Update 2.6. 13.30 Uhr: Stellungnahme von Samsung Samsung hat mittlerweile eine englischsprachige Stellungnahme zu dem Bericht von The Register veröffentlicht. Sie lautet in der Übersetzung: „Wir entschuldigen uns für die Verwirrung, die durch den jüngsten Vorfall entstanden ist, als ein Kundendienstmitarbeiter eine fehlerhafte Information zu Windows-10-Upgrades für Samsung-Notebooks veröffentlicht hat. Wir möchten unsere Kunden daran erinnern, dass sie die Samsung-Webseite besuchen können, wo wir detaillierte Informationen zu den Windows-10-Update-Möglichkeiten für jedes Samsung-Notebook-Modell, das mit Windows 7, Windows 8 und Windows 8.1 läuft, bereit stellen.”
Samsung meint damit diese Webseite, links unten. Dort werden in der Tat viele Samsung-Geräte als Windows-10-kompatibel aufgeführt.

Update Ende, Beginn der ursprünglichen Meldung
Samsung rät seinen Kunden davon ab, Windows 10 auf Samsung-Geräten zu installieren. Weil es Samsung auch noch fast ein Jahr nach der offiziellen Freigabe von Windows 10 durch Microsoft nicht geschafft habe, Windows-10-Treiber für seine Notebooks und Rechner zu programmieren. Das will die immer schon etwas boulevardesk angehauchte englische IT-Nachrichtenseite The Register aus der Antwort-Mail eines Support-Mitarbeiters von Samsung erfahren haben.
Zu dieser Warnung passen die Beschwerden von Besitzern älterer Samsung-Geräte, die auf ihren Rechnern Windows 10 installieren wollten. Demnach bereitet beispielsweise die Installation von Windows 10 auf dem Samsung RV511-S02-Notebook Probleme. Entweder scheitert die Installation von Windows 10 von Anfang an, oder aber es funktionieren nach erfolgter Installation einige Komponenten nicht mehr.
Da die dafür nötigen Treiber nicht vorhanden sind. Die Samsung-Support-Hotline soll laut diesen Berichten ebenfalls nicht weiterhelfen können. Der Samsung-Support soll in einer Mail an einen betroffenen Kunden ausdrücklich davon abgeraten haben, Windows 10 auf Laptops oder PCs von Samsung zu installieren. Weiter heißt es in dieser Mail, dass Samsung mit Microsoft an einer Lösung des Problems arbeite. Die derzeit auf den Supportseiten von Samsung verfügbaren Treiber, wie beispielsweise hier, seien ausdrücklich nicht für Windows 10 geeignet.
Wer also ein Samsung-Notebook oder einen Samsung-PC besitzt, soll unbedingt das darauf laufende, ältere Windows-System (in der Regel dürfte es sich dabei um Windows 7 handeln) weiter benutzen und auf das (derzeit noch kostenlos erhältliche) Upgrade auf Windows 10 verzichten. Ab dem 29. Juli 2016 ist das Upgrade auf Windows 10 jedoch nicht mehr kostenlos erhältlich. Von Samsung erhielt The Register keine Stellungnahme zu diesem Problem. Microsoft wiederum empfiehlt auf dieser Samsung-Seite zu checken, ob der vorhandene Rechner kompatibel zu Windows 10 ist. Wir bezweifeln aber, dass Microsoft auf Samsung-Notebooks, bei denen das Treiber-Problem besteht, das Update auf Windows 10 von sich aus überhaupt anbietet. Vermutlich haben sich die Samsung-Kunden, bei denen die oben genannten Probleme auftraten, die Windows-10-Version selbst besorgt.
Wen betrifft das Problem? Das Problem betrifft nur Besitzer älterer Samsung-Notebooks und Rechner. Samsung verkauft seit 2014 keine Notebooks mehr in Europa, es gibt also keine neuen Samsung-Notebooks mehr. Samsung ist nur noch mit Chromebooks in diesem Marktsegment vertreten, diese laufen aber nicht mit Windows 10. Von Samsung-PCs ganz zu schweigen.
Wir haben Samsung um eine Stellungnahme gebeten. Sobald diese vorliegt, tragen wir sie hier nach.