Gute Nachrichten für Drohnen-Flieger: Eine neue NfL (Nachrichten für Luftfahrer) der DFS Deutsche Flugsicherung besagt, dass bis zu einer Flughöhe von 100 Metern jetzt auch Flüge mit Drohnen erlaubt werden können, die bis zu 10 Kilogramm wiegen. Bisher war ein Maximalgewicht von 5 Kilogramm vorgeschrieben.
Die neue NfL-I-786-16 ist seit 20.7.2016 in kraft.
Nach der neuen Regelung NfL-I-786-16 können professionelle Drohnenflüge nach Abstimmung mit Luftaufsicht/Flugleitung auch auf Flugplätzen oder innerhalb der 1,5-km-Zone zum Flugplatz durchgeführt werden. Eine Flugerlaubnis kann aber auch von einer Eignungsprüfung des Piloten abhängig gemacht werden.
Die neue Regelung ist jedoch eine “Kann”-Regelung, die Umsetzung kann daher in den Bundesländern unterschiedlich ausfallen. Neben der Pflicht, die Erlaubnis zum Aufstieg einer Drohne einzuholen, wird der Drohnen-Pilot nun auch ein Logbuch führen müssen. Das soll in Kürze auch in der App myfly.zone angepasst werden.
Aber für Drohnenpiloten gibt es noch einiges mehr zu beachten, beispielsweise, wo man seine Drohne überhaupt starten und fliegen darf. Mehr dazu lesen Sie in Luftraum G – Wo Sie mit Ihrer Drohne fliegen dürfen . In diesem Bereich haben Drohnen-Piloten noch weitgehende Freiheiten, da dieser Luftraum nicht kontrolliert ist. Worauf Sie trotzdem unbedingt achten müssen, erklärt der Privatpilot und Betreiber der App myfly.zone Michael Wieland.
Was Sie rund um einen Drohnenflug sonst noch wissen bzw. woran Sie denken sollten, damit Sie einen guten Start und einen sicheren Flug durchführen können, hat Thomas Gorski in seinen 50 Tipps für einen guten Flug zusammengestellt, basierend unter anderem auf eigenen Fehlern und Erfahrungen.
Und wenn Sie sich vielleicht gerade mit dem Gedanken tragen, einen Copter zu kaufen: PC-WELT hat den DJI Phantom 4 getestet. Der Qudrocopter mit Profi-Ausstattung – neben 2 Ultraschallsensoren sind vier Kameras auf der Vorder- und Unterseite verbaut – lässt sich auch von Anfängern einfach bedienen. Die manuelle Steuerung funktioniert über die mitgelieferte Fernsteuerung problemlos, und auch die gute Hinderniserkennung unterstützt den Piloten. Dank 4K-Kamera, 3-Achsen-Gimbal und autonomer Flugmodi sind mit der Phantom 4 atemberaubende Luftaufnahmen möglich.