Wenn der Powerline -Adapter mit dem Router verbunden ist, taucht er in der Heimnetzübersicht der Fritzbox auf. Unter dem aktuellen Fritz-OS rufen Sie sie über Heimnetz -> Heimnetzübersicht auf. Gehen Sie anschließend zu „Netzwerkverbindungen“ und klicken Sie in der Zeile des Powerline-Adapters auf das Bearbeiten-Symbol (das mit dem Stift). Die Fritzbox zeigt Ihnen nun den Hersteller, Produktnamen und eventuell die Typnummer des Adapters an sowie die Firmware-Version und die offizielle Geschwindigkeitsklasse des Adapters – also zum Beispiel 500 MBit/s, 600 MBit/s oder 1200 MBit/s. Unter Übertragungseigenschaften hält die Fritzbox fest, mit welchem Verfahren der Powerline-Adapter arbeitet. Adapter der 500-MBit-Klasse nutzen Siso (Single Input Single Output). 600-MBit/s-Adapter verwenden zur Datenübertragung Siso plus Diversity – sie wählen unter den drei möglichen Stromleitungen das Leitungspaar mit weniger Störungen aus. Die 1200-MBit/s-Adapter schließlich nutzen Mimo (Multiple Input Multiple Output). Sie übertragen auf beiden Leitungspaaren (Phase + Null-Leiter, Phase + Schutzleiter) gleichzeitig und können deshalb theoretisch eine doppelt so hohe Geschwindigkeit wie Adapter mit Diversity erzielen.
Tipp: Das können Sie tun, wenn Powerline zu langsam ist Weiter unten auf der Seite sehen Sie bei „Datenrate“ das maximal mögliche Tempo, das der Adapter gemäß seiner Geschwindigkeitsklasse erreichen kann. Bei einem Diversity-Adapter wird außerdem angezeigt, welches Datenpaar er zur Übertragung nutzt. Praktisch: Im Menü LED-Anzeige können Sie die Leuchten am Gehäuse des Adapters ausschalten. Das ist vor allem bei LEDs empfehlenswert, die mit hektischem Flackern die Datenübertragung signalisieren und dadurch stören oder wenn Sie Powerline-Adapter im Schlafzimmer platziert haben, deren LEDs die Nachtruhe beeinträchtigen. Mit der Schaltfläche „Powerline-Spektrum“ zeigen Sie die Frequenzen an, die bei der Übertragung zwischen dem Adapter genutzt werden, den Sie gerade analysieren, sowie dem, der mit der Fritzbox verbunden ist – für Empfangs- und Senderichtung jeweils in einem eigenen Diagramm. Außerdem finden Sie im Diagramm ganz unten auf der Seite den Verlauf der Datenrate innerhalb der letzten Stunde. So kommen Sie Powerline-Störungen auf die Spur, weil Sie beispielsweise feststellen können, dass die Datenrate des Adapters zu genau dem Zeitpunkt einbricht, an dem Sie ein anderes Elektrogerät im Haushalt angeschaltet haben – beispielsweise einen Staubsauger.