Vorreiter in Sachen Action-Videos ist GoPro. Mittlerweile hat die Konkurrenz aber ähnlich gute oder gar bessere Action-Cams im Angebot. Weil die Kameras klein, leicht und robust sind, werden sie mittlerweile nicht mehr nur von Extrem-Sportlern genutzt. Auch bei Freizeitaktivitäten wie Mountainbike-Touren ist die Action-Cam sehr beliebt. GoPro hat kürzlich mit der Hero8 Black sein neuestes Modell vorgestellt, die mit Hypersmooth 2.0 eine nochmals verbesserte Videostabilisierung gegenüber dem Vorgänger Hero7 Black mitbringt. Zusätzlich gibt es mit der GoPro Max eine neue, wasserdichte 360-Grad-Kamera .
Einsatzzweck einer Action-Cam
Action-Kameras sind dafür ausgelegt, selbst in Extremsituationen gute Videoaufnahmen zu produzieren – Nur so entstehen die spektakulären Videos von riskanten Motorradfahrten, Fallschirmsprüngen oder Unterwasseraufnahmen beim Tauchgang mit Haien, die wir heute alle auf Videoplattformen wie Youtube bestaunen können.
Diese Action-Cams gibt es:
GoPro Hero8 Black
Die Hero 8 Black (mit GPS, Sprachsteuerung, wasserdicht bis zehn Meter) soll mit der Hypersmooth-2.0-Videostabilisierung gegenüber Hypersmooth 1.0 der Hero7 Black eine deutliche Verbesserung aufzeigen. Hypersmooth 2.0 arbeitet nämlich mit allen Auflösungen und Bildraten zusammen. Die Kamera bietet auch einen neuen Boost-Modus sowie eine in die GoPro-App integrierte Horizontausrichtung. Bei der Zeitraffer-Funktion Timewarp 2.0 betont GoPro die automatische Ratenanpassung und Geschwindigkeitsrampen mit Stufenregelung. Die Action-Cam kann jetzt auch Livestreaming in 1080p statt nur 720p.
Die Hero 8 Black verfügt über vier digitale Objektive zur Auswahl eines Sichtfeldes, verspricht eine verbesserte Audioqualität mit Windgeräuschminderung, anpassbare Modus-Voreinstellungen und ein leichteres, rahmenloses Design mit ausklappbaren Befestigungsösen.Optisch hat sich die Hero 8 gegenüber dem Vorgänger etwas verändert. Derzeit können Sie die Hero 8 Black vorbestellen, am 15. Oktober erscheint sie im Handel.
GoPro Max
Die GoPro Max ist bis zu fünf Meter wasserdicht und mit GPS sowie einer Sprachsteuerung ausgestattet. Die Actioncam hat zwei Kameras an Bord, um 360-Grad-Aufnahmen zu ermöglichen. Durch integrierte Display und Richtmikrofon auf der Vorderseite eignet sich die Max auch als Vlogging-Kamera. Die Max verfügt außerdem über vier digitale Objektive, darunter das neue ultraweite Max Super View. Weitere Neuerungen umfassen kamerainternes 360°-Video- und Foto-Stitching sowie die keyframe-basierte Bearbeitung von 360°-Aufnahmen in der Go-Pro-App. Derzeit können Sie die GoPro Max vorbestellen, am 25. Oktober erscheint sie im Handel.
GoPro Hero7 Black
Die Hero 7 Black wird aktuell durch die Hero 8 Black ersetzt, hat aber die meisten Features auch an Bord und kostet derzeit deutlich weniger. Zur Ausstattung gehören die HyperSmooth-Stabilisierung 1.9, die laut GoPro eine Gimbal-ähnliche Stabilisierung ermöglicht. So gelingen besonders smoothe Videos ohne Verwacklungen selbst im Action-Einsatz. Mit SuperFoto nimmt die Hero7 Black Fotos mit HDR, lokalem Tone Mapping und Rauschunterdrückung auf, um mehr Details und bessere Farben darzustellen. TimeWarp ermöglicht flüssige, stabilisierte Zeitraffervideos, auch wenn man sich mit der Kamera bewegt. Die Hero 7 Black konnte als erste Hero-Cam Livestreaming – sie streamt in 720p.
