Nach dem Update von Windows 8.1 auf Windows 10 wollen Sie das Betriebssystem zurücksetzen – sei es, weil Windows 10 nicht stabil auf dem Tablet läuft oder weil Sie statt des Upgrades doch lieber eine frische Neuinstallation bevorzugen. Die Wiederherstellung erledigen Sie über die entsprechende Systemeinstellung unter Einstellungen -> Update und Sicherheit. Doch kurz nach dem Neustart hält der Vorgang an: Sie sehen folgende Fehlermeldung „A Configuration Change was requested to clear this computers TPM“. Sie stehen nun vor der Frage, die Inhalte des TPMs zu löschen oder darauf zu verzichten.
Das beste Tablet mit XXL-Display im Test
Das erwähnte Trusted Plattform Module sitzt in vielen Tablets und -Notebooks mit Windows 8.1. Für Windows-10-Geräte schreibt Microsoft es zwingend vor. Das TPM soll vor allem verhindern, dass Malware den Rechner schon vor dem Windows-Start infiziert: Es prüft daher die digitalen Signaturen von Bios, Bootloader und Treiber und erlaubt den Windows-Start erst dann, wenn diese seit dem letzten Start nicht verändert wurden. Soll ein frisches oder wiederhergestelltes Windows auf dem Rechner laufen, muss daher auch das TPM auf den Werkszustand zurückgesetzt werden.
Sie sollten also bei der obigen Meldung, die Option zum Löschen des TPMs wählen, um die System-Wiederherstellung fortzusetzen. Das gilt allerdings nicht, wenn Sie beispielsweise die Windows-Verschlüsselung Bitlocker nutzen. Denn das TPM speichert die Bitlocker-Keys – setzen Sie es zurück, sind die verschlüsselten Dateien verloren, außer Sie haben das TPM-Master-Passwort zuvor auf ein externes Speichermedium gesichert.
Test: Die besten Tablets mit Windows
Bei einigen Tablets kommt es aber zu einem grundlegenden Problem: Die TPM-Fehlermeldung erscheint vor dem Windows-Start. Deshalb ist der Touchscreen-Treiber noch nicht geladen und Sie kommen nicht weiter, weil Sie keine Option auswählen können. Prüfen Sie dann, ob Sie den Cursor mit einer mechanischen Taste am Tablet-Gehäuse bewegen können – etwa den Lautstärketasten.
Bei 2-in1-Geräten schließen Sie die Tastatur ans Tablet an. Eine Bluetooth-Tastatur wird allerdings nicht funktionieren, weil wieder der passende Windows-Treiber vor dem Auftauchen der Fehlermeldung noch nicht geladen ist. Schließen Sie deshalb eine USB-Tastatur an. Hat das Tablet keinen Standard-USB-Port, brauchen Sie dafür ein USB-OTG-Kabel, mit dem Sie den Micro-USB-Port des Tablets mit dem USB-Typ-A-Stecker der Tastatur verbinden.
Wird die USB-Tastatur nicht erkannt, rufen Sie das Tablet-Bios auf und suchen Sie nach einem Menüpunkt, der den USB-Anschluss beim Bios-Start aktiviert. Können Sie mit der direkt angeschlossenen Tastatur keine Aktion ausführen, hilft eventuell ein USB-Hub mit eigener Stromversorgung, den Sie zwischen Tablet und Tastatur schalten.
Die 10 wichtigsten Tipps & Tricks für Windows 10
Als letzte Möglichkeit können Sie einen Hard-Reset des Gerätes ausprobieren: Dazu müssen Sie je nach Gerät eine bestimmte Tastenkombination beim Start gedrückt halten – zum Beispiel die Einschalt- und Lauter-Taste. Dann werden alle Einstellungen des Tablets auf den Werkzustand gesetzt, auch der TPM-Chip.