Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
Sie möchten Bildmontagen herstellen, benötigen einige aussagekräftige Motive für eine Präsentation oder suchen einen Fotohintergrund. Das passende Fotomaterial findet sich garantiert kostenlos.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Doch längst nicht immer hat man für den eigenen Blog, die Dokumentengestaltung oder die kreative Fotobearbeitung das passende Bild parat. Zum Glück gibt es im Netz Bilder, Cliparts und Hintergrundmuster, die Sie rasch auf Ihren Rechner laden und für eigene Werke einsetzen können. Meistens sind es Privatpersonen oder gemeinnützige Organisationen, die Bilder zur Verfügung stellen, welche Sie ohne Zahlung von Lizenzkosten an den jeweiligen Urheber nutzen dürfen. Im Unterschied dazu bieten Stockfotodienste, Bild- und Grafikagenturen sowie Fotografen Bildmaterial an, das Sie erst nach der Zahlung einer entsprechenden Benutzungsgebühr für Ihre Zwecke verwenden sollten, anderenfalls ist Ärger vorprogrammiert.
Passende Bilder online finden und für Ihre Zwecke nutzen
Im Idealfall erlaubt der Urheber der gewünschten Fotos Ihnen explizit eine uneingeschränkte Nutzung. Das ist beispielsweise bei den Fotos auf der Webseite https://pdphoto.org der Fall. Diese Erlaubnis wird normalerweise mit einem Begriff wie „frei nutzbar“, „zur freien Nutzung“ oder englischsprachig „Public Domain“ oder „royalty-free“ gekennzeichnet. Das Problem ist, dass Sie auf den meisten Webseiten keine Urheberrechtshinweise zu den eingebetteten Bildern finden. Beim Hinweis „lizenzfrei“ sollten Sie aufpassen und genau nachlesen, was damit gemeint ist, denn als „lizenzfrei“ bezeichnen einige Anbieter auch Bilder, für deren Nutzung Sie pauschal bezahlen müssen.
Unsplash.com ist eine tolle Anlaufstelle für außergewöhnlich schöne, hochauflösende Bilder in Profi-Qualität, bei denen die Urheber auf ihnen zustehende Schutzrechte verzichten. Alle zehn Tage kommen zehn neue Fotos hinzu – ein Blick darauf lohnt sich. Für die Suche nach den Motiven von Unsplash.com und vergleichbar ambitionierten Gratis-Fotoprojekten nutzen Sie Pexels.com . Sie können nach Stichwörtern suchen oder sich durch den Themenkatalog klicken und sich dabei von den Vorschaubildern inspirieren lassen. Verzeichnet sind den Lizenzbedingungen zufolge nur Bilder, die Sie schutzrechtefrei verwenden können.
Bei Flickr stellen Hobbyfotografen ihre Aufnahmen oft unter moderaten Creative-Commons-Bedingungen einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung.
Freerangestock.com , Pixelio.de , Freefoto.com , Everystockphoto.com , Freeimages.co.uk sowie Historicalstockphotos.com sind weitere empfehlenswerte Anlaufstellen für die Suche nach Gratis-Bildern im Netz. Allerdings empfiehlt es sich, hier bei jedem Bild die genauen Lizenzbedingungen durchzulesen. So bestehen teilweise Einschränkungen: Sie dürfen die Bilder lediglich in einer einfachen Standardauflösung gratis herunterladen. Benötigen Sie zum Beispiel für eine Drucksache Fotomotive mit einer höheren Auflösung, müssen Sie pro Bild zahlen. Visipix.ch bietet Fotoreproduktionen klassischer Gemälde, wobei der Bestand an Bildern insgesamt rund 1,3 Millionen Aufnahmen umIn fassen soll. Die meisten Motive sind sowohl für die private als auch die kommerzielle Verwendung kostenlos. Eine Suche erleichtert Ihnen das Aufspüren von Motiven, lieferte bei unseren Stichproben aber stets nur wenige Treffer.
Mit Creative-Commons-Lizenzen auf Nummer sicher gehen
Flickr , Openphoto.net , https://commons.wikimedia.org sowie zahlreiche weitere Mediendienste bieten Ihnen teilweise Bilder unter Creative-Commons-Lizenzen („CC-Lizenz“) an. Diese von der gemeinnützigen Creative-Commons-Organisation (http://de.creativecommons.org) glo- bal definierten Lizenzmodelle beschreiben auf ganz einfache und für jeden verständliche Weise, unter welchen Bedingungen Sie die jeweiligen Werke für Ihre Zwecke nutzen können.
