Die NASA hat für alle, die es verpasst haben sollten, ein Video vom Merkurtransit am Montag veröffentlicht. Arg spektakulär ist es aufgrund der Größe des Merkur im Vergleich zur Sonne naturgemäß nicht. Wer aber im Video genau hinschaut, der erkennt den über die Sonnenoberfläche wandernden schwarzen Punkt. Der nächste Merkurtransit findet im Jahr 2019 statt.
Ursprüngliche Meldung vom 9. Mai 2016
Die Sonne erhält heute Mittag einen kleinen “Flecken”. Grund dafür ist der sogenannte Merkurtransit. Der Merkur wird sich heute Mittag ab 13:12 Uhr vor die Sonne schieben und sich etwa gegen 13:15 Uhr komplett vor der Sonne befinden. Zuletzt war ein solches Naturschauspiel in Deutschland im Mai 2003 am Himmel zu verfolgen.
Merkurtransite sind mit 13 bis 14 Mal pro Jahrhundert seltener als Mond- und Sonnenfinsternisse und nicht alle Merkurtransite sind auch in Deutschland tagsüber zu sehen. Aufgrund des größtenteils wolkenfreien Himmels über Deutschland besteht heute aber eine gute Chance, den Merkurtransit zu sehen. Die nächste Gelegenheit wäre erst wieder 2019.
Allerdings: Der Merkurtransit ist mit bloßem Auge nicht zu sehen. Der Merkur ist so klein und so weit entfernt, dass während des Merkurtransits nur ein kleiner, wandernder schwarzer Fleck auf der Sonne zu sehen ist. Ohnehin sollten Sie auf keinen Fall direkt in die Sonne blicken. Es drohen schlimme Augenschäden bis hin zur Erblindung. Um den Merkur als “Flecken” in der Sonne zu beobachten, sollte daher unbedingt ein Sonnenfilter verwendet werden.
Die NASA wird zeitnah Fotos vom Merkurtransit veröffentlichen, die vom SDO-Satelliten geknipst werden. Das Solar Dynamics Observatory ist eine NASA-Mission, mit der seit Februar 2010 die dynamischen Vorgänge der Sonne erforscht werden.