Wer ein neues Smartphone hat, möchte seine Daten möglichst weiterhin darauf nutzen können wie bisher. Das gilt vor allem für Kontakte, Nachrichten, Apps, Musik, Fotos, Videos und Kalendereinträge. Wir erklären Ihnen, welche Übertragungsarten Sie hier einsetzen können und was Sie dabei beachten müssen. So geht der Umzug ganz leicht von der Hand.
Vom iPhone zu Android
Sie waren bisher iPhone-Besitzer und wollen nun all Ihre Daten auf Ihr neues Android-Smartphone umziehen? Dann können Sie sich zwischen verschiedenen Übertragungsmethoden entscheiden.
Datentransfer mit Dr. Fone Telefon-Transfer

Beim Umzug vom iPhone auf ein Android-Smartphone hilft Ihnen die Anwendung Dr. Fone Telefon-Transfer des Anbieters Wondershare . Praktisch: Das Programm gibt es sowohl für Windows-Rechner wie auch für Macs. Mit ihm schieben Sie die Kontakte, SMS-Nachrichten, Anrufverläufe, Kalender und multimedialen Dateien auf das neue Telefon. In der kostenlosen Testversion lassen sich allerdings lediglich fünf Kontakte übertragen. Über einen zusätzlichen Download kann man sogar Whatsapp-Chats übertragen.
Zunächst installieren Sie die Software auf Ihrem Rechner. Danach schließen Sie sowohl das iPhone als auch das Android-Gerät an den Computer an und starten Dr. Fone. Voraussetzung: Sie müssen auf Ihrem Computer die Apple-Verwaltungssoftware iTunes installiert haben, damit Sie Dateien von einem oder auf ein iOS-Gerät senden können. Darüber hinaus aktivieren Sie bei Ihrem Androiden „USB-Debugging“.

Bei Android 8 finden Sie diese Option unter „Einstellungen –> System –> Entwickler-Optionen –> Debugging –> USB-Debugging“. Wenn Sie nicht auf die Entwickler-Optionen zugreifen können, müssen Sie diese vorher freischalten. Dies erledigen Sie unter „Über das Telefon“. Scrollen Sie zum Punkt „Build-Nummer“, und tippen Sie insgesamt siebenmal darauf. Sie erhalten anschließend eine Bestätigung, dass Sie jetzt „Entwickler“ sind. Danach wählen Sie im Programm Dr. Fone die zu kopierenden Daten aus. Klicken Sie auf „Kopieren“; anschließend sendet das Programm den Datenbestand des iOS-Telefons auf den Androiden. Dieser Vorgang funktioniert natürlich auch umgekehrt. Wenn Sie also zurück auf ein iPhone wechseln wollen, können Sie die gewünschten Daten mit Dr. Fone auch in die andere Richtung übertragen.
Android 10: Die besten Tipps und Tricks samt Easter Egg
Transferlösungen der Hersteller

