Wer an Hardware aus dem Hause Amazon denkt, dem fallen vermutlich zuerst die E-Reader der Kindle-Familie ein. Doch das Unternehmen bietet deutlich mehr an eigenen Produkten. Neben zahlreichen Tablets und TV-Receivern hat Amazon auch ein eigenes Betriebssystem namens Fire OS entwickelt.
Fire OS ist ein angepasstes Android-Betriebssystem und ganz auf das Einkaufserlebnis bei Amazon ausgelegt. Es basiert wie Android auf einem Linux-Kernel und lässt sich mit Apps erweitern. Hier beginnen jedoch bereits die größten Unterschiede zu Android: Denn ab Werk beziehen Fire-OS-Produkte ihre Apps nicht aus dem Google Play Store, sondern aus Amazons eigenem Appstore.
Siehe auch: Ebook-Reader – Kindle oder Fire?
Bei den Fire-Tablets kommt zudem das Amazon Cloud Drive samt Player statt Google Drive zum Einsatz. Amazon Work Mail ersetzt Gmail hinsichtlich der geschäftlichen Nutzung von Mail und Kalender. Als Browser verwenden die Geräte nicht Chrome, sondern Amazon Silk. Dieser nutzt als Besonderheit das sogenannte „Split Browsing“, bei dem der Anwender die Wahl hat, ob das Tablet selbst oder der Amazon-Server die Darstellung einer Website übernehmen soll.
Fire OS kommt derzeit auf drei Gerätekategorien zum Einsatz: auf dem Amazon-Smartphone FirePhone , dessen Verkauf jedoch mittlerweile eingestellt wurde, den Fire-Tablets Fire (59,99 Euro), Fire Kids Edition (119,99 Euro), Fire HD 6 (99,99 Euro), Fire HD 8 (159,99 Euro) und Fire HD 10 (199,99 Euro) sowie auf den Fire-TV-Produkten Fire TV Stick für 39,99 Euro (49,99 Euro mit Sprachfernbedienung) und dem Fire TV mit 4k Ultra HD für 99,99 Euro. Derzeit ist Fire OS in der Version 5 aktuell, Codename „Bellini“. Es basiert auf Android 5 „Lollipop“. Die Vorgängerversionen trugen die Bezeichnungen „Mojito“ (Fire OS 3.0, basiert auf Android 4.2 „Jelly Bean“) und „Sangria“ (Fire OS 4, basiert auf Android 4.4 „Kitkat“).
Im Folgenden haben wir uns Fire OS auf dem Fire TV Stick und dem Fire-Tablet angesehen.

Fire OS auf dem Fire TV Stick
Ihr Fernseher ist nicht „smart“, hat weder WLAN-noch Internetanschluss und spielt einfach nur das gewöhnliche Fernsehprogramm ab? Mit dem Fire TV Stick können Sie das ändern – vorausgesetzt, der Fernseher hat wenigstens eine freie HDMI-Buchse. Dann verbinden Sie den Fire TV Stick einfach mit dem beiliegenden USB-Netzteil, stecken dies in eine Steckdose und den Stick über seinen HDMI-Stecker in besagte HDMI-Buchse Ihres TVs. Schalten Sie nun den Fernseher an, wird der Stick automatisch erkannt. Haben Sie den Stick über Ihr Amazon-Konto gekauft, können Sie gleich mit dem Filmegucken loslegen. Falls nicht, dauert das Einrichten nur wenige Minuten, wenn Sie ein Amazon-Konto besitzen, oder etwas länger, falls Sie erst eines erstellen müssen. Hier empfehlen wir Ihnen allerdings, das Konto über den PC einzurichten und sich anschließend nur noch mit den Zugangsdaten am Fire TV Stick einzuloggen.
Im Lieferumfang inbegriffen ist eine (Sprach-)Fernbedienung, mit der Sie ganz einfach durch das Menü navigieren: Sie haben hier Zugang zum Angebot von Amazon Video inklusive der kostenlosen Inhalte für Prime-Kunden. Gekaufte Serien oder Filme finden Sie in Ihrer „Bibliothek“, auch Ihre „Watchlist“ ist über die Seitenleiste ansteuerbar. Ganz oben finden Sie eine Suchfunktion.
Der Appstore enthält des Weiteren Spiele und sonstige Apps, etwa die ARD-Mediathek, Youtube und Netflix. Haben Sie Fotos in der Amazon-Cloud abgelegt, können Sie diese über den Menüpunkt „Fotos“ ansehen. „Musik“ enthält alle Titel und Alben, die Sie bei Amazon gekauft und/oder in der Amazon Cloud abgelegt haben, sowie alles, was Amazon Music zu bieten hat.

