Nach den Analysen von Netmarketshare kamen alle Windows-Betriebssysteme im April 2016 zusammen auf 88,77 Prozent Marktanteil bei Desktop-Rechnern (inklusive Notebooks). Damit sank der Marktanteil von Windows auf einen Tiefstand. Im Juni 2015 ermittelte Netmarketshare noch 90,85 Prozent Marktanteil für Windows auf dem Desktop. Zwischenzeitlich im November 2015 arbeitete sich Windows sogar auf 91,39 Prozent hoch.
Windows 3.1 rockt
Besonders spannend ist die Analyse der Anteile der einzelnen Windows-Versionen. Windows 7 ist nach wie vor das meistgenutzte Windows. Sein Anteil sank aber von 60,98 Prozent im Juni 2015 auf 47,82 Prozent im April 2016. Dazu passend legte Windows 10 natürlich zu: auf jetzt 15,34 Prozent Marktanteil. Der Oldie Windows XP verliert dagegen nur langsam: Von 11,98 Prozent im Juni 2015 auf 10,63 Prozent im April 2016.
Absolut verblüffend ist der explosionsartige Anstieg von Windows 3.1!
Sie haben richtig gelesen: Microsofts Windows-Version aus den frühen 1990er Jahren stieg von 0,0 Prozent in den Monaten Juli 2015 bis März 2016 auf 0,45 Prozent im April 2016. Sofern hier kein Auswertungsfehler vorliegt, stellt sich die Frage, was diesen plötzlichen Anstieg des Betriebssystem-Oldtimers verursacht hat. Möglicherweise gibt es ja Tüftler, die Windows 3.1 in einer virtuellen Maschine installieren. Der Ausfall eines mit Windows 3.1 laufenden Rechners hatte 2015 sogar einen Pariser Flughafen lahmgelegt.
Linux sank zuletzt leicht auf 1,65 Prozent. Der Marktanteil von Linux hatte zwischenzeitlich ein Hoch von bis zu 1,78 Prozent, lag aber im Juni 2015 auch schon mal bei nur 1,61 Prozent.
MacOS konnte im Zeitraum von Juni 2015 auf April 2016 solide zulegen: von 7,54 Prozent auf 9,57 Prozent.
Marktanteile der mobilen OS
Für die mobilen Betriebssysteme ermittelte Netmarketshare einen Marktanteil von 61,92 Prozent für Android. Damit setzte Googles mobiles OS seinen Aufwärtstrend ungebremst fort. IOS landete im April 2016 bei 28,42 Prozent. Bei Apples mobilem OS ist der Trend also genau entgegengesetzt zu dem von Android: iOS verliert mit jedem Monat Marktanteil. Im Juni 2015 lag iOS noch bei 40,83 Prozent, im Juli 2015 sogar bei 41,55 Prozent. Seitdem ging es kontinuierlich abwärts mit den Marktanteilen von iOS, was am Boom von Android und den vielen preiswerten Android-Smartphones und Android-Tablets liegt. Denn während Apple nur das hochpreisige Marktsegment bedient, eignet sich Android eben bestens auch für Smartphone- Einsteiger und die „Mittelklasse“. Gerade dieses Marktsegment dürfte aber deutlich wachsen. Smartphones sind längst Mainstream geworden, wie ein Blick in eine vollbesetzte U-Bahn zeigt.
Windows Mobile gewinnt laut Netmarketshare sogar dazu und liegt nun bei 4,03 Prozent weltweit. Gegenüber März 2016 mit damals 2,54 Prozent wäre das ein ungewöhnlich starker und plötzlicher Anstieg. Allerdings gibt es auch Auswertungen, die Windows Mobile bei nur um die 2 Prozent Marktanteil sehen. Die Marktforscher von IDC sahen Windows Mobile zuletzt sogar nur noch bei 1,1 Prozent.