit, sondern bietet auch eine umfassende bundesweite Such-Funktion. Und eine bequeme Online-Bewerbung. Damit Sie Ihren Traum-Job schnell finden. https://www.pcwelt.de/stellenmarkt/
Jobworld.de
Jobworld.de ist eine Meta-Job-Suchmaschinen, die nach eigenen Angaben über 50 Online-Stellenbörsen auswertet. In einem Kurzcheck fanden wir auf Anhieb uns bekannte offene Stellen. Ein kostenloser Mail-Service, der über passende Stellenangebote informiert, steht ebenfalls zur Verfügung. Außerdem gibt es Apps für iOS und Android.https://www.jobworld.de/
Bankingclub
Die Bankingclub GmbH betreibt eine Stellenbörse für den Finanzdienstleistungsbereich. Sie können dort entweder über die Suchmaske recherchieren oder die Auflistung unter „Alle Stellenangebote“ durchstöbern. Erfasst sind sowohl Vollzeit- und Teilzeitstellen, als auch Praktika und Traineeships.Bankingclub
Chat-Bot für Facebook-Messenger sucht Jobs für Sie
Sie sagen dem Facebook Messenger Chat Bot von Jobmehappy welchen Job Sie in welcher Stadt suchen. Und schon durchforstet der Chat-Bot die gängigen Online-Stellenbörsen für Sie.Facebook Messenger Chat Bot von Jobmehappy
Jobino ist eine auf Nebenjobs und Mini-Jobs spezialisierte Online-Stellenbörse.
Jobino.de ist eine auf Nebenjobs und Mini-Jobs spezialisierte Online-Stellenbörse. Man kann sich damit Nebenjobs in der Umgebung anzeigen lassen. Überwiegend scheinen größere Unternehmensketten wie zum Beispiel das Dänische Bettenlager ihre freien Stellen auf Jobino auszuschreiben. Die Suche lässt sich nach verschiedenen Kriterien wie die Länge der Wochenarbeitszeit oder den Mindeststundenlohn eingrenzen. Zu jeder ausgeschriebenen Stelle gibt es eine ausführliche Beschreibung. Im Kurztest stellte sich aber heraus, dass einiger der ausgeschriebenen Stellen nicht mehr vorhanden waren.Jobino
Microsoft Careers
Microsoft Careers: Auch wenn Microsoft in den Jahren 2014 und 2015 vor allem durch umfangreiche Entlassungen von sich reden gemacht hat, so suchen die Redmonder doch immer auch neue Mitarbeiter. Und haben dafür eine eigene Online-Stellenbörse.Microsoft Careers
Companize
Die Firma Companize ist nicht nur eine Online-Stellenbörse. Sondern das Unternehmen vermittelt weitergehende Informationen über Arbeitgeber. So findet man bei Companize Image-Bewertungen und auch Gehaltsinformationen (wie auch bei Glassdoor). Zudem versorgt ein Nachrichten-Ticker den Besucher der Webseite mit Wirtschaftsnews.
Wenn man auf Companize nach einem Job sucht, dann sieht man in der Trefferliste nicht nur Informationen zur ausgeschriebenen Stelle, sondern – sofern vorhanden – auch die oben erwähnten Hintergrundinformationen zum Unternehmen, das die Stelle ausgeschrieben hat. Das sind dann die so genannten Image-Punkte und die Arbeitgeber-Note, aber auch Gehaltsangaben.Companize
Glassdoor
Glassdoor: Dieses Karriere-Portal bietet nicht nur Stellenanzeigen, sondern verrät auch Gehälter und liefert Insider-Informationen von Mitarbeiter.Glassdoor.de
Indeed ist eine leistungsfähige Metasuchmaschine für Stellenanzeigen. Sie können nach Berufsbezeichnungen, Unternehmen, Einrichtungen und/oder Orten suchen. Im Kurztest lieferte Indeed überzeugende Ergebnisse.Indeed
Yourfirm.de
Yourfirm.de sieht sich als Online-Jobbörse für Stellenangebote im Mittelstand. Für Praktika, Abschlussarbeiten, Traineestellen und Festanstellungen.Yourfirm.de/
Bundesagentur für Arbeit
Das gute alte Arbeitsamt gibt es auch im Internet. Die dort angebotenen Stellen sind allerdings mit denen identisch, die einem die Sachbearbeiter der Arbeitsämter vor Ort (in den Jobcentern) vorlegen.Bundesagentur für Arbeit
Bundesverwaltungsamt ? Dienstleistungszentrum
Wer eine Arbeitsstelle oder eine Ausbildungsstelle im öffentlichen Dienst des Bundes sucht, kann sich hier über Angebote der unterschiedlichsten deutschen Behörden und Ministerien informieren.Bundesverwaltungsamt – Dienstleistungszentrum
H-Soz-u-Kult ist das Portal für Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften. Hier finden also Historiker vielleicht einen Job. Auch Studenten werden hier fündig, wenn sie SHK-Stellen suchen.H-Soz-u-Kult: Jobs für Historiker
horizont.net
Dieser Fachstellenmarkt im Bereich für Marketing, Werbung und Medien ist eine Kooperation von JobScout24 und HORIZONT.NET.horizontjobs.de
Jobbörse.com
Ermittelt Jobsanzeigen direkt von den Unternehmensseiten. Bis April 2014 firmierte Jöbbörse.com unter der Bezeichnung iCJobs. Im Januar 2015 teilte Xing mit, dass es die Inhaberin von Jobbörse.com, die Intelligence Competence Center (Deutschland) AG mit Sitz in Aschaffenburg. mit Wirkung zum 1.1.2015 übernommen habe. Damit gehört Jobbörse.com seit dem 1. Januar 2015 zu Xing. Zum Zeitpunkt der Übernahme hatte Jobbörse.com laut Xing 2,5 Millionen Stellenanzeigen gelistet. Darüber hinaus sicherte sich Xing die Suchtechnologie von Jobbörse.com, die laut Xing rund 15 Millionen Domains und darunter mehr als 1,5 Mio. Unternehmensseiten durchsucht.
