Das neue „Compute Module“ basiert auf dem aktuellen Raspberry Pi 3 , wie unsere US-Schwesterpublikation PC-World berichtet. Dementsprechend soll es ähnliche Schaltkreise wie der bisherige Raspberry Pi 3 haben. Der neue Raspberry-Pi-Ableger soll aber genauso wie das bisherige Compute Module eher wie ein Mini-Computer innerhalb eines großen PCs funktionieren und sich an professionelle Anwender richten.
Einfache Raspberry-Pi-Mini-Projekte
Deshalb ist das Compute Module kompatibel zu den Anschlüssen eines Desktop-Rechners und kann auf die Speicherslots eines PCs gesteckt werden. Hierfür ist es kompatibel zu SODIMM-Slots. Eine eigene Stromversorgung benötigt der neue Raspberry Pi deshalb nicht – er holt sich seinen Strom vom PC, an den er angeschlossen wird.
Die besten Raspberry Pi-Alternativen im Überblick
Das neue Computer Module soll wie auch der Raspberry Pi 3 mit Linux und Microsoft Windows 10 IoT Core funktionieren.
Gegenüber dem Raspberry Pi 3 fällt das neue Compute Module kleiner aus. Prozessor, Arbeitsspeicher und interner Speicher sind auf der Platine eng zusammengerückt. Das „Compute Module” besitzt aber ebenso wie der Raspberry Pi 3 einen 64-Bit-ARM-Prozessor, ein WLAN-Modul fehlt dagegen.
Exotische Projekte rund um den Raspberry Pi
Der Verkaufsstart soll noch im dritten Quartal 2016 erfolgen. Den Vorgänger, das aktuelle Compute Module, stellte Raspberry im Jahr 2014 vor. Das neue Compute Module soll genauso wie der Vorgänger um die 24 US-Dollar kosten. Auf Amazon ist das Compute Module zu Preisen ab zirka 45 Euro erhältlich. Ebenso soll es wieder ein Compute Module Development Kit mit dem neuen Computer Module geben.