Pdphoto.org gestattet die uneingeschränkte Nutzung der angebotenen Fotos in eigenen Werken – längst nicht jede Fotoseite räumt Ihnen solche Nutzungsrechte ein.
Ohne jegliche Einschränkungen sind Bilder mit dem Lizenzhinweis „CC0“ oder „CC Zero“. Bei Fotos mit dem Lizenzzusatz „CC-BY“ genügt es, den Urheber der Bilder anzugeben, im Übrigen stehen Ihnen der Gebrauch der Abbildungen nebst Bearbeitung und auch eine kommerzielle Nutzung frei. Das Kürzel „CC-BY-ND“ besagt, dass Sie den Urheber benennen müssen, das Bild aber nicht bearbeiten dürfen. „CC-BY-NC“ steht für Namensnennung und ausschließlich nicht kommerziellen Gebrauch, „CC-BY-NC-ND“ fügt dem noch ein Bearbeitungsverbot hinzu. Creative-Commons-Lizenzen mit dem Buchstabenzusatz „SA“ stellen die Bildnutzung unter die Bedingung, dass Sie die damit erstellten Werke selbst unter Creative-Commons-Lizenz weitergeben, also für die Allgemeinheit verfügbar machen. Unter der Adresse https://search.creativecommons.org gibt es sogar eine Suchseite für Creative-Commons-Inhalte.
Watermark Image
Mit dem kostenlosen Tool Watermark Image der Firma TSR können Sie Bilder durch ein Wasserzeichen vor Diebstahl schützen und außerdem neu skalieren.Download: Watermark Image
XnView
Der kostenlose Bildbetrachter, -konvertierer und -bearbeiter XnView öffnet mehr als 400 Grafikformate und wandelt Dateien in rund 50 Formate um. Download: Xnview
Artrage Starter Edition
Wer ein einfaches Malprogramm ohne großen Funktionsumfang sucht, ist mit Artrage gut bedient. Sie müssen lediglich definieren, welches Malwerkzeug (etwa Pinsel, Filzstift oder Wachsmalstift) Sie verwenden und auf welchem Untergrund (etwa Leinwand oder raues oder glattes Papier) Sie malen wollen.Download: Artrage Starter Edition
PhotoFiltre
Das für den persönlichen Gebrauch kostenlose Bildbearbeitungsprogramm PhotoFiltre kommt aus Frankreich und bringt alle gängigen Funktionen für die Bearbeitung digitaler Fotos mit.
Download: PhotoFiltre
Image Analyzer
Das kleine und kostenlose Bildbearbeitungstool analysiert Bilder und erlaubt unter anderem die Korrektur von Farbfehlern. Hinzu kommen grundlegende Bildbearbeitungsfunktionen, wie etwa das Vergrößern oder das Verkleinern oder die Beseitigung von roter Augen auf Fotos.Download: Image Analyzer
Image Converter Plus
Mit neuen Einstellmöglichkeiten, verbesserter Bedienerführung und schneller Grafik-Engine kommt das Bildkonvertierprogramm Image Converter Plus.Download: Image Converter Plus
Fotosizer
Mit der Freeware Fotosizer ist es ein Kinderspiel, Fotos zu beschneiden und sie anzupassen.Download: FotoSizer
FotoSketcher
FotoSketcher macht aus Ihnen fast einen Künstler, der mit ein paar Mausklicks aus digitalen Fotos kleine Kunstwerke in Buntstift oder auch Tintentechnik herstellt.Download: FotoSketcher
JAlbum
Mit dem Programm bringen Sie schnell Ihre digitalen Fotos als Bildergalerien ins Internet.Download: JAlbum
Lightbox Free
Das kostenlose Bildbearbeitungsprogramm Lightbox Free verbessert mit vielen Filtern und Einstellungsmöglichkeiten Ihre digitalen Fotos und holt in vielen Fällen mehr aus Ihren Aufnahmen heraus.Download: Lightbox Free
The Panorama Factory
Mit The Panorama Factory können Bilddateien betrachtet, rotiert und zu Panoramen zusammengefügt werden.Download: The Panorama Factory
Passbild-Generator
Passbild-Generator erstellt für Sie aus normalen Portraits ganz einfach Passbilder, die allen Vorgaben für korrekte Passbilder entsprechen.Download: Passbild-Generator
PhotoStage
Das praktische Programm erzeugt aus Ihren digitalen Fotos und Videos mit einigen Mausklicks automatische Bildschirm-Shows mit vielen Übergangseffekten.Download: PhotoStage
