Wir haben im Play Store zehn abwechslungsreiche Apps ausgesucht, mit denen lernwillige Nachwuchskünstler und übersehene Van Goghs noch einmal ganz von vorne anfangen können: Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen lernen Sie hier die Grundlagen des Formen- und Figuren-Zeichnens. Auch die Darstellung von Gesichtszügen, dreidimensionalen Objekten und die ersten Schritte beim Zeichnen von Mangas sowie das Abstimmen von Farbkompositionen können Sie mit den Apps üben.










Zeichnen – Anime Manga Pokémon

Kleine Künstlerschule: Zeichnen – Anime Manga Pokémon vermittelt verschiedene Zeichentechniken, hat Tutorials an Bord und erlaubt es, Kunstwerke direkt aufs Display zu malen.
Mit der App Zeichnen – Anime Manga Pokémon kommt virtueller Kunstunterricht aufs Smartphone, das Zeichenprogramm ist thematisch breit aufgestellt. Anhand von Tutorials und diverser Übungen werden Techniken für das Zeichnen von Karikaturen, Comics, Pflanzen, Figuren und die typischen Gesichtszüge von japanischen Mangas vermittelt. Alle enthaltenen Lektionen lassen sich schrittweise absolvieren, dabei versucht sich die App als geduldiger Zeichencoach – mit Erfolg: Figuren und Grafiken werden Nutzern mit Animation in den Lektionen detailliert vorgezeichnet. Auch bei komplexeren Darstellungen kommen Anfänger so sicher ans Ziel, Lerneffekt inklusive. Die Zeichen-App kommt mit reihenweise Motiven daher, ob Sie die am Android-Gerät oder auf Papier nachzeichnen, ist Geschmackssache. Wer am Touchscreen arbeiten möchte, hat mit dem Tablet aber mehr Freude – trotz Zoom-Funktion ist das Zeichen auf dem Smartphone-Display teils mühsam.
Starke Zeichenwerkzeuge
Mit virtuellen Pinseln, Stiften, Radierern, einem freien Farbmischer und einer ganzen Reihe zusätzlicher Zeichenwerkzeuge und Funktionen können Sie sich bei Zeichnen – Anime Manga Pokémon richtig austoben. Kunstwerke dürfen Sie direkt per App mit Freunden teilen oder als neuen Homescreen-Hintergrund verwenden.
Fazit zum Test der Android-App Zeichnen – Anime Manga Pokémon
Eine der besten Lern-Apps für alle, die Spaß am Zeichnen haben. Großzügiger Inhalt und starke Funktionen machen die App zum Spitzenreiter.
Deutschsprachig, kostenlos
How to Draw

Android-Zeichenlehrer: How to Draw vermittelt Anfängern die Grundzüge sicherer Zeichentechnik. Ihre Kunstwerke malen Sie dabei direkt aufs Display.
Auch wenn Sie mit Grauen an Ihre Zeiten im Kunstunterricht zurück denken: Mit How to Draw haben Sie noch einmal die Chance, der Welt (oder nur sich selbst) zu zeigen, dass doch so etwas wie ein Künstler in Ihnen steckt. Die App kommt mit einer ganzen Reihe von Farbvorlagen daher, die Nutzer denkbar einfach im Schritt-für-Schritt-Verfahren nachzeichnen können. Zu sehen und zu malen gibt es Comicfiguren, Fabelwesen, Tiere und Gesichter. Die überwiegend ausdrucksstarken und abwechslungsreichen Bilder werden in einer einfachen Liste präsentiert und können direkt auf dem Display nachgezeichnet werden. Alternativ können Sie Bilder der App auch auf ein Blatt Papier zeichnen, dafür benötigen Sie nur ein paar Malstifte. Mit den kindgerechten Motiven können Sie auch den Nachwuchs eine Weile beschäftigen.
Mittleres Niveau
Auch Anfänger können die hübschen aber überwiegend einfachen Figuren dieser App sicher aufs Papier zaubern. Mit feinen Linien und vielen Farbübergängen spielt das Malprogramm insgesamt auf mittlerem Niveau. Die oft nervige Werbung verschwindet mit dem Upgrade zur Pro-Version. Preis zum Testzeitpunkt: 2,19 €.
Fazit zum Test der Android-App How to Draw
Abwechslungsreiche Auswahl, mittlerer Anspruch und schöne Malfunktionen zeichnen diese App aus.
Englischsprachig, kostenlos
Wie Graffiti zeichnen

