Wenn Sie Ihr Smartphone, Notebook oder sonst einen Gegenstand verloren haben, lohnt sich eine Suche über die Website www.zentralesfundbuero.de . Die Seite ist eine Art Metasuchmaschine für Fundsachen. Die Macher der Website wollen so etwas wie Google für die Eigentümer verlorener Gegenstände werden. Mit rund 2,4 Millionen Einträgen scheinen sie auf dem richtigen Weg zu diesem Ziel. Nach eigenen Angaben ist die Website bereits das größte Onlinefundbüro der Welt. Allerdings handelt es sich dabei nicht nur um Einträge zu gefundenen Gegenständen, sondern zu einem großen Teil um Meldungen zu verlorenen oder gestohlenen Sachen.
Bei Smartphone-Verlust: Handy orten und sperren Dennoch kann sich ein Blick auf die Site lohnen, wenn Sie etwas verloren haben. Schließlich bietet www.zentralesfundbuero.de auch Zugriff auf die Ergebnisse von über 700 online vertretenen kommunalen Fundämtern. So müssen Sie diese nicht einzeln abklappern. Die Handhabung ist einfach: Wer etwas gefunden hat, macht über ein Formular die wichtigsten Angaben zum Gegenstand. Neben „Modell“ und „Hersteller“ gibt es auch ein Feld für die „IMEI“ , die eindeutige Gerätenummer eines Smartphones. Möchten Sie selbst die IMEI Ihres Handys oder eines gefundenen Handys wissen, dann müssen Sie in die Telefon-App die Zeichen *#06# eingeben, gefolgt von der Anruftaste. Das klappt allerdings nur, wenn das Telefon entsperrt ist. Sucher und Finder können über die Plattform direkt miteinander in Kontakt treten.
PIN vergessen – so knacken Sie Ihr Handy Wer einen Suchauftrag (Verlustmeldung) auf der Seite aufgibt, wird automatisch per Mail informiert, wenn passende neue Einträge in die Datenbank des „Zentralen Fundbüros“ eingehen. Der Suchservice ist für zwei Wochen kostenlos. Danach fallen Gebühren an, nämlich von 4,99 Euro für drei Monate bis hin zu 9,99 Euro für zwölf Monate.