Die Xing AG bezahlt zirka 6,3 Millionen Euro für die Intelligence Competence Center (Deutschland) AG. In Abhängigkeit von der Erreichung operativer Ziele in den Jahren 2015 und 2016 kann der wesentliche Aktionär und Gründer der Intelligence Competence Center AG bis Februar 2017 weitere Kaufpreis-Zahlungen in Höhe von maximal zirka 2,4 Mio. Euro erhalten. Xing will mit Hilfe von Jobbörse.com seinen Stellenmarkt aufbohren. Jobbörse.com
Ingenieurkarriere
Das Stellenportal des Vereins Deutscher Ingenieure e.V. Ingenieurkarriere
Jobpilot
Jobpilot entstand während der heißen Phase der wie Pilze aus dem Boden schießenden Internet-Startups. Das bekannte Stellenportal gehört zu Monster.Jobpilot
Jobpiraten
Ein Such-Roboter durchforstet für Jobpiraten das Internet nach Stellenangeboten auf Firmen-Websites. Diese Angebote werden dann von Jobpiraten erfasst.Jobpiraten
Jobscout
Ein Klassiker unter den Jobbörsen. Die JobScout24 GmbH ist Teil der Scout24-Gruppe, zu der u.a. auch AutoScout24 und ImmobilienScout24 gehören. Scout24 ist ein Teil des Deutsche-Telekom-Konzerns.Jobscout
Jobsintown
Ebenfalls ein schon länger existierendes Job-Portal.Jobsintown
Jobstairs
Über JobStairs können Stellenanzeigen von bis zu 50 Großunternehmen gesucht und gefunden werden. Unter anderem inserieren Firmen wie Accenture, BASF, Bertelsmann, Bosch, BMW, E.ON, Lufthansa, Porsche, Telekom und ThyssenKrupp auf diesem spezialisierten Portal.Jobstairs
Jobware
Bezeichnet sich selbst als Karriere-Portal für qualifizierte Fach- und Führungskräfte. Jobware
kadmos/Mommsen-Gesellschaft
Noch ein Exot ist Kadmos: Hier werden Althistoriker, Altphilologen und Archäologen fündig. Für die Nische in der Nische sozusagen. Altgriechisch- und Lateinkenntnisse dürften für Bewerber, die sich auf diese Stellen bewerben, selbstverständlich sein.Kadmos/Mommsen-Gesellschaft: Stellenanzeigen für Altertumswissenschafter
Medienjobs.ch
Ein schweizerischer Online-Stellenmarkt der Medien- und Kommunikationsbranche. Das Stellenportal richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie Arbeitgeber aus der gesamten Kommunikationsbranche. Medienjobs.ch
Monster
Die Stellenbörse weltweit. In Deutschland hatte Monster aufgrund seines ungewöhnlichen Namens aber lange Zeit Akzeptanzprobleme. Jobpilot gehört ebenfalls zu Monster.Monster
Newsroom
Ein spezieller Stellenmarkt für Journalisten in Deutschland, Österreich und der Schweiz.Newsroom
Stellenanzeigen
Auf Stellenanzeigen.de können sowohl Arbeitssuchende als auch Unternehmen nach dem passenden Gegenstück suchen. Arbeitnehmer können nach Berufsfeldern suchen oder nach Schlagworten recherchieren. Man kann seine Mailadresse hinterlegen und sich zur eigenen Suchanfrage passende neue Jobannoncen automatisch zusenden lassen.Stellenanzeigen.de
Stellenmarkt der Zeit
Der Stellenmarkt der Zeit ist besonders für Annoncen aus den Bereichen Wissenschaft und öffentlicher Dienst kompetent und aktuell. Wer also schon immer mal Professor werden wollte, kann hier den passenden Newsletter mit den aktuellen Anzeigen abonnieren. Die Anzeigen werden einmal pro Woche zugemailt.Stellenmarkt der Zeit
Stepstone
Stepstone dürfte derzeit eine der am häufigsten besuchten Online-Jobbörsen für Fach- und Führungskräfte sein. Für bestimmte Berufsfelder wie beispielsweise Ingenieure gibt es eigene Channels.Stepstone
Süddeutsche Zeitung
Einen der umfangreichsten Stellenmärkte Deutschlands bietet die Süddeutsche Zeitung. Die Anzeigen erscheinen sowohl online als auch in der Mittwochs- und vor allem in der Samstagsausgabe der SZ.Süddeutsche Zeitung
