Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
Sie sitzen gemütlich auf dem Sofa und sind in einen Film oder in eine Serie vertieft, die Sie über das Amazon Fire TV auf dem Fernseher sehen. Da klingelt das Telefon, doch es liegt leider gerade außer Reichweite und Sie können deshalb nicht sehen, wer Sie anruft. Also müssten Sie die Pausetaste drücken, aufstehen und auf dem Display nachsehen. Vorausgesetzt, Sie haben eine Fritzbox mit Telefoniefunktion im Einsatz, können Sie sich diese Mühe allerdings sparen und bekommen die Nummer des Anrufers gleich auf dem TV-Gerät eingeblendet. Möglich wird das mithilfe einer Android-App, die Sie auf dem Amazon-Gerät installieren, das ja mit dem (an gepassten) Betriebssystem von Google arbeitet.
So geht’s: Die nicht von Amazon für das Fire TV vorgesehenen Apps lassen sich nicht direkt über die Bedienoberfläche installieren, sie müssen stattdessen per Sideload über einen PC im selben Netzwerk (LAN oder WLAN) zu Hause aufgespielt werden. Das erledigen Sie mithilfe der Software Adbfire , die Sie mit dem Amazon-Gerät verbinden. Wie das genau funktioniert, beschreibt unser Online-Workshop – in zwei Minuten ist das erledigt. Da die originäre AVM-App Fritzapp Fon jedoch nicht mit dem Fire TV zusammenarbeitet, greifen Sie als Nächstes im Google Play Store zu der Alternative Anrufmonitor . Für die Installation auf dem Fire TV benötigen Sie die App aber als APK-Datei, die Sie mit dem Tool Raccoon extrahieren. Dazu geben Sie nach dem Einloggen mit Ihrem Google-Konto den Begriff Anrufmonitor in das Suchfeld ein und klicken dann beim Treff er links auf „Download“. Nach wenigen Sekunden ist die APK-Datei auf der Festplatte gespeichert, die Sie über die Schaltfläche „Install APK“ in Adbfire auf der Amazon-Box installieren.
Das Tool Adbfire dient unter anderem dazu, fast beliebige Android-Apps auf dem Fire TV oder auf dem Fire TV Stick von Amazon zu installieren.
Hierzu noch ein Tipp: Der Gratis-Anrufmonitor blendet immer wieder nervende Werbung ein. Wenn Sie die App dauerhaft verwenden möchten, lohnen sich die 99 Cent für die werbefreie Version. Zurück auf der Bedienoberfläche des Fire TV starten Sie die neue App über „Einstellungen -> Anwendungen -> Installierte Apps verwalten -> Anrufmonitor -> App starten“. Je nach Fritzbox-Einstellung müssen Sie noch einmalig den Callmonitor-Support über ein angeschlossenes Telefon mit der Tastenfolge #96*5* aktivieren. Nachfolgend verrichtet die App ihren Dienst auf dem Streaming-Gerät unauffällig im Hintergrund und wird dann lediglich bei einem ankommenden Telefonat durch das Einblenden der Rufnummer aktiv.
So richten Sie Kodi auf dem Amazon Fire-TV ein
Leistungsstarke Settopbox
Die Settopbox hinterließ im Test einen guten Eindruck: flotter Prozessor, einfache Bedienung und eine gut funktionierende Sprachsteuerung zum Auswählen der Filme.
Die Anschlüsse auf der Rückseite: An der USB-Buchse (rechts) funktionieren zunächst nur eine Tastatur oder eine Maus, zum Streamen per USB muss man Fire TV rooten.
Mit dem Windows-Tool adbFire lassen sich APK-Installationsdateien einfach und bequem vom PC auf Fire TV installieren.
Einstellung vornehmen
Voraussetzung ist, auf Fire TV die beiden Entwickleroptionen zu aktivieren und die IP-Adresse der Box im Heimnetzwerk auszulesen.
Surfen am Fernseher
Der UC Browser ist nur ein Beispiel einer APK-Datei, die sich einfach auf der Amazon-Box aufspielen und dann im Wohnzimmer nutzen lässt.
Streamen über das Netzwerk
Die Android-App BubbleUPNP streamt Videos, Musik und Fotos von vielen verschiedenen Geräten, Installation und Bedienung sind einfach.
Streamen von der NAS I
Die Server-App Plex existiert für alle wichtigen PC-Betriebssysteme sowie zahlreiche Netzwerkfestplatten.
Streamen von der NAS II
Am Fire TV im Wohnzimmer wählt man die freigegebenen Bibliotheken mit der Fernbedienung, schon geht es los mit dem Streamen.
Interessant mit iOS-Geräten
Die Streaming-App AirReceiver für gut zwei Euro spiegelt ausnahmslos jeden Screen-Inhalt vom iPhone und iPad auf den Fernseher.
Probleme beim Abspielen
Die Maxdome meckerte bei uns beim Start, das Problem lässt sich durch Installieren der Google Play-Dienste schnell beheben.
App-Launcher FiredTV
Der App-Launcher FiredTV ersetzt den Original-Homescreen auf der Fire TV Box und bietet eine bequeme Startmöglichkeit für alle installierten Apps.
Amazon Homescreen
Auf der Original-Oberfläche des Fire TV sind die installierten Apps nur ein Punkt unter vielen. Schließlich will Amazon auch Filme seiner eigenen Videothek verkaufen.
Gutes Kontextmenü
Der App-Launcher FiredTV bietet darüber hinaus noch ein Kontextmenü, mit der man das Verhalten jeder App festlegen kann.
Kodi-/XBMC-Oberfläche
Vertrautes Bild: Die Mediacenter-Software Kodi (früher XBMC) bietet auf Fire TV natürlich die gleiche Benutzeroberfläche wie auf allen anderen Systemen.
Schnelle Performance
Dazu läuft Kodi / XBMC auf Fire TV ausgesprochen schnell, der Prozessor der Amazon-Box wird kaum belastet.
Fast unbegrenzte Möglichkeiten
Die Möglichkeiten von Kodi / XBMC sind fast unbegrenzt, das einfache Abspielen von Spiegel TV ist nur eines von vielen Beispielen.
Peter Stelzel-Morawietz schreibt über die Themen vernetztes Zuhause, Windows, Internet und Internet of Things, Cloud, GPS und Navigation, Digitalradio sowie IT im Alltag und Integration im Auto