VirtualPhotographer
Mit dem Photoshop-Plug-in VirtualPhotographer können Sie Bilder auf viele Arten verfremden oder optimieren.Download: VirtualPhotographer
Anti-Twin
Anti-Twin von Jörg Rosenthal findet alle doppelt vorhandenen Dateien (und sogar ähnliche Bilder durch Pixelvergleich) auf Ihrer Festplatte, sodass Sie die überflüssigen Doppelgänger komfortabel entsorgen können.Download: Anti-Twin
Art Plus Digital Photo Recovery
Das kostenlose Art Plus Digital Photo Recovery kann Bilder von korrupten oder fälschlich formatierten Datenträgern wiederherstellenDownload: Art Plus Digital Photo Recovery
Autostitch
Panoramabilder leicht gemacht: Autostitch verbindet mehrere sich überschneidende Bilder zu einem Gesamtbild.Download: Autostitch
Diashow-Producer
Diashow-Producer unterstützt Sie dabei, aus Ihren digitalen Fotos mit ein paar Mausklicks Diashows zu erstellen und diese auch auf Ihrer Internetseite zu veröffentlichen oder als Bildschirmschoner zu verwendenDownload: Diashow-Producer
Easy HDR Basic
Mit Easy HDR Basic können Sie mit wenigen Clicks kunstvolle HDR-Bilder erstellen. Diese werden aus mehreren Einzelfotos mit unterschiedlichem Kontrast rechnerisch zusammengefügt.Download: Easy HDR Basic
Exif-Sorter
Mit dem praktische Programm Exif-Sorter können Sie Ihre Digitalfotos anhand von Exif Datei-Informationen sortieren.Download: Exif-Sorter
Faststone Photo Resizer
Das kleine Tool unterstützt Sie bei der Umbenennung und dem Konvertieren Ihrer digitalen Bilder. Neben der Umbenennung und dem Konvertieren kann das Tool die Bilder auch drehen, mit Wasserzeichen versehen und auch die Farbtiefe anpassen. Sie geben einfach die gewünschten Einstellungen ein und das Programm bearbeitet automatisch alle Bilder im angegebenen Ordner.Download: Faststone Photo Resizer
FDR Tools Basic
FDR Tools Basic ist eine Sammlung mit Foto-Tools für ambitionierte Hobby-Fotografen. Mehrere unterschiedlich belichtete Fotos lassen sich zu einem extrem kontrastreichen HDR-Bild kombinieren.Download: FDR Tools Basic
Foto-Mosaik-Edda
Mit dem Tool fertigen Sie auf Basis der von Ihnen ausgewählten Grafikdateien ein Mosaikbild an, das sich aus vielen kleinen Einzelbildern zusammensetzt.Download: Foto-Mosaik-Edda
IcoFX
Mit dem kleinen Grafik-Tool von Attila Kovrig erstellen Sie aus Ihren digitalen Fotos eigene Icons für Ihren Rechner oder zeichnen die Icons selbst.Download: IcoFX
ImageSorter
ImageSorter sortiert Ihre Fotos nach Farbähnlichkeit und präsentiert die Bilder farblich sortiert entweder als Karte oder auf einem sich drehenden Globus, sodass Sie passende Bilder immer beieinander haben, ohne das jeweilige Motiv zu berücksichtigen.Download: ImageSorter
JPEG & PNG Stripper
Dank den Standards EXIF und IPTC lassen sich mittlerweile bequem Metadaten von Bildern verwalten. Doch nicht immer will man diese Daten öffentlich machen, wenn man die eigenen Fotos ins Internet stellt. Mit dem kleinen Programm JPEG & PNG Stripper entfernen Sie komfortabel sämtliche zusätzlichen Informationen aus Ihren Bilddateien.Download: JPEG & PNG Stripper
Jpeg Enhancer
Jpeg Enhancer optimiert digitale Fotos im JPEG- Format und verbessert die Darstellung bei komprimierten Fotos. Download: Jpeg Enhancer
JPEG Resampler
Das kostenlose Tool ändert die Größe und Auflösung aller Bilder eines bestimmten Verzeichnisses und speichert die neu erstellten Grafiken in einem anderen Verzeichnis wieder ab.Download: JPEG Resampler
jpg-Illuminator
Der Jpg-Illuminator von Bertram Hafner korrigiert für Sie schnell und einfach Licht- und Farbfehler bei unter- oder überbelichteten digitalen Fotos im JPEG-FormatDownload: jpg-Illuminator
RAW Therapee