©Amazon

©Amazon














Fire OS auf dem Fire-Tablet
Das Fire-Tablet ist ein 7-Zoll-Tablet, dessen Kunststoffrückseite etwas gewöhnungsbedürftig in der Hand liegt. Darüber hinaus ist es mit gut einem Zentimeter auch recht dick und vergleichsweise schwer. Dafür bietet das Gerät alles, was das Amazon-Herz begehrt. Mehr über die Hardware lesen Sie in unserem Test .
Nach dem Einrichten, bei dem Sie wie üblich Ihre Amazon-Daten eingeben, erscheint ein von Android gewohnter Startbildschirm. Der ist erwartungsgemäß sehr von Amazon bestimmt: Die ersten Apps sind die Amazon-Einkaufs-App, der hauseigene Silk-Browser, Amazon Video, Amazon Freetime, die Kindle-Lese-App, Amazon Music, Audible, Amazon Fotos, Amazon Spiele und Amazon-Angebote. Darauf folgen die Standards in Form von Mail, Kamera, Dokumente, Kontakte, Taschenrechner, Uhr, Wetter, Hilfe und Einstellungen.
Über den App-Icons thront eine Suchleiste, die zu einer angepassten Bing-Suche führt. Diese enthält die üblichen Suchparameter „Web“, „Bilder“, „Video“ und „News“, erlaubt aber auch ein direktes Durchstöbern des Amazon-Angebots anhand Ihres Suchbegriffs.
Wischen Sie nach links, gelangen Sie zu den einzelnen Amazon-Kategorien, in denen Sie gekaufte Inhalte wiederfinden. „Bücher“ enthält Ihre Kindle-Bibiothek, „Video“ das Amazon-Video-Angebot sowie Ihre Käufe, „Spiele“ ebendiese, „Shop“ den Zugang zum gesamten Amazon-Angebot, „Apps“ weitere Apps aus dem Amazon Appstore, „Music“ den Musikdienst für Prime-Kunden und „Hörbücher“ Ihre Audible-Inhalte.
Schließen Sie Ihr Fire-Tablet an den PC an, finden Sie die von Android gewohnte Ordnerstruktur, und auch einige Hardwarefunktionen sind gleichgeblieben: Beispielsweise fertigen Sie per Leisertaste + Anschaltknopf einen Screenshot, den Sie im Ordner „Pictures“ wiederfinden.
Übrigens: Möchten Sie einen anderen Browser als Silk verwenden, stehen Ihnen einige davon im Amazon-Appstore zur Auswahl. Firefox finden Sie dort jedoch nicht – dafür müssen Sie erst den Google Play Store auf das Tablet bringen (siehe Kasten).
Google Play Store am Fire-Tablet
Alles, was Sie brauchen, ist ein Toolpaket mit dem Namen Amazon-Fire-5th-Gen-Install-Play-Store ( Download ). Entpacken Sie das IP-Archiv auf Ihrem Rechner, und schließen Sie das Fire-Tablet per USB an. Im Verzeichnis des Toolpakets starten Sie nun die Batch-Datei „1-install-Play-Store“ per Doppelklick. Sie präsentiert kurz nach dem Start ein Hauptmenü mit vier Optionen. Wählen Sie zunächst Punkt 1 „ADB Driver Install“, im nächsten Menüpunkt dann die zweite Option „ADB Driver Test“. Damit prüft das Tool, ob der passende Treiber installiert ist, um per USB auf das Fire-Tablet zugreifen zu können. Meist wird das nicht der Fall sein.
Um den USB-Treiber einzurichten, müssen Sie auf dem Fire-Tablet die Entwickleroptionen freischalten. Dazu gehen Sie zu „Einstellung –> Geräteoptionen“. Tippen Sie nun siebenmal auf die dort angezeigte Seriennummer. Anschließend erscheint der neue Menüeintrag „Entwickleroptionen“. Tippen Sie darauf, und aktivieren Sie den Eintrag „ADB aktivieren“. Starten Sie nun den Windows-Rechner neu.
Rufen Sie erneut die Batch-Datei auf, gehen Sie auf Menüpunkt 1 und anschließend zu „ADB Driver Install“. Nun öffnet sich auf dem Rechner der Windows-Geräte-Manager. Dort gibt es einen Eintrag für das Fire-Tablet, der mit einem Ausrufezeichen versehen ist. Wählen Sie im Kontextmenü (rechte Maustaste) „Treibersoftware aktualisieren“. Installieren Sie den USB-Treiber manuell aus dem Verzeichnis „usb_drivers“ des entpackten Toolpakets. Kurz nach dem Start der Installation wird sich Windows beschweren, dass der Herausgeber der Treibersoftware nicht überprüft werden konnte. Klicken Sie auf „Treiber trotzdem installieren“. Nachdem Sie den Treiber erfolgreich installiert haben, erscheint im Geräte-Manager ein Android Device mit der Bezeichnung „Android Composite ADB Interface“.
Rufen Sie die Batch-Datei ein drittes Mal auf. Nun sollte gleich nach dem Start in der Zeile „Devices attached“ ein Eintrag mit dem Zusatz „unauthorized“ auftauchen. Auf dem Bildschirm des Fire-Tablets sehen Sie dann eine Meldung, die Sie auffordert, das USB-Debugging zuzulassen. Bestätigen Sie diese mit „OK“. Nun können sie im Menü der Batch-Datei den zweiten Punkt wählen und den Google Play Store installieren. Die Installation durchläuft vier Schritte und dauert rund eine Minute. Sie ist abgeschlossen, wenn die Batch-Datei meldet „Drücken Sie eine beliebige Taste“. Starten Sie das Fire-Tablet neu. Nun finden Sie unter den installierten Apps den Google Play Store. Dort können sie sich wie bei einem Android-Gerät mit Ihrem Google-Konto anmelden und Apps herunterladen.
Übrigens: Um beim Fire-Tablet wieder den Originalzustand herzustellen, müssen Sie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Das erledigen Sie über „Einstellungen –> Geräteoptionen –> Auf Werkseinstellungen zurücksetzen“.