DJI Osmo Action
Wer eine Alternative zu den GoPro-Kameras sucht, könnte bei DJI fündig werden. Ja, DJI! Der Hersteller, der eigentlich für seine Drohnen wie der Mavic Pro 2 bekannt ist, hat jetzt auch eine Action-Cam im Angebot. Die Osmo Action besitzt einen 1/2.3-Zoll-Sensor, der Bilder mit 12 Megapixeln aufnehmen kann. Videos werden mit einer überzeugenden 4K-Auflösung bei 60 fps mit 100 Mbit/s aufgenommen. Als elektronische Bildstabilisierungstechnologie wird zum ersten Mal Rocksteady verwendet. Dabei sollen Hochleistungs-Stabilisierungsalgorithmen jedes Video flüssig, stabil und qualitativ hochwertig aufzeichnen, selbst bei Aufnahmen in 4K. Auch HDR-Videos sind in einer Auflösung von 4K bei 30 fps möglich. Zwei Farbdisplays auf der Vorder- und Rückseite sorgen für Steuerung und Wiedergabe der Videos. Der 2,25 Zoll große Touchscreen auf der Rückseite besitzt dabei eine spezielle Beschichtung gegen Fingerabdrücke. Das 1,4-Zoll-Frontdisplay auf der Vorderseite ist der perfekte Begleiter für eigene Vlogs.
Sony FDR-X3000R
Sonys Actioncam-Flaggschiff FDR-X3000R nimmt videos ebenfalls in 4K auf, allerdings nur mit 30 Bildern pro Sekunde. Die Cam bietet einen Weitwinkel von 170 Grad und ist auch ohne Gehäuse spritzwassergeschützt. Wenn Sie aber Unterwasser-Aufnahmen machen wollen, benötigen Sie das im Lieferumfang enthaltene Gehäuse, dass bis zu einer Tiefe von 60 Metern dicht hält. Ebenfalls inklusive ist die Live-View-Fernbedienung, über die Sie das Kamerabild in Echtzeit ansehen und Aufnahmen starten können. Die Fernbedienung können Sie ums Handgelenk schnallen. Mit der FDR-X3000 können Sie übrigens auch Videos livestreamen.
YI 4K+
Yi Technology stellt mit seinen Actioncams vor allem Marktführer GoPro stark unter Druck. Denn die YI-Actioncams bieten ähnliche Features, sind mit dem GoPro-Zubehör kompatibel und dabei noch günstiger in der Anschaffung. Die YI 4K+ ist laut eigener Aussage die erste Actioncam, die Videos in 4K mit 60 Bildern aufnehmen konnte. Fotos knipst die Kamera mit 12 Megapixeln – auch im RAW-Format. Wie Sony-Actioncam bietet auch die YI 4K+ eine Livestreaming-Funktion – zumindest wird diese bald via Firmware-Update zur Verfügung stehen. Die Kamera selbst ist nicht wasserdicht. Erst mit dem Unterwasser-Gehäuse können Sie tauchen gehen – bis zu einer Tiefe von 40 Metern.
Garmin Virb Ultra 30
Auch die Virb Ultra 30 von Garmin filmt Action-Videos in 4K – aber “nur” mit 30 Bildern pro Sekunde. Dank der G-Metrix-Technologie können Sie Ihren Action-Videos Leistungsdaten wie Geschwindigkeit, Höhe und G-Kräfte hinzufügen. Die Kamera kommt mit einem integrierten LCD, der 1,75 Zoll groß ist, der das Livebild anzeigt. Über diesen wird die Cam auch bedient.
Preiswerte Action-Cams
Wer nicht allzu viel Geld für eine Action-Cam ausgeben möchte, der sollte einen Blick auf günstige Produkte von Rollei und GoExtreme werfen. Die Rollei Actioncam 560 Touch ist mit ihrem Unterwasser-Gehäuse (im Lieferumfang enthalten) wasserdicht, filmt in 4k bei 60 Bildern pro Sekunde und hat ein 160-Grad-Weitwinkelobjektiv verbaut. Im Paket ist eine Fernbedienung in Form einer Armbanduhr enthalten, mit der Sie die Aufnahmen am Handgelenk einfach starten und stoppen können. Die Kamera hat einen integrierten Bildschirm, den Sie via Touch bedienen können. Und das alles bietet Rollei für unter 150 Euro an.