Mit der Freeware RAW Therapee können Sie Bilder im RAW-Format, das bei vielen Digitalkameras verwendet wird, um qualitativ hochwertige Bilder zu erzeugen, in gängige Formate konvertieren.Download: RAW Therapee
ShiftN
Das Programm von Marcus Hebel korrigiert für Sie automatisiert stürzende Linien in digitalen Bildern. Download: ShiftN
Textaizer
Textaizer verwandelt für Sie Ihre digitalen Fotos mit einem beliebigen Text ein Mosaik, das aus dem Bild und dem Text besteht. Ebenso ist es mit dem Programm möglich ASCII-Art-Bilder zu gestalten.Download: Textaizer
The Rasterbator
Rasterbator erstellt aus Ihren Fotos und Grafiken Einzelbilder als PDF-Dateien, die Sie ausdrucken und zu einem Poster zusammenkleben können.Download: The Rasterbator
Artweaver
Das Gratis Zeichen- und Malprogramm Artweaver braucht sich dank einer Vielzahl an Funktionen hinter den zahlreichen kostenpflichtigen Malprogrammen nicht zu verstecken. Download: Artweaver
FastStone Image Viewer
Die Freeware FastStone Image Viewer ist ein Bildbetrachter, mit dem Sie ihre Bilder auch bearbeiten können.Download: FastStone Image Viewer
FormatFactory
Die kostenlose FormatFactory konvertiert Ihre digitalen Medien, wie Fotos, Musikdateien und Videos mit ein paar Mausklicks in viele gängige Formate um.Download: FormatFactory
FreshView
Freshview ist ein Multimedia-Browser, mit dem sich Bilder, Audio-Dateien und Videos verwalten lassen. Mit dem Programm können Sie aus Ihren Aufnahmen auch eine Dia-Show erstellen. Außerdem bietet die Software die Möglichkeit, aus den eigenen Aufnahmen ein HTML-Album zu erstellen.Download: FreshView
Paint.net
Das kostenlose Bildbearbeitungsprogramm der Washington State University Paint.NET beinhaltet viele professionelle Funktionen, die weit über die Fähigkeiten von dem in Windows integrierten Paint hinausgehen.Download: Paint.Net
Photoscape
Photoscape ist ein kleiner und einfach zu bedienender Foto-Editor, mit dem Fotos mit ein paar Klicks betrachtet, nachbearbeitet und gedruckt werden können.Download: Photoscape
Picasa
Das Gratis-Tool Picasa von Such-Gigant Google bietet umfangreiche Funktionen zur Bildverwaltung und –Bearbeitung.Download: Picasa
Qtpfsgui
Qtpfsgui ist ein kostenloses Bildbearbeitungstool für das Erstellen von HDR-Bildern.Download: Qtpfsgui
Screenshot Captor
Mit dem kostenlosen Programm Screenshot Captor lassen sich komfortabel Bildschirmfotos erstellen.Download: Screenshot Captor
VSO Image Resizer
VSO Image-Resizer verpasst Ihren digitalen Fotos eine Größe nach Maß, sodass Sie die Bilder als Mailanhang verschicken oder auch auf Ihre Webseite hochladen können, ohne gleich riesige Datenmengen bewegen zu müssen.Download: VSO Image Resizer
Batch Image Converter
Mit dem Tool Batch Image Converter lassen sich schnell Bilddateien ordnerübergreifend in verschiedene Grafikformate konvertieren und Bildgröße und Dateinamen automatisiert ändern.Download: Batch Image Converter
DigiFoto
Das praktische Gratisprogramm für die Bildbearbeitung ist nicht nur für die Benutzer von Digitalkameras interessant, sondern bietet eine Menge Bildbearbeitungsmöglichkeiten. Download: DigiFoto
GIMP
Die Freeware GIMP (GNU Image Manipulation Program) erfüllt als professionelle Bildbearbeitung fast alle Ansprüche für die Erstellung, Gestaltung und Bearbeitung ihrer Grafikdateien und kann mit allen gängigen Funktionen aufwarten.Download: GIMP
Pixia
Das kostenlose Bildbearbeitungs- und Zeichenprogramm lässt kaum Wünsche offen und bietet dem Benutzer praktisch alle Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung.Download: Pixia
Fotonutzung gegen Pauschale von kommerziellen Bilderdiensten
