Mit den Abmessungen von 380 x 502 x 640 Millimetern fällt das Thermaltake Core X9 für eine Höllenmaschine ganz schön kompakt aus. Trotzdem bietet das Cube-Gehäuse jede Menge Platz für eine leistungsstarke Wasserkühlung. So lassen sich in der maximalen Ausbaustufe bis zu vier 480-Millimeter-Radiatoren unterbringen. Team Hölle verbaut im Core X9 drei 480er-Radiatoren, einen für die CPU und zwei für die Grafikkarten. Damit ist auch schon klar, dass wir in der Höllenmaschine Ultra VR auf zwei getrennte Kreisläufe setzen.

©Thermaltake

©Thermaltake

©Thermaltake

©Thermaltake

©Thermaltake

©Thermaltake

©Thermaltake

©Thermaltake

©Thermaltake

©Thermaltake

©Thermaltake

©Thermaltake

©Thermaltake

©Thermaltake

©Thermaltake

©Thermaltake

©Thermaltake

©Thermaltake
Das 17 Kilogramm leichte Thermaltake Core X9 nimmt bis zu sieben 3,5-Zoll-Laufwerke oder bis zu acht 2,5-Zoll-Festplatten auf. Grafikkarten dürfen bis zu 590 Millimeter lang sein. Hauptplatinen unterstützt das Core X9 bis zum E-ATX-Format. Selbstredend sind alle Lüftergitter mit Staubfiltern ausgestattet und fürs Kabelmanagement hat Thermaltake auch ausreichend Platz reserviert.
Mitmachen & gewinnen: Wir verlosen die Höllenmaschine Ultra VR im Gesamtwert von 20.000 Euro.
Im Thermaltake Core X9 ist bereits ab Werk ein 200-Millimeter-Lüfter hinter der Frontblende verbaut, der mit ohrenschonenden 600 bis 800 Umdrehungen pro Minute rotiert und so für einen permanenten Luftstrom durch das gesamte Gehäuse sorgt. Ebenfalls im Lieferumfang enthalten ist ein 120-Millimeter-Lüfter, der an der Rückseite rechts oben platziert ist. Montageplätze für weitere Lüfter sind reichlich vorhanden, wie die folgende Abbildung eindrucksvoll demonstiert:

©Thermaltake
Das Frontanschluss-Panel stellt folgende Schnittstellen zur Verfügung: 1x Mikrofon, 1x Kopfhörer und 4x USB 3.0. Hinzu kommen der obligatorische Power- und Reset-Knopf sowie LEDs für den Betriebzustand und Festplattenaktivität.
Modulare Laufwerkseinschübe & auswechselbarer Frontanschluss und Seitenteile
Praktisch am Thermaltake Core X9 ist das modulare Design: Die drei 5,25-Zoll-Laufwerkeinschübe in der Frontseite lassen sich einzeln herausnehmen. Die beiden 3,5-Zoll-Käfige sind ebenfalls komplett demontierbar – um beispielsweise Platz für einen 480-Millimeter-Radiator zu schaffen. Die Seitenteile sind gegeneinander austauschbar, sodass Sie die Fensterseite selbst bestimmen können. Und auch das Frontanschluss-Panel kann auf Wunsch entweder links oder rechts in der Front sitzen.

©Thermaltake
Das Core X9 bietet Thermaltake wahlweise in Weiß oder Schwarz an – jeweils immer mit Sichtfenster. Für die Höllenmaschine Ultra VR haben wir uns für die schwarze Variante entschieden, die zu einem Straßenpreis von knapp 160 Euro zu haben ist.