Auch die GoExtreme Blackhawk 4k+ filmt in 4k mit 60fps, das Weitwinkelobjektiv hat einen 170-Grad-Bereich und eine Zeitlupen-Funktionen. Mit dem Gehäuse, das im Lieferumfang enthalten ist, ist die Kamera bis zu 60 Meter Tiefe wasserfest. Halterungen sind auch mit dabei.
Zubehör: Halterungen für Action-Cams

©GoPro
In einem wasserdichten und robusten Gehäuse verpackt, können Sie die Action-Cams auch zum Surfen oder Tauchen bzw. auf die Rennstrecke oder zum Klettern mitnehmen. Ein solches ist oft bereits im Lieferumfang enthalten, wenn die Kamera selbst nicht schon wasserfest ist. Es gibt für fast jedes Szenario eine passende Möglichkeit. Über verschiedene Zusatzwinkel können Sie die Kamera genau ausrichten und die Perspektive anpassen. Die Halterungen besitzen eine stark klebende Unterseite, um die Kameras zum Beispiel am Motorradhelm zu befestigen. Darüber hinaus gibt es Halterungen, um die Kamera an verschiedenen Stellen zu positionieren.
Vor allem für die GoPro-Actioncams gibt es jede Menge Zubehör. Dazu gehören zum Beispiel der Brustgurt , um die Kamera in Höhe der Brust zu positionieren, ein Kopfband für die Ego-Perspektive oder die 3-Wege-Halterung als Selfie-Stick bzw. kleines Stativ.
Tipp: Das beste Zubehör für GoPro-Actioncams
Für die Sony-Actioncams gibt es beispielsweise einen Fingergriff für Aufnahmen direkt aus der Hand sowie eine Lenker-Halterung , um die Kamera am Fahrrad zu montieren.
Auch YI Technology hat Halterungen für unterschiedliche Einsatzzwecke im Angebot. Dazu gehören das Hand-Mount , um die Kamera am Handgelenk fest zuschnallen oder das Pet-Mount , um die Actioncam auf den Rücken Ihres Haustieres zu befestigen.
Garmin bietet ebenfalls einige Halterungen für die Virb-Cam an. Mit dem Saugnapf befestigen Sie die Kamera zum Beispiel an der Windschutzscheibe Ihres Autos, um Aufnahmen während der Fahrt zu machen. Und wie GoPro gibt es auch bei Garmin ein Kopfband sowie einen Brustgurt.
Vorteile einer Action-Cam gegenüber Camcorder
Actions-Cams sind kompakt gebaut, wodurch sie größtmögliche Mobilität garantieren. Sie lassen sich durch spezielles Zubehör und Halterungen fast überall befestigen und ermöglichen dadurch völlig neue Perspektiven, die mit einem klassischen Camcorder oder einem Smartphone nicht funktionieren würden – erst so entstehen richtig coole Videos! Der Zuschauer kann beispielsweise aus der Ego-Perspektive miterleben, wie sich Extremsportler mit einem Wingsuit vom Berg stürzen.
Lesetipp: Checkliste für den Kauf von Action-Kameras
Obwohl die Kameras klein und leicht sind, können sie Videos mit bis zu 4k im Weitwinkel aufnehmen. Je höher die Auflösung, umso schöner das Bild – Sie fangen nicht nur mehr Details ein, Sie können auch weit in die Aufnahmen hineinzoomen. Und umso höher die Bildrate, desto bessere Zeitlupen-Videos lassen sich erstellen. Gerade bei Action-Sequenzen können die sehr spektakulär werden.
Mittlerweile bieten viele Actioncams – wie die meisten oben genannten – ein eigenes Display, über das die Cam bedient wird und der Nutzer zusätzlich das Livebild sehen und die Kamera entsprechend positionieren und ausrichten kann. Die meisten Hersteller bieten allerdings auch eine eigene iOS- oder Android-App an, in der Sie einen Live-View-Modus haben und Einstellungen vornehmen können.