Falls Sie keine für Ihre Zwecke passenden lizenzfreien Bildelemente finden, können Sie Grafiken bei Stockfoto-Anbietern wie etwa Photos.com , das zum Branchenprimus Getty Images gehört, Fotolia (wurde vom Adobe-Konzern übernommen) und Shutterstock gegen eine pauschale Nutzungsgebühr zur weiteren Verwendung beziehen. Diese kommerziellen Angebote beinhalten mehrere Millionen Bilder in verschiedenen Auflösungen. Die Suche gestaltet sich dabei über Schlagwörter und Kategorien sehr einfach. Eine Beispielanfrage bei Shutterstock mit dem Suchbegriff „Rasenmäher“ erbrachte 6127 Treffer. Via Thumbnail-Anzeige blättern Sie durch die Fundstellen und öffnen die Detailbildansicht. Die meisten der angebotenen Fotos weisen eine beachtliche Bildqualität auf, die neben dem Foto angegeben ist. Wie viel ein Foto kostet, hängt jeweils vom Fotografen, von der gewählten Auflösung, der geplanten Verwendung sowie vom Umfang des Lizenzpaketes ab, das Sie kaufen. Im Basispaket mit eingeschränkter Motivauswahl verlangt etwa Shutterstock für fünf Bilder insgesamt 39 Euro. Genügt Ihnen zum Beispiel für die Verwendung im Web eine niedrige Auflösung, so zahlen Sie 39 Euro für zwölf Bilder.
In den erstklassigen Fotos auf der Pexels-Website stöbern Sie über die Stichwortsuche, die Ihnen eine schnelle Vorschau aller Treffer liefert.
Weshalb das Recht am eigenen Bild Stress für Sie bringen kann
Auch wenn Ihnen der Urheber eines Fotos seinerseits alle Rechte einräumt und seine Bilder unter der für Sie optimalen CC0-Lizenz anbietet, kann es rechtliche Fallstricke bei der Fotonutzung geben. So ist bei Aufnahmen von Personen das Recht am eigenen Bild zu respektieren. Es legt fest, dass niemand gegen seinen Willen aufgenommen werden darf. Ausnahmen gibt es nur, wenn das Recht auf Information der Öffentlichkeit das Recht der geschützten Person überwiegt. Das bedeutet: Aufnahmen von Menschen, insbesondere wenn Gesichter zu erkennen sind, benötigen eine Einverständniserklärung, die Ihnen die Nutzung erlaubt. Professionelle Bildagenturen verlangen deshalb von ihren Fotografen immer eine Zusicherung, dass entsprechende Einwilligungen vorliegen. Bei kostenlos etwa unter Creative-Commons-Lizenz angebotenen Fotos fehlt diese Zusage in der Regel. Eine ähnliche Zustimmung ist normalerweise auch für Aufnahmen von Gebäuden und Sehenswürdigkeiten erforderlich, wenn sie nicht von einem öffentlich zugänglichen Raum aus aufgenommen werden.
Vorsicht Falle: Bildrechte
Schnell die Bildersuche von Google oder Bing anwerfen, nach Fotos suchen und den besten Treffer für Ihre Zwecke verwenden, ist in der Regel keine gute Idee. Auch wenn beispielsweise Word 2016 mit „Einfügen“ und der Option „Onlinegrafiken“ sogar einen eigenen Befehl für das flinke Übernehmen von Grafiken aus der Bing-Fotosuche bietet, sollten Sie der Verlockung widerstehen, im Internet gefundene Fotos einfach zu kopieren. Verwenden Sie immer nur solche Grafiken, bei denen Sie absolut sicher sind, dass keine rechtlichen Fallen bestehen.
Faustregel: Wenn Sie nicht genau wissen, wer der Urheber einer Grafik ist und ob er die kostenfreie Nutzung ausdrücklich erlaubt, sollten Sie das Bild besser nicht nutzen. Das Risiko einer Rechtsverletzung tragen nämlich immer Sie als Verwender von geschützten Werken. Manche Fotografen oder Agenturen verfolgen die unerlaubte Verwendung ihrer Bilder aktiv und fordern schwindelerregende Schadensersatzbeträge. Gerichte verlangen, dass Sie sich vor dem Verwenden von Bildern vergewissern, ob und in welchem Umfang Sie fremdes Fotomaterial einsetzen dürfen. Es genügt nicht, dass Sie lediglich den Urheber oder die Webseite, von der Sie das Bild haben, als Quelle angeben oder mit einem Link darauf verweisen.