Die persönliche digitale Assistentin Cortana ist in Windows 10 standardmäßig aktiviert und lässt sich auch nicht per Knopfdruck abschalten. In den Cortana-Einstellungen fehlte seit dem Windows-10-Anniversary-Update (Windows 10 Version 1607) die Möglichkeit, Cortana bequem und einfach per Schalter zu deaktivieren. Viele Windows-10-Nutzer hatten diesen Schalter in der Vergangenheit verwendet, um das Sucheingabefeld neben dem Start-Button ausschließlich für lokale und Web-Anfragen zu verwenden.
Ab Windows 10 Version 2004 (Windows 10 Mai 2020 Update) kann Cortana deutlich bequemer als bisher abgeschaltet werden. Sollten Sie noch eine ältere Windows-10-Version im Einsatz haben, dann müssen Sie den alten Umweg gehen, den wir Ihnen weiter unten in diesem Artikel aufzeigen. Per Klick hier springen Sie zur entsprechenden Passage in diesem Artikel.
Hinweis: Windows 10 Version 2004 wird derzeit (Stand: 8.6.2020) nach und nach an die Nutzer ausgeliefert. Aufgrund einiger existierender Probleme kann sich die Auslieferung auch bei einigen Systemen verzögern. Mehr Informationen dazu finden Sie in diesem Beitrag: Windows-10-Mai-Update noch nicht erhalten? Hier die Gründe.
Welche Windows-10-Version bei Ihnen im Einsatz ist, erfahren Sie nach Eingabe von “winver” in das Sucheingabefeld rechts neben dem Start-Button.
Cortana abschalten ab Windows 10 Version 2004 (Windows 10 Mai 2020 Update)
- Geben Sie in das Eingabefeld neben dem Start-Button “Windows Powershell” ein (ohne Anführungszeichen)
- Klicken Sie auf das Suchergebnis mit der rechten Maustaste und wählen Sie im Kontextmenü “Als Administrator ausführen” aus.
- Geben Sie in der Powershell den Befehl Get-AppxPackage -allusers Microsoft.549981C3F5F10 | Remove-AppxPackage ein und drücken Sie “Enter”. Über diesen Befehl lassen sich die mit Windows 10 mitgelieferten Apps deinstallieren. In diesem Fall wird die automatisch von Windows 10 mitinstallierte Cortana-App entfernt. Der Schalter “-allusers” legt fest, dass die Cortana-App für alle Benutzer auf dem Windows-10-Rechner entfernt wird.
- Die Cortana-App wird nun vom System entfernt
- Entfernen Sie noch den Cortana-Eintrag in der Taskleiste. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Taskleiste und entfernen den Haken bei “Cortana Schaltfläche anzeigen”.
Möchten Sie zu einem späteren Zeitpunkt Cortana wieder verwenden, dann installieren Sie Cortana einfach wieder über den Microsoft Store .
Cortana abschalten in Windows 10 vor Version 2004
Eine Möglichkeit, die auch Microsoft empfiehlt, ist, das Sucheingabefeld auszublenden. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Sucheingabefeld und wählen dann im Kontextmenü “Cortana -> Ausblenden” aus. Cortana verschwindet dadurch nicht. Aber die Deaktivierung verschiedener Funktionen in den Cortana-Einstellungen verringert, wenn überhaupt, die Anzahl der durch Cortana über den Nutzer gesammelten Informationen und den dadurch verursachten Datenverbrauch.
Was taugen Siri, Cortana und Google Now?
Bevor wir mit den weiteren Tipps loslegen, eine Empfehlung: Legen Sie zur Sicherheit einen Wiederherstellungspunkt an. Der einfachste Weg, um diese Aufgabe zu erledigen: Geben Sie im Sucheingabefeld “Wiederherstellungspunkt erstellen” ein. In dem Fall lassen wir uns also noch – ein letztes Mal – von Cortana helfen.
Cortana per Registry-Eintrag abschalten (Windows 10 Home und höher)
Die bisherigen Lösungsansätze bieten keine dauerhaft zufriedenstellende Lösung für Windows-10-Nutzer, die auch künftig gänzlich auf Cortana verzichten möchten. Per Registry-Eintrag ist aber die dauerhafte Abschaltung von Cortana möglich.
Den Registry-Editor können Sie über Windows-Taste + R und der Eingabe von
Regedit
aufrufen. In der Registry wechseln Sie nun in der linken Leiste in den Schlüssel:
HKEY_LOCAL_MACHINESOFTWAREPoliciesMicrosoftWindowsWindows Search
und ändern dort den Wert von
AllowCortana
nach einem Doppelklick auf “0”.
Sollten der Schlüssel und/oder der Eintrag nicht existieren, dann müssen Sie diese(n) manuell anlegen.
Nach einem Neustart oder wenn Sie sich von dem Rechner ab- und wieder anmelden, wird die Änderung aktiv. Dass Cortana erfolgreich deaktiviert wurde, erkennen Sie unter anderem daran, dass im Sucheingabefeld nun der Text “Windows durchsuchen” erscheint. Wird das Feld aufgeklappt, fehlen auch die Cortana-typischen Informationen.
Cortana abschalten in Windows 10 Pro (und höher)

Unter Windows 10 Pro und höheren Versionen gibt es auch eine bequemere Möglichkeit, Cortana zu deaktivieren. Über die Gruppenrichtlinien. Rufen Sie diese über
gpedit.msc
im Sucheingabefeld auf. Hier suchen Sie nun im linken Bereich nach folgendem Eintrag:
Richtlinien für Lokaler Computer -> Computerkonfiguration -> Administrative Vorlagen -> Windows-Komponenten -> Suche
Im rechten Bereich finden Sie nun den Eintrag “Cortana zulassen”. Klicken Sie einmal doppelt mit der linken Maustaste auf diesen Eintrag, um ihn zu ändern. Wählen Sie nun “Deaktiviert” ist und schließen Sie das Fenster. Nach einem Neustart ist die Änderung aktiv.
Ist Cortana wirklich abgeschaltet?
Jein – der Cortana-Prozess läuft auch nach den hier beschriebenen Maßnahmen weiterhin im Hintergrund. Allerdings sammelt Cortana keinerlei Daten mehr und überlässt das Feld komplett der guten, alten Windows-Standard-Suche. Suchanfragen werden also lokal verarbeitet. Offenbar ist der Cortana-Prozess teils auch sehr hartnäckig und lässt sich nicht einfach ohne Nebenwirkungen (sprich: gar keine Suche mehr) “killen”. Der Prozess verbraucht aber immerhin kaum Ressourcen, so dass die schlanke Cortana ruhig im Hintergrund laufen lassen kann.
Im Datenschutz-Dashboard können Sie alle von Cortana gespeicherten Informationen einsehen. Dazu melden Sie sich auf dieser Microsoft-Seite mit ihren Microsoft-Konto-Daten an.
Lesetipp: Android-Push-Nachrichten auf Windows 10 weiterleiten