Wenn Sie unterwegs am Laptop arbeiten, ist es ganz entscheidend, dass Sie wissen, wie viel Akkulaufzeit Ihnen noch bleibt. Diese Info finden Sie bei Windows in der Taskleiste rechts unten – entweder, indem Sie mit dem Mauszeiger über dem Akku-Icon stehen bleiben oder indem Sie darauf klicken. Windows zeigt Ihnen die verbleibende Akkukapazität sowie Betriebsdauer des Notebooks. Doch wie zuverlässig ist diese Information?
Nicht selten werden Notebook-Nutzer von der Windows-Akkuanzeige überrascht: Vor einigen Minuten zeigte sie noch mehrere Stunden Laufzeit, kurze Zeit später kommt aber die Meldung, dass der Akkustand ein kritisches Niveau erreicht hat. Das liegt daran, dass Windows den Stromverbrauch anhand der Systemaktivität in den letzten Minuten berechnet: Haben Sie in dieser Zeit zum Beispiel eine kurze Denkpause beim Erstellen eines Textes gemacht, wird die verbleibende Akkulaufzeit höher ausfallen als wenn Sie vorher ein Full-HD-Video angeschaut haben.
Tipps für längere Akkulaufzeit am Notebook
Am zuverlässigsten wird die Akkuanzeige deshalb ausfallen, wenn Sie für längere Zeit eine Tätigkeit am Notebook ausüben, die das System gleichmäßig belastet. Trotzdem bleibt die Anzeige nur eine ungefähre Schätzung: Denn auch Dienste, die Sie kaum beeinflussen können wie Programm-Updates, die plötzlich starten, gehen in die Berechnung von Windows ein.
Daher installieren viele Hersteller eigene Akku-Tools auf ihren Notebooks: Je nachdem wie häufig diese den Ladestand des Akkus und seine Entladerate abfragen, können Sie eine genauere Info über die Restlaufzeit präsentieren als die Anzeige von Windows. Einige Akkus bieten außerdem eine spezielle Hardware für Akkuinfos wie die Zahl der bereits erfolgten Ladezyklen oder der aktuellen Akkutemperatur: Sofern das Akku-Tool diese nutzt, können Sie noch exakter die verbleibende Laufzeit angeben.