Auch die großen Hersteller von Android-Smartphones bieten praktische Programme für den Datentransfer, setzen jedoch meist Backup-Daten in der iCloud voraus. Samsung hat mit Samsung Smart Switch ein Umzugswerkzeug für neue Samsung-Smartphone-Besitzer parat. Das Programm ist sowohl für Windows als auch für Mac kostenlos verfügbar . Mit dem Tool übertragen Sie Ihre App-Listen, Browser-Bookmarks, Dokumente, Einstellungen, Fotos und Videos, Hintergrundbilder, Kalendereinträge, Kontakte, Memos, Musik, Telefonprotokolle, SMS und MMS, Sprachnachrichten sowie WLAN-Passwörter. Neben der PC-Anwendung stellt Samsung dem Nutzer eine praktische App als Alternative zur Verfügung.
Für den Datenumzug installieren Sie die Applikation Samsung Smart Switch aus dem Google Play Store auf Ihrem neuen Samsung-Gerät und öffnen diese. Entscheiden Sie sich, ob Sie die Inhalte drahtlos oder per USB-Kabel transferieren wollen, und wählen Sie dann die Option „Empfangen“. Wählen Sie anschließend „iOS“ als altes Gerät aus, und tippen Sie auf „Start“. Melden Sie sich nun mit Ihrer Apple-ID sowie Ihrem Passwort an. Die App zeigt Ihnen jetzt die Inhalte, die Sie von der iCloud importieren können. Wählen Sie die gewünschten Elemente aus, und bestätigen Sie die Synchronisierung über die Option „Import“.
Wenn Sie sich für den Kauf eines Sony-Geräts entschieden haben, stellt Ihnen Sony das Programm Xperia Transfer Mobile zur Verfügung. Mithilfe der Anwendung können Sie Kontaktdaten, Nachrichten, Lesezeichen, iTunes-Musik, Fotos, Videos etc. auf Ihr neues Xperia-Gerät übertragen. Den Desktop-Client Xperia Companion für Ihren Windows-Rechner oder Mac sollten Sie ebenfalls herunterladen. Bevor Sie das Programm zum Datentransfer nutzen können, müssen Sie ein Backup Ihres iPhones mithilfe von iTunes erstellen.
Hersteller HTC macht es der Konkurrenz gleich und stellt Besitzern der hauseigenen Geräten den HTC Sync Manager für die Datenübertragung zur Seite. Auch hier ist eine Übertragung von Kontakten, Kalendereinträgen, Lesezeichen, Dokumenten, Fotos, Videos und sogar iTunes-Playlisten auf das neue HTC-Gerät möglich. Voraussetzung ist auch hier, dass Sie vorher ein Backup Ihres iPhones erstellt haben.
Kontakte und Kalender per Gmail übertragen
Wenn Sie lediglich Ihre Kontakte und Kalendereinträge auf Ihr neues Android-Smartphone mitnehmen wollen, bietet sich hier ein Transfer via Gmail an. Richten Sie hierfür ein Google-Konto auf Ihrem iPhone unter „Einstellungen –> „Accounts & Passwörter“ –> Account hinzufügen“ ein. Hier legen Sie einen neues Google-Konto an oder geben die Anmeldedaten eines bereits vorhandenen Accounts ein. Anschließend müssen Sie in einem nächsten Schritt die Optionen „Mail“, „Kontakte“ und „Kalender“ aktivieren. Die Synchronisierung beginnt dann automatisch. Nun melden Sie sich mit den Accountdaten auf dem Google-Konto Ihres neuen Androiden an. Die gewünschten Daten werden dann automatisch synchronisiert.
Datenübertragung mit Clouddiensten

Um Ihre Fotogalerie stets auf allen genutzten Geräten aktuell zu halten, bietet sich die Zuhilfenahme eines Clouddienstes an. Ein Beispiel für einen solchen Dienst ist Google Fotos , ein Teil von Google Drive . Installieren Sie die App auf Ihrem iPhone, und öffnen Sie sie anschließend. Wischen Sie nun von links nach rechts über den Bildschirm, um das Anwendungsmenü zu öffnen. Tippen Sie hier oben rechts im Menüfenster auf das kleine Zahnradsymbol. Hier finden Sie die Option „Sicherung“. Sie haben anschließend die Möglichkeit, alle Ihre auf dem iPhone gespeicherten Kontakte in den Google-Kontakten, alle Kalendertermine im Google-Kalender und alle Fotos sowie Videos in Google Fotos zu sichern. Dieser Prozess kann unter Umständen mehrere Stunden in Anspruch nehmen. Um die Bilder anschließend auf dem neuen Android-Gerät verfügbar zu machen, müssen Sie sich hier lediglich mit dem eben verwendeten Google-Konto anmelden.
Musik manuell übertragen
Um Ihre Musik vom iPhone manuell aufs Android-Gerät zu übertragen, verbinden Sie als Erstes Ihr iPhone mit dem PC. Öffnen Sie anschließend iTunes, und klicken Sie oben auf Ihr iPhone. Nun öffnen Sie den Ordner „Musik“ und kopieren die Alben, Playlists oder einzelnen Lieder, die Sie übertragen wollen, auf den Desktop Ihres PCs. Dann schließen Sie Ihr Android-Smartphone ebenfalls mithilfe eines USB-Kabels an Ihren Computer an und öffnen über den Explorer den internen Speicher Ihres Geräts. Müssen Sie hier erst eine Erlaubnis erteilen, tun Sie dies. Öffnen Sie dann den Ordner „Musik“, und kopieren oder verschieben Sie die ausgewählten Songs auf dem Desktop hinein.
Android zu Android
Sie haben bisher bereits ein Android-Gerät genutzt und wollen alle Ihre Daten auf ein neues Android-Smartphone umziehen? Auch hier gibt es verschiedene Lösungsansätze, die allesamt ähnlich zielführend sind.
Datentransfer per Google-Konto