Wie Graffiti zeichnen will Nutzern titeltreu vermitteln, wie man die kunstvollen Schriften, Farben und Formen der weltbekannten Straßenkunst sicher zeichnen kann.
Graffiti muss kein Schmierwerk sein: Hinter den aufwendig stilisierten Schriftzügen, Figuren und Bildern verbirgt sich oft viel Arbeit, Planung und nicht zuletzt Talent. Die kostenlose App Wie Graffiti zeichnen kommt mit einer Auswahl abwechslungsreicher und durchweg beispielhafter Schriftzüge aufs Smartphone. Profis finden hier zwar wenig Neues, Anfänger können sich aber auf ein paar spannende Zeichenstunden freuen. An Bord sind vor allem stilisierte Schlagwörter wie „Style“, „Swag“ oder eben „Graffiti“, auch ein Alphabet ist dabei: Damit können Sie eigene Wörter oder ganze Sätze auch selbst kreieren. Aufgeteilt in drei Schwierigkeitsgrade geht es bei der App Schritt für Schritt durch den Zeichenvorgang. Nachgemalt wird dabei auf ein Blatt Papier, Zeichnen mit der App ist nicht möglich.
Etwas bescheiden
Die Auswahl der App kommt stilistisch abwechslungsreich aber recht überschaubar daher: Mehr als eine Handvoll Vorlagen sind nicht an Bord, auch Grafiken haben wir vermisst. Die App hilft nur beim Zeichnen von Buchstaben und Wörtern. Immerhin: trotz des etwas bescheidenen Inhalts wirken die präsentierten Zeichenstile abwechslungsreich.
Fazit zum Test der Android-App Wie Graffiti zeichnen
Mit dieser App lernen Anfänger, wie man Buchstaben und Wörter im typischen Graffiti-Design ansprechend und sauber aufs Papier bringt.
Deutschsprachig, kostenlos
Zeichnen des menschlichen

Zeichnen des menschlichen ist nicht nur eine App, die im Titel ein Wort vermisst. Das Android-Tool hilft Anfängern und Fortgeschrittenen dabei, Augen präzise und ausdrucksvoll zu Papier zu bringen.
Kaum ein Teil des menschlichen Körpers ist so ausdrucksstark, wie das Auge. Leider spiegelt sich diese Besonderheit auch im Zeichenanspruch des Wahrnehmungsorgans wieder. Was da Vinci einst als Fenster zur Seele bezeichnet hat, kann Nachwuchskünstler leicht zur Weißglut treiben: Mit spiegelnden Elementen, feinen Härchen und im schlimmsten Fall noch Tränenflüssigkeit sind Augen im Kunstunterricht ein gefürchtetes Thema. Zum Glück gibt‘s die App Zeichnen des menschlichen : Mit Zeichenvorlagen für männliche und weibliche Augen lernen Sie recht flott und zuverlässig, wie man das Sinnesorgan detailliert und authentisch aufs Papier bringt. Schrittweise führt die App durch einfach zu kopierende Zeichenschritte, lediglich ein weißes Blatt Papier und ein Bleistift werden zusätzlich benötigt.
Auch Gesichter zeichnen
Die App macht bei Augen nicht halt: Über eine Registerkarte können Sie auch Zeichenvorlagen für Nasen, Lippen, Ohren und sogar perspektivische Ansichten von Gesichtern abrufen und beim Nachmalen einstudieren. Wer ein wenig Zeit investiert, kann Gesichter auf dem Papier dank der App bald mit schönen Details und klarer Mimik ausstatten.
Fazit zum Test der Android-App Zeichnen des menschlichen
Auch Anfänger lernen mit dieser App, wie man Gesichter und besonders Augen beim Zeichnen mit Ausdruck und Leben füllt.
Englischsprachig, kostenlos
Wie Tätowierungen zeichnen

Mit Wie Tätowierungen zeichnen kommen Zeichenvorlagen für Tattoos aufs Smartphone. Drei Schwierigkeitsgrade inklusive.
Zugegeben: Für die Eröffnung eines Tattoo-Shops wird die App Wie Tätowierungen zeichnen allein nicht ganz ausreichen. Wer sich aber für Kunstwerke interessiert, die sprichwörtlich unter die Haut gehen, ist hier genau richtig. Mit knapp 30 Tattoos von stilisierten Herzen über Kronen, Diamanten und Totenköpfen bis hin zu verschlungenen Notenschlüsseln und Stereo-Tasten haben sich die Entwickler an Vielfalt versucht – dennoch hätten wir uns ein paar weitere Motive gewünscht. Die App führt Zeichenfreunde schrittweise durch Anleitungen, auch schwierige Tattoos malen Sie so nach und nach auf ein beiliegendes Blatt Papier. Schade: Mit gerade einmal zwei kolorierten Bildern können sie den Farbstift überwiegend steckenlassen: die meisten Bilder kommen einfach in schwarz-weiß daher.
Gut aufgeteilt
Die App unterscheidet bei Tattoos zwischen drei Schwierigkeitsgraden und möchte es Anfängern und Fortgeschrittenen so gleichermaßen recht machen. Wirklich anspruchsvolle Zeichnungen sind erst gar nicht enthalten. Eine Zoom-Funktion haben wir ebenfalls vermisst: Besonders auf dem Smartphone wirken detaillierte Darstellungen so manchmal etwas unübersichtlich.
Fazit zum Test der Android-App Wie Tätowierungen zeichnen
Mit einer relativ kleinen aber abwechslungsreichen Auswahl hält diese App, was sie verspricht. Das Zeichnen von rund 30 Tätowierungen lernen Sie mit der App Schritt für Schritt.
Deutschsprachig, kostenlos
zeichnen (fortgeschritten)

Für alle, die beim Malen schon einen Schritt weiter sind, bietet zeichnen (fortgeschritten) eine Auswahl schöner Schwarz-Weiß-Motive zum Nachzeichnen.
Mit dieser App machen Bleistift-Akrobaten den nächsten Schritt: Wer von simplen Motiven und Zeichen-Apps für Kinder die Nase voll hat, der darf sich mit zeichnen (fortgeschritten) quasi an den nächsten Level wagen. Die Lern-App kommt mit etwas ausgefeilteren Motiven daher – knapp 30 Stück sind an Bord. Alle Grafiken sind schwarz-weiß, Farbstifte brauchen Sie also nicht. Die Darstellungen zeigen feenhafte Damen und präsentieren Motive, die man oft aus japanischen Animationsfilmen kennt. Den Einfluss von Animes versteckt die App erst gar nicht, wer mit dem Genre also nichts anfangen kann, sollte um die App besser einen Bogen machen. Schritt für Schritt können Sie die überwiegend schönen Motive einfach nachmalen, die oft detailierten Zeichnungen sind in jeweils rund 50 Einzelschritte unterteilt.
Schwaches Interface
Für das Smartphone fällt die Benutzeroberfläche dieser App etwas ungünstig aus: Zoom-Funktionen fehlen und das Querformat wird ebenfalls nicht unterstützt. Auf kleinen Displays können einzelne Zeichenübungen so trotz detaillierter Einzelschritte leicht unübersichtlich werden, wir raten zum Tablet.
Fazit zum Test der Android-App zeichnen (fortgeschritten)
Diese App bietet knapp 30 schöne schwarz-weiß-Motive, die beim Zeichnen in rund 50 Einzelschritte zerlegt werden. Der Manga- und Anime-Stil dominiert.
Deutschsprachig, kostenlos
Mandala – erwachsene malbuch

Mandala – erwachsene malbuch ist eine entspannende Mal-App für alle, die es gerne gelassen angehen und abwechslungsreiche Motive zu schätzen wissen.
Kein Kinderkram: Das Ausmalen von Mandalas ist nicht nur in der Grundschule ein beliebter Zeitvertreib. Mit der App Mandala – erwachsene malbuch macht das Farbe-Geben auch auf Android-Geräten viel Spaß – und entwickelt sich schnell zur Entspannungskur. Jedes Mandala beginnt dabei mit einer schwarz-weiß-Schablone, der Sie mit vordefinierten Farben Leben einhauchen dürfen. Die Farbwahl ist zwar ordentlich, einen Farbmischer hätten wir uns trotzdem gewünscht. Per Antippen füllen Sie Kästchen und Flächen der Zeichnungen unkompliziert mit Farbe. Alternativ ist auch ein Pinsel-Werkzeug dabei: Wer von Grenzen nichts hält, kann Bilder per Wischgeste in einen ganz eigenen Look tauchen. Auch eine Pipetten-Funktion sowie ein Radiergummi sind an Bord und fertige Kunstwerke lassen sich lokal abspeichern oder direkt per App mit Freunden teilen.
Durchdachtes Interface
An Abwechslung mangelt es hier nicht: Es gibt jede Menge Tiermotive, Mandalas im asiatischen Stil, mit afrikanischem Einfluss oder einfach fantastische Szenerien aus Märchen und Fabeln. Obwohl es mit der App nicht möglich ist, eigene Zeichnungen zu entwerfen, entwickelt das Ausmalen und Abstimmen von Farbkompositionen schnell einen angenehm entspannenden Suchtfaktor.
Fazit zum Test der Android-App Mandala – erwachsene malbuch
Halb Mal-App halb Entspannungs-Programm: Beim Ausmalen von Mandalas üben Sie mit dieser App Farbmischungen und können gleichzeitig relaxen.
Englischsprachig, kostenlos
Lernen Sie zu zeichnen

Hier ist der Name Programm: Lernen Sie zu zeichnen vermittelt einfache Grundtechniken, mit denen Sie Figuren und vor allem Gesichter detailgetreu aufs Papier bekommen.
Auch wer mit seinem Malstift auf Kriegsfuß steht, kann mit dieser App lernen, diverse Charaktere aus Comics und Videospielen sowie verschiedene einfache Figuren sicher aufs Papier zu zeichnen. Dabei ist wirklich für jeden etwas dabei: Die einfachste Zeichnung im App-Repertoire ist ein kleines Auto, das selbst im Kindergarten für Gelächter sorgen dürfte. Lernen Sie zu zeichnen führt schrittweise durch rund 50 Skizzen, die zumindest beim Nachzeichnen niemanden vor eine Herausforderung stellen. Auch ein paar anspruchsvollere Bilder sind enthalten: Mit einer ganzen Reihe von Manga-Figuren, Simpsons-Gesichtern oder Kultfiguren aus dem Internet ist für Abwechslung gesorgt. Vor allem das Zeichnen von Gesichtern und die Darstellung einer ausdrucksstarken Mimik können Sie mit dieser App üben.
Bunt gemischt
Mit einer recht bunten Mischung an Zeichenvorlagen kann bei dieser App wirklich jeder etwas Passendes finden. Ein Schwerpunkt liegt auf Manga-Figuren und deren typischer Gesichtszüge. Auch viele kindgerechte Darstellungen sind dabei: mit einfachen Fahrzeugen und drolligen Tierchen können Sie den Nachwuchs leicht zur Malstunde überreden.
Fazit zum Test der Android-App Lernen Sie zu zeichnen
Für Bleistift-Dilettanten, blutige Anfänger der Zeichenkunst und Kinder ist diese Einsteiger-App prima geeignet.
Englischsprachig, kostenlos
PaperOne: Paint Draw Sketchbook

Bei PaperOne: Paint Draw Sketchbook dürfen Sie sich mit virtuellen Pinseln als echter Künstler versuchen – Meisterwerke können Sie damit auch signieren.
Die App PaperOne: Paint Draw Sketchbook hat eine Handvoll Motive und ausgefeilte Zeichnungen an Bord, die Sie auch frei bearbeiten und verändern können. Die Vorlagen dienen aber vor allem als Beispiele, im Kern des Programms steht das freie Malen und Zeichnen mit immerhin fünf verschiedenen virtuellen Pinseln. Alle Zeichenwerkzeuge lassen sich stufenlos in Größe und Deckkraft anpassen, auch die Farbwahl ist stufenlos im gesamten Spektrum erlaubt. Dank präziser Steuerung und flexibler Werkzeuge lassen sich mit dem Malprogramm auch aufwendige Kunstwerke kreieren. Dabei dürfen Sie eigene Bilder etwa aus der Gallerie ins App-Interface laden. Diese können dann mit Transparenz-Effekten übereinander gelegt werden und lassen sich mit den App-Werkzeugen frei bearbeitet. Wir raten auch bei dieser Zeichen-App zum Tablet: Trotz Zoom-Funktion ist der Platz auf Smartphone-Displays oft zu knapp.
Flotte Handhabung
Die Bedienung geht bei dieser App spielend von der Hand: Eine intuitive Benutzeroberfläche und flotte Reaktionen lassen bei der Handhabung keine Wünsche offen. Dabei geht es vor allem ums Üben und Ausprobieren: Tutorials oder Zeichenleitungen hat die App nicht an Bord. Lediglich an Beispielbildern können Sie sich bei der Suche nach Inspiration orientieren.
Fazit zum Test der Android-App PaperOne: Paint Draw Sketchbook
Eine funktionale Zeichen- und Mal-App, die Nutzern großen Freiraum lässt aber dafür auch keine Lektionen bietet.
Englischsprachig, kostenlos
Learn to Draw 3D

Mit Learn to Draw 3D trainieren Sie perspektivisches Zeichnen. Zahlreichen Lektionen bieten jede Menge Lernstoff.
Hier ist mal wieder der Name Programm: Learn to Draw 3D kommt mit dreidimensional gezeichneten Formen und geometrischen Figuren daher, die Sie schrittweise als Lektionen nachzeichnen können. Mit Kugeln, Pyramiden, optischen Täuschungen und dem von Nachwuchskünstlern oft gefürchteten Wassertropfen ist die App breit aufgestellt. In etwa zehn Schritten führt der Android-Zeichenlehrer durch schwarz-weiß-Zeichnungen. Entgegen dem Sprichwort ist hier aller Anfang aber gar nicht schwer: Auch komplexe Skizzen sind eindeutig unterteilt und erlauben es auch Anfängern, die Motive mit etwas Übung authentisch aufs Papier zu bringen. Mit dem Touchscreen können Sie bei der App nicht arbeiten, Papier und Stifte werden benötigt.
Überschaubarer Inhalt
Sehr viele Motive hat die App nicht an Bord, gerade einmal 15 3D-Bilder gibt es nachzumalen. Die können sich aber sehen lassen: Die handgezeichneten Pyramiden, Wassergläser und Zylinder sind detailtreu entworfen und wirken ansprechend plastisch. Nach den ersten Zeichenversuchen mit der App können wir das gleiche zwar noch nicht über die eigenen „Kunstwerke“ sagen, wie so oft macht aber auch hier die Übung den Meister. Hoffen wir zumindest.
Fazit zum Test der Android-App Learn to Draw 3D
Mittels einer Handvoll schöner 3D-Motive können Sie mit dieser App das perspektivische Zeichnen üben.
Deutschsprachig, kostenlos