Vivaldi 1.2 steht ab sofort zum Download bereit. Hinter der Entwicklung von Vivaldi steckt das gleichnamige Unternehmen, das der frühere Opera-Gründer und -Chef Jon von Tetzchner Ende 2013 gründete. Im April war mit Vivaldi 1.0 die erste Release-Version des Chromium-basierten Browsers erschienen. Alle sechs Wochen sollen größere Updates für den Browser erscheinen. Ein solches erstes größeres Update ist damit nun erhältlich.

©IDG
Vivaldi 1.2 enthält unter anderem neue Shortcuts, Verbesserungen bei den Tabs und neue Anpassungsmöglichkeiten. Außerdem können die Nutzer nun eigene Mausgesten erstellen. Die dazugehörige Funktion findet sich in den Einstellungen unter “Maus”. Über einen Klick auf den “+”-Button kann eine neue Mausgeste aufgezeichnet und einem Browser-Befehl zugeordnet werden.
In den Tabs-Einstellungen kann unter “Neuer Tab”-Seite jede beliebige Website eingetragen werden. Sie wird dann sofort angezeigt, sobald ein neuer Tab geöffnet wird.
Vivaldi läuft unter Windows, Mac OS und Linux.

Mehrere Tabs lassen sich nun gleichzeitig per Tastaturkürzel schließen. Dazu klickt der Nutzer zunächst die Tab-Ordner der zu schließenden Tabs mit gedrückt gehaltener Shift-Taste an, selektiert diese so und drückt dann “Strg + W”. Werden zwei oder mehrere Tabs selektiert, dann beziehen sich alle im Kontextmenü angezeigten Befehle auf alle Tabs. Und über die “Kachele”-Funktion im Kontextmenü können die Inhalte mehrerer Tabs gleichzeitig im aktuellen Browserfenster geöffnet und angezeigt werden. Dazu müssen die gewünschten Tabs ebenfalls zuvor selektiert werden.
Die weiteren Neuerungen und Änderungen:
- Die Zoom-Funktion bietet nun eine Auswahl zwischen 20 Prozent bis 500 Prozent in 10%-Schritten
- Es gibt neue Tastatur-Kurzbefehle und Anpassungsmöglichkeiten. Wird beispielsweise in der Adresszeile eine URL eingegeben und dann ALT + Enter gedrückt, dann öffnet sich diese Seite in einem neuen Tab. Mit ALT + Shift + Enter öffnet sich die Website ebenfalls in einem neuen Tab, allerdings im Hintergrund.
- Verbesserungen im Design und neue Animationen. Beispielsweise wenn der “Lesezeichen hinzufügen”-Button gedrückt wird.
- Vivaldi erhält außerdem die katalanische Sprachunterstützung, wodurch die Anzahl der Sprachversionen auf insgesamt 52 ansteigt.
Lesetipp: Vivaldi vs Firefox, Chrome, Edge und Opera im Vergleich