Um Ihre Kalendereinträge, Adressen, E-Mails, Notizen etc. mithilfe des Google-Kontos zu übertragen, müssen die entsprechenden Daten mit der Cloud synchronisiert werden. Dazu öffnen Sie auf Ihrem alten Gerät die Einstellungen-App und scrollen zum Punkt „Nutzer und Konten“ oder „Konten“. Tippen Sie anschließend auf Ihr Google-Konto sowie auf „Kontosynchronisierung“. Per Schieberegler bestimmen Sie, welche Daten – etwa Dokumente, Musik, Mails, Google-Fit-Daten, Kalender etc. – Android in Ihrem Google-Drive-Account online sichern soll. Anschließend startet die Datenabgleich.
Wenn Sie nun Ihr neues Android-Smartphone einrichten, gehen Sie folgendermaßen vor: Schalten Sie Ihr Gerät zum ersten Mal ein. Starten Sie die Einrichtung Ihres Geräts, und melden Sie sich in Ihrem WLAN an. Beim Schritt „Anderes Gerät vorhanden?“ entscheiden Sie sich für die Option „Google-Konten, -Apps und -Daten von anderem Gerät kopieren“ oder ähnlich. Nun müssen Sie nur noch Ihr neues Gerät in Ihrem WLAN anmelden und dann die Anmeldedaten für Ihr Google-Konto eingeben. Das Aufspielen der Clouddaten erfolgt dann automatisch. Beenden Sie anschließend die Einrichtung Ihres Androiden.

Datentransfer per NFC und Bluetooth

Ebenfalls via NFC und Bluetooth lassen sich Ihre Daten auf das neue Android-Gerät umziehen. Auch hier starten Sie Ihr neues Gerät zum ersten Mal, beginnen mit der Einrichtung und wählen dann den Punkt: „Android-Gerät: Wenn du ein altes Gerät zur Verfügung hast.“ Melden Sie sich nun in Ihrem WLAN an, und folgen Sie anschließend den Schritten, die Ihnen Ihr neues Gerät vorgibt: Öffnen Sie also den Punkt „Google“ in der Einstellungen-App auf Ihrem alten Smartphone, und scrollen Sie zum Punkt „Nearby-Gerät einrichten“. Starten Sie anschließend die Suche nach umliegenden Geräten, und wählen Sie dann Ihr neues Smartphone aus. Nun müssen Sie einen Code bestätigen, der auf den beiden Bildschirmen der Mobilgeräte angezeigt wird und der übereinstimmen muss. Bestätigen Sie den Übertragungsvorgang anschließend mit der Schalfläche „Kopieren“.
Software und Cloud
Neben der Übertragung via Google-Konto sowie NFC und Bluetooth stehen noch diverse andere Möglichkeiten zum Datentransfer zur Auswahl. Auch hier können Sie auf PC-Programme wie Dr. Fone Telefon-Transfer, die manuelle Datenübertragung, Cloudanbieter sowie die herstellereigenen Lösungen zurückgreifen, auf die wir bereits ausführlich im Abschnitt „Vom iPhone aufs Android-Smartphone“ eingegangen sind.
Extra: Whatsapp-Verlauf übertragen

Um Ihren kompletten Whatsapp-Chatverlauf auf Ihr neues Android-Gerät umzuziehen, müssen Sie zuerst auf dem alten Smartphone ein Backup mit Google Drive erstellen. Öffnen Sie hierfür die Einstellungen im Whatsapp-Menü, und tippen Sie dann auf den Punkt „Chats“ und danach auf „Chat-Backup“. Nun sehen Sie, wann die App das letzte Mal Ihren Kommunikationsverlauf gesichert hat. Wenn nötig, aktualisieren Sie das Backup. Nehmen Sie nun Ihr neues Smartphone zur Hand, installieren Sie die Whatsapp-Anwendung, und öffnen Sie sie anschließend. Geben Sie für die Einrichtung Ihre Telefonnummer an. Whatsapp schlägt Ihnen nun vor, Ihre Chats und Medien vom Backup wiederherzustellen, solange Sie dieselbe Telefonnummer und dieselbe Gmail-Adresse verwenden. Tippen Sie hier auf die Schaltfläche „Berechtigung erteilen“.
Mehr zum Thema: So gelingt der Wechsel von Android zu iPhone