Xing (ehemals openBC/Open Business Club) ist zunächst einmal ein soziales Netzwerk, das besonders der Pflege beruflicher Kontakte dient. Zahlende Premium-Mitglieder können deutlich mehr Funktionen nutzen. Verbunden mit Xing sind auch Stellenanzeigen sowie die Möglichkeit, sich selbst als jobsuchend zu präsentieren. Für diesen Extra-Service, der unter der Bezeichnung ProJobs läuft, muss man allerdings seit einiger Zeit extra zahlen. Und zwar bis zu 10,50 Euro pro Monat. Die lange Zeit vorhandene Gratis-Möglichkeit das Xing-Profil so einzustellen, dass nur Headhunter ein Xing-Mitglied als “suchend” erkennen können, hat Xing bereits vor einiger Zeit gestrichen.Xing
Der Jobagent.ch findet laut eigener Aussage am meisten offene Stellen in der Schweiz.https://www.jobagent.ch/
LinkedIn
Ein weiteres Karriere-Netzwerk und der Hauptkonkurrent von Xing. Weltweit ist LinkedIn größer, in Deutschland hat allerdings Xing die Nase vorn.https://www.linkedin.com/
spiceworks
Die texanische Firma positioniert sich selbst als das neue „Xing für ITler“, also ein spezialisiertes Online-Stellenportal. Spiceworks
http://pflege-berufe.ch/
Pflege-berufe.ch will alle offenen Pflegejobs der Schweiz aufspüren.pflege-berufe.ch/
Auf Markt.de findet man auch Jobs. Markt.de kooperiert hierzu mit jobturbo.de, das viele gängige Stellenbörsen und die Webseiten bestimmter Unternehmen auswertet. Markt.de ist also genauso wie jobturbo eine Job-Metasuchmaschine.Markt.de
jobturbo.de
Jobturbo.de durchsucht die Stellenanzeigen vieler Jobbörsen und Zeitungen. Es handelt sich dabei also um eine Job-Metasuchmaschine. Jobturbo gehört zu karriere.de, dem Portal von Handelsblatt und WirtschaftsWoche.jobturbo.de
Online-Recruiting-Portal
Jobleads ist ein Online-Recruiting-Portal. Um das Portal nutzen zu können, muss man sich allerdings registrieren. Jobleads
Online-Job-Börsen und Meta-Suchmaschinen
Die Jobbörsen unterscheiden sich auch in der Art, wie sie sich ihre Stellenanzeigen beschaffen. So kann man bei vielen Portalen selbst seine Anzeige einstellen und sein Profil pflegen. Doch es gibt auch einige spezialisierte Seiten, die so genannten Meta-Job-Suchmaschinen, die mit Hilfe eines automatisierten Robots die Online-Stellenbörsen sowie die Webseiten von Unternehmen und Behörden und die Stellenportale von Tages- und Wochenzeitungen sowie Fachzeitschriften absurfen und die dort veröffentlichte Stellenanzeigen erfassen und dann übersichtlich präsentieren und recherchierbar machen. Das spart viel Zeit und Mühe.
PC-WELT hat für Sie viele große, aber auch zahlreiche kleine, auf Nischen spezialisierte Jobbörsen in einer großen Galerie erfasst. Und wir haben die Stellen-Märkte einiger großer Konzerne integriert. Zum Beispiel den von Microsoft. Wer also einen Job bei dem Redmonder Konzern sucht, wird in unserer Galerie ebenfalls fündig – zumindest soweit es das Stellenportal angeht.
Selbst wenn Sie aktuell keinen neuen Arbeitsplatz suchen, so lohnt sich dennoch ein Besuch bei den Stellenmärkten. So bieten viele Portale Zusatzinformationen rund um den Arbeitsplatz. Man bekommt Tipps, wie man richtig Gehaltsverhandlungen führt und wie man Probleme am Arbeitsplatz löst. Und man kann oft kostenlos ein eigenes Profil anlegen – und wer weiß, vielleicht meldet sich ja einmal ein Headhunter oder Personalverantwortlicher…
Klicken Sie sich einfach durch unsere umfangreiche Bildergalerie oben. Viel Erfolg bei der Jobsuche.
Hans-Christian Dirscherl schreibt seit über 20 Jahren zu fast allen IT-Themen. Sein Fokus liegt auf der Koordination und Produktion von Nachrichten mit hohem Nutzwert sowie auf ausführlichen Tests und Ratgebern für die Bereiche Smart Home, Smart